gen gesichert sind. Aus denen zur Friedebergi- schen Cämmerey gehörigen Brüchen sind den nah gelegenen adelichen Gütern, denen es vorher an Wiesen fehlte, einige Grundstücke auf Erbzins und gegen Uebernehmung einer gewissen Familien- abgabe überlassen, und dadurch der Werth ihrer Güter sehr erhöhet worden, weil sie nun mehr Vieh halten können. Auch die nah gelegenen Städte Driesen und Friedeberg erhielten beträchtliche Ver- größerungen. Es ist auch in dem Netzebruch ei- ne Stutterey angelegt worden, die für die Königl. Dragonerregimenter gute Pferde liefert. Auf gleiche Weise sind seit 1767 die wüsten Brüche an der Warte trocken und urbar gemacht worden; die dreymal so groß waren, als die an der Netze. Im J. 1770 waren schon 9 neue Colonistendör- fer für die Landsbergische Cämmerey und 3 für das Amt Himmelstadt angelegt, auch war ein kö- nigliches Vorwerk mit einer Brauerey errichtet, und die sonst zu Roseburg im Magdeburgischen gewesene Stutterey nach dem Bruch bey Pyrehne verlegt. Im J. 1771 wurde der Anbau auf der Landsbergischen Cämmerey fortgesetzt, auch ein gleicher Anfang in den zum Ordensamt Son- nenburg und zu den adelichen Gütern Köllschen und Neuwalde gehörigen Brüchen gemacht. Durch diesen neuen Anbau in den genannten 3 Brüchen ist die Anzahl der Einwohner, welche man vorher etwa auf 200000 schätzte, stark ver- mehret worden. Der Netzebruch war im Jahr 1768 mit 847 Familien besetzt, die am Ende
dieses
E 5
gen geſichert ſind. Aus denen zur Friedebergi- ſchen Caͤmmerey gehoͤrigen Bruͤchen ſind den nah gelegenen adelichen Guͤtern, denen es vorher an Wieſen fehlte, einige Grundſtuͤcke auf Erbzins und gegen Uebernehmung einer gewiſſen Familien- abgabe uͤberlaſſen, und dadurch der Werth ihrer Guͤter ſehr erhoͤhet worden, weil ſie nun mehr Vieh halten koͤnnen. Auch die nah gelegenen Staͤdte Drieſen und Friedeberg erhielten betraͤchtliche Ver- groͤßerungen. Es iſt auch in dem Netzebruch ei- ne Stutterey angelegt worden, die fuͤr die Koͤnigl. Dragonerregimenter gute Pferde liefert. Auf gleiche Weiſe ſind ſeit 1767 die wuͤſten Bruͤche an der Warte trocken und urbar gemacht worden; die dreymal ſo groß waren, als die an der Netze. Im J. 1770 waren ſchon 9 neue Coloniſtendoͤr- fer fuͤr die Landsbergiſche Caͤmmerey und 3 fuͤr das Amt Himmelſtadt angelegt, auch war ein koͤ- nigliches Vorwerk mit einer Brauerey errichtet, und die ſonſt zu Roſeburg im Magdeburgiſchen geweſene Stutterey nach dem Bruch bey Pyrehne verlegt. Im J. 1771 wurde der Anbau auf der Landsbergiſchen Caͤmmerey fortgeſetzt, auch ein gleicher Anfang in den zum Ordensamt Son- nenburg und zu den adelichen Guͤtern Koͤllſchen und Neuwalde gehoͤrigen Bruͤchen gemacht. Durch dieſen neuen Anbau in den genannten 3 Bruͤchen iſt die Anzahl der Einwohner, welche man vorher etwa auf 200000 ſchaͤtzte, ſtark ver- mehret worden. Der Netzebruch war im Jahr 1768 mit 847 Familien beſetzt, die am Ende
dieſes
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="73"/>
gen geſichert ſind. Aus denen zur Friedebergi-<lb/>ſchen Caͤmmerey gehoͤrigen Bruͤchen ſind den nah<lb/>
gelegenen adelichen Guͤtern, denen es vorher an<lb/>
