Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Speisen dienen. Wir befriedigen oder zieren
unsere Garten mit Hecken, und bedienen uns
zu jenem des Weißdorns (Crataegus oxiacan-
tha),
des Hollunders (Sambucus nigra), der
Birke (Betula Alba), der Weiden und Schwarz-
dorn, wiewohl die zwey letztern Arten nicht
viel nutzen. Zu den Hecken zum Vergnügen
bedienen wir uns der Hainbuche (Carpinus
betulus),
Reinweide (Ligustrum vulgare), Wil-
der-Jasmin (Philadelphus coronarius), Spin-
delbaum (Euonymus Europaeus), Zaunkirschen
(Lonicera Xylosteum), Bux (Buxus). Zuwei-
len haben wir auch Fruchthecken von Haseln,
Stachelbeeren, Sauerdorn, Johannisbeeren
und Himbeeren. Wir bereiten die Gartenplätze
mit Rigolen zu. Wir haben verschiedene Ar-
ten von Treibkasten und Mistbeeten, freye
oder eingefaßte, offene oder verschlossene,
dem Boden gleiche oder eingesenkte oder über
den Boden erhobene kalt so genannte Blinde,
da man nahe um ein solches Beet eine Grube
mit hitzigem Miste anfüllet. Bey den einge-
faßten hat man auch in den Seitenwänden
einen Schieber angebracht, um bey trüben
und kalten Tagen, da man die Fenster nicht
öffnen kann, die Luft darinnen zu verbessern,
ohne daß die scharfe äußere Luft die Pflanzen
trifft. Außer dem hat man die Decken der
Mistbeete entweder von Glas oder von Pa-
pier; zuweilen sind die letztern auch so, daß

man
G 3

Speiſen dienen. Wir befriedigen oder zieren
unſere Garten mit Hecken, und bedienen uns
zu jenem des Weißdorns (Crataegus oxiacan-
tha),
des Hollunders (Sambucus nigra), der
Birke (Betula Alba), der Weiden und Schwarz-
dorn, wiewohl die zwey letztern Arten nicht
viel nutzen. Zu den Hecken zum Vergnuͤgen
bedienen wir uns der Hainbuche (Carpinus
betulus),
Reinweide (Liguſtrum vulgare), Wil-
der-Jasmin (Philadelphus coronarius), Spin-
delbaum (Euonymus Europaeus), Zaunkirſchen
(Lonicera Xyloſteum), Bux (Buxus). Zuwei-
len haben wir auch Fruchthecken von Haſeln,
Stachelbeeren, Sauerdorn, Johannisbeeren
und Himbeeren. Wir bereiten die Gartenplaͤtze
mit Rigolen zu. Wir haben verſchiedene Ar-
ten von Treibkaſten und Miſtbeeten, freye
oder eingefaßte, offene oder verſchloſſene,
dem Boden gleiche oder eingeſenkte oder uͤber
den Boden erhobene kalt ſo genannte Blinde,
da man nahe um ein ſolches Beet eine Grube
mit hitzigem Miſte anfuͤllet. Bey den einge-
faßten hat man auch in den Seitenwaͤnden
einen Schieber angebracht, um bey truͤben
und kalten Tagen, da man die Fenſter nicht
oͤffnen kann, die Luft darinnen zu verbeſſern,
ohne daß die ſcharfe aͤußere Luft die Pflanzen
trifft. Außer dem hat man die Decken der
Miſtbeete entweder von Glas oder von Pa-
pier; zuweilen ſind die letztern auch ſo, daß

