lasen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu Halle übersetzte. Man lernte die Natur und das Wachsthum der Gewächse näher kennen. Auch die Niederländer hätten uns lehrreich werden können, wenn nicht gewisse Vorurthei- le von Clima und dessen zu mächtigem Ein- flusse hierinnen hinderlich gewesen. Man rech- nete zu viel auf den Boden und den Himmels- strich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde besiege. Eine große Hinderniß war auch, daß man das zwiefache Pflanzengeschlecht des Lin- nees noch nicht kannte, und, selbst da er es be- kannt machte, die mehresten es als eine uner- wiesene Hypothese ansahen, und den Einfluß des Geschlechts der Pflanzen auf die Ausar- tung derselben fast von keinem angenommen wurde, als von seinen Schülern, oder von denen, die genau mit seinem System bekannt waren. Selbst Reichart u) war noch ein großer Gegner desselben, und hat es daher auch in seinen Schriften nicht gebraucht, und daher beruhet seine Anweisung zur Erziehung der Sämereyen nicht auf richtigen Grundsätzen, die auf das zwiefache Geschlecht der Pflanzen gebauet wären. Noch im Jahre 1774 schrieb er in dem Anhange zum sechsten Theile seines Land- und Gartenschatzes v) eine förmliche Wi-
der-
u) im 1sten Theile seines Land- und Gartensatzes.
v) Er erschien 1774 zu Erfurt auf 91/2 Bogen in 8 unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen
laſen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu Halle uͤberſetzte. Man lernte die Natur und das Wachsthum der Gewaͤchſe naͤher kennen. Auch die Niederlaͤnder haͤtten uns lehrreich werden koͤnnen, wenn nicht gewiſſe Vorurthei- le von Clima und deſſen zu maͤchtigem Ein- fluſſe hierinnen hinderlich geweſen. Man rech- nete zu viel auf den Boden und den Himmels- ſtrich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde beſiege. Eine große Hinderniß war auch, daß man das zwiefache Pflanzengeſchlecht des Lin- nees noch nicht kannte, und, ſelbſt da er es be- kannt machte, die mehreſten es als eine uner- wieſene Hypotheſe anſahen, und den Einfluß des Geſchlechts der Pflanzen auf die Ausar- tung derſelben faſt von keinem angenommen wurde, als von ſeinen Schuͤlern, oder von denen, die genau mit ſeinem Syſtem bekannt waren. Selbſt Reichart u) war noch ein großer Gegner deſſelben, und hat es daher auch in ſeinen Schriften nicht gebraucht, und daher beruhet ſeine Anweiſung zur Erziehung der Saͤmereyen nicht auf richtigen Grundſaͤtzen, die auf das zwiefache Geſchlecht der Pflanzen gebauet waͤren. Noch im Jahre 1774 ſchrieb er in dem Anhange zum ſechſten Theile ſeines Land- und Gartenſchatzes v) eine foͤrmliche Wi-
der-
u) im 1ſten Theile ſeines Land- und Gartenſatzes.
v) Er erſchien 1774 zu Erfurt auf 9½ Bogen in 8 unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="94"/>
laſen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu<lb/>
Halle uͤberſetzte. Man lernte die Natur und<lb/>
das Wachsthum der Gewaͤchſe naͤher kennen.<lb/>
Auch die Niederlaͤnder haͤtten uns lehrreich<lb/>
werden koͤnnen, wenn nicht gewiſſe Vorurthei-<lb/>
le von Clima und deſſen zu maͤchtigem Ein-<lb/>
fluſſe hierinnen hinderlich geweſen. Man rech-<lb/>
nete zu viel auf den Boden und den Himmels-<lb/>ſtrich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde<lb/>
beſiege. Eine große Hinderniß war auch, daß<lb/>
man das zwiefache Pflanzengeſchlecht des Lin-<lb/>
nees noch nicht kannte, und, ſelbſt da er es be-<lb/>
kannt machte, die mehreſten es als eine uner-<lb/>
wieſene Hypotheſe anſahen, und den Einfluß<lb/>
des Geſchlechts der Pflanzen auf die Ausar-<lb/>
tung derſelben faſt von keinem angenommen<lb/>
wurde, als von ſeinen Schuͤlern, oder von<lb/>
denen, die genau mit ſeinem Syſtem bekannt<lb/>
waren. Selbſt Reichart <noteplace="foot"n="u)">im 1ſten Theile ſeines Land- und Gartenſatzes.</note> war noch ein großer<lb/>
Gegner deſſelben, und hat es daher auch in<lb/>ſeinen Schriften nicht gebraucht, und daher<lb/>
beruhet ſeine Anweiſung zur Erziehung der<lb/>
Saͤmereyen nicht auf richtigen Grundſaͤtzen,<lb/>
die auf das zwiefache Geſchlecht der Pflanzen<lb/>
gebauet waͤren. Noch im Jahre 1774 ſchrieb<lb/>
er in dem Anhange zum ſechſten Theile ſeines<lb/>
Land- und Gartenſchatzes <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="v)">Er erſchien 1774 zu Erfurt auf 9½ Bogen in 8<lb/>
unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen</note> eine foͤrmliche Wi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0104]
laſen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu
Halle uͤberſetzte. Man lernte die Natur und
das Wachsthum der Gewaͤchſe naͤher kennen.
Auch die Niederlaͤnder haͤtten uns lehrreich
werden koͤnnen, wenn nicht gewiſſe Vorurthei-
le von Clima und deſſen zu maͤchtigem Ein-
fluſſe hierinnen hinderlich geweſen. Man rech-
nete zu viel auf den Boden und den Himmels-
ſtrich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde
beſiege. Eine große Hinderniß war auch, daß
man das zwiefache Pflanzengeſchlecht des Lin-
nees noch nicht kannte, und, ſelbſt da er es be-
kannt machte, die mehreſten es als eine uner-
wieſene Hypotheſe anſahen, und den Einfluß
des Geſchlechts der Pflanzen auf die Ausar-
tung derſelben faſt von keinem angenommen
wurde, als von ſeinen Schuͤlern, oder von
denen, die genau mit ſeinem Syſtem bekannt
waren. Selbſt Reichart u) war noch ein großer
Gegner deſſelben, und hat es daher auch in
ſeinen Schriften nicht gebraucht, und daher
beruhet ſeine Anweiſung zur Erziehung der
Saͤmereyen nicht auf richtigen Grundſaͤtzen,
die auf das zwiefache Geſchlecht der Pflanzen
gebauet waͤren. Noch im Jahre 1774 ſchrieb
er in dem Anhange zum ſechſten Theile ſeines
Land- und Gartenſchatzes v) eine foͤrmliche Wi-
der-
u) im 1ſten Theile ſeines Land- und Gartenſatzes.
v) Er erſchien 1774 zu Erfurt auf 9½ Bogen in 8
unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/104>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.