Wieſen fehlte, einige Grundſtuͤcke auf Erbzins<lb/>
und gegen Uebernehmung einer gewiſſen Familien-<lb/>
abgabe uͤberlaſſen, und dadurch der Werth ihrer<lb/>
Guͤter ſehr erhoͤhet worden, weil ſie nun mehr Vieh<lb/>
halten koͤnnen. Auch die nah gelegenen Staͤdte<lb/>
Drieſen und Friedeberg erhielten betraͤchtliche Ver-<lb/>
groͤßerungen. Es iſt auch in dem Netzebruch ei-<lb/>
ne Stutterey angelegt worden, die fuͤr die Koͤnigl.<lb/>
Dragonerregimenter gute Pferde liefert. Auf<lb/>
gleiche Weiſe ſind ſeit 1767 die wuͤſten Bruͤche<lb/>
an der Warte trocken und urbar gemacht worden;<lb/>
die dreymal ſo groß waren, als die an der Netze.<lb/>
Im J. 1770 waren ſchon 9 neue Coloniſtendoͤr-<lb/>
fer fuͤr die Landsbergiſche Caͤmmerey und 3 fuͤr<lb/>
das Amt Himmelſtadt angelegt, auch war ein koͤ-<lb/>
nigliches Vorwerk mit einer Brauerey errichtet,<lb/>
und die ſonſt zu Roſeburg im Magdeburgiſchen<lb/>
geweſene Stutterey nach dem Bruch bey Pyrehne<lb/>
verlegt. Im J. 1771 wurde der Anbau auf<lb/>
der Landsbergiſchen Caͤmmerey fortgeſetzt, auch<lb/>
ein gleicher Anfang in den zum Ordensamt Son-<lb/>
nenburg und zu den adelichen Guͤtern Koͤllſchen<lb/>
und Neuwalde gehoͤrigen Bruͤchen gemacht.<lb/>
Durch dieſen neuen Anbau in den genannten 3<lb/>
Bruͤchen iſt die Anzahl der Einwohner, welche<lb/>
man vorher etwa auf 200000 ſchaͤtzte, ſtark ver-<lb/>
mehret worden. Der Netzebruch war im Jahr<lb/>
1768 mit 847 Familien beſetzt, die am Ende<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">dieſes</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0099]
gen geſichert ſind. Aus denen zur Friedebergi-
ſchen Caͤmmerey gehoͤrigen Bruͤchen ſind den nah
gelegenen adelichen Guͤtern, denen es vorher an
Wieſen fehlte, einige Grundſtuͤcke auf Erbzins
und gegen Uebernehmung einer gewiſſen Familien-
abgabe uͤberlaſſen, und dadurch der Werth ihrer
Guͤter ſehr erhoͤhet worden, weil ſie nun mehr Vieh
halten koͤnnen. Auch die nah gelegenen Staͤdte
Drieſen und Friedeberg erhielten betraͤchtliche Ver-
groͤßerungen. Es iſt auch in dem Netzebruch ei-
ne Stutterey angelegt worden, die fuͤr die Koͤnigl.
Dragonerregimenter gute Pferde liefert. Auf
gleiche Weiſe ſind ſeit 1767 die wuͤſten Bruͤche
an der Warte trocken und urbar gemacht worden;
die dreymal ſo groß waren, als die an der Netze.
Im J. 1770 waren ſchon 9 neue Coloniſtendoͤr-
fer fuͤr die Landsbergiſche Caͤmmerey und 3 fuͤr
das Amt Himmelſtadt angelegt, auch war ein koͤ-
nigliches Vorwerk mit einer Brauerey errichtet,
und die ſonſt zu Roſeburg im Magdeburgiſchen
geweſene Stutterey nach dem Bruch bey Pyrehne
verlegt. Im J. 1771 wurde der Anbau auf
der Landsbergiſchen Caͤmmerey fortgeſetzt, auch
ein gleicher Anfang in den zum Ordensamt Son-
nenburg und zu den adelichen Guͤtern Koͤllſchen
und Neuwalde gehoͤrigen Bruͤchen gemacht.
Durch dieſen neuen Anbau in den genannten 3
Bruͤchen iſt die Anzahl der Einwohner, welche
man vorher etwa auf 200000 ſchaͤtzte, ſtark ver-
mehret worden. Der Netzebruch war im Jahr
1768 mit 847 Familien beſetzt, die am Ende
dieſes
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/99>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.