man
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="101"/>
Spei&#x017F;en dienen. Wir befriedigen oder zieren<lb/>
un&#x017F;ere Garten mit Hecken, und bedienen uns<lb/>
zu jenem des Weißdorns <hi rendition="#aq">(Crataegus oxiacan-<lb/>
tha),</hi> des Hollunders <hi rendition="#aq">(Sambucus nigra),</hi> der<lb/>
Birke <hi rendition="#aq">(Betula Alba),</hi> der Weiden und Schwarz-<lb/>
dorn, wiewohl die zwey letztern Arten nicht<lb/>
viel nutzen. Zu den Hecken zum Vergnu&#x0364;gen<lb/>
bedienen wir uns der Hainbuche <hi rendition="#aq">(Carpinus<lb/>
betulus),</hi> Reinweide <hi rendition="#aq">(Ligu&#x017F;trum vulgare),</hi> Wil-<lb/>
der-Jasmin <hi rendition="#aq">(Philadelphus coronarius),</hi> Spin-<lb/>
delbaum <hi rendition="#aq">(Euonymus Europaeus),</hi> Zaunkir&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">(Lonicera Xylo&#x017F;teum),</hi> Bux <hi rendition="#aq">(Buxus).</hi> Zuwei-<lb/>
len haben wir auch Fruchthecken von Ha&#x017F;eln,<lb/>
Stachelbeeren, Sauerdorn, Johannisbeeren<lb/>
und Himbeeren. Wir bereiten die Gartenpla&#x0364;tze<lb/>
mit Rigolen zu. Wir haben ver&#x017F;chiedene Ar-<lb/>
ten von Treibka&#x017F;ten und Mi&#x017F;tbeeten, freye<lb/>
oder eingefaßte, offene oder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene,<lb/>
dem Boden gleiche oder einge&#x017F;enkte oder u&#x0364;ber<lb/>
den Boden erhobene kalt &#x017F;o genannte Blinde,<lb/>
da man nahe um ein &#x017F;olches Beet eine Grube<lb/>
mit hitzigem Mi&#x017F;te anfu&#x0364;llet. Bey den einge-<lb/>
faßten hat man auch in den Seitenwa&#x0364;nden<lb/>
einen Schieber angebracht, um bey tru&#x0364;ben<lb/>
und kalten Tagen, da man die Fen&#x017F;ter nicht<lb/>
o&#x0364;ffnen kann, die Luft darinnen zu verbe&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
ohne daß die &#x017F;charfe a&#x0364;ußere Luft die Pflanzen<lb/>
trifft. Außer dem hat man die Decken der<lb/>
Mi&#x017F;tbeete entweder von Glas oder von Pa-<lb/>
pier; zuweilen &#x017F;ind die letztern auch &#x017F;o, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0111] Speiſen dienen. Wir befriedigen oder zieren unſere Garten mit Hecken, und bedienen uns zu jenem des Weißdorns (Crataegus oxiacan- tha), des Hollunders (Sambucus nigra), der Birke (Betula Alba), der Weiden und Schwarz- dorn, wiewohl die zwey letztern Arten nicht viel nutzen. Zu den Hecken zum Vergnuͤgen bedienen wir uns der Hainbuche (Carpinus betulus), Reinweide (Liguſtrum vulgare), Wil- der-Jasmin (Philadelphus coronarius), Spin- delbaum (Euonymus Europaeus), Zaunkirſchen (Lonicera Xyloſteum), Bux (Buxus). Zuwei- len haben wir auch Fruchthecken von Haſeln, Stachelbeeren, Sauerdorn, Johannisbeeren und Himbeeren. Wir bereiten die Gartenplaͤtze mit Rigolen zu. Wir haben verſchiedene Ar- ten von Treibkaſten und Miſtbeeten, freye oder eingefaßte, offene oder verſchloſſene, dem Boden gleiche oder eingeſenkte oder uͤber den Boden erhobene kalt ſo genannte Blinde, da man nahe um ein ſolches Beet eine Grube mit hitzigem Miſte anfuͤllet. Bey den einge- faßten hat man auch in den Seitenwaͤnden einen Schieber angebracht, um bey truͤben und kalten Tagen, da man die Fenſter nicht oͤffnen kann, die Luft darinnen zu verbeſſern, ohne daß die ſcharfe aͤußere Luft die Pflanzen trifft. Außer dem hat man die Decken der Miſtbeete entweder von Glas oder von Pa- pier; zuweilen ſind die letztern auch ſo, daß man G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/111
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/111>, abgerufen am 27.04.2024.