bitzwinkel auf der rechten Seite der Netze ein Teich oder Wall gezogen, welcher sich durch den ganzen zum Amte Driesen gehörigen alten Netz- und Gottshammerbruch und durch alle der Friedeber- gischen Cämmerey gehörigen Brüche bis an den Bruch der Herren von Brand und Schöning er- strecket, und eine Länge von 6620 Ruthen beträgt. Man hat auch so wohl längst dem hohen Lande, als gleich hinter den Teichen, wie auch in der Mitte des Bruchs und überall in den niedrigen Gegenden gewisse Abzugsgräben von hinlängli- cher Breite zur Abführung des Quell- und Re- genwassers angelegt. Es sind auch im Netzbruch zwey Einlaßschleußen, nämlich im Kiebitzwinkel und bey Trebitsch, ingleichen in den Abzugsgrä- ben überall kleine Stauschleußen angelegt, durch welche der ganze Bruch vom Kiebitzwinkel und Trebitsch bis dahin, wo der Teich an der Netze aufhört, aus der Netze unter Wasser gesetzt wer- den kann, welches, wenn es im Frühjahr geschie- het, den Wiesen und Weiden ungemein vortheil- haft ist. Die auf die beschriebene Weise an der Netze trocken und urbar gemachten Brüche betra- gen 25101 Morgen magdeburgischen Maaßes. In denselben waren 1771 28 neue Oerter ange- legt, 5 alte an dieselben gränzende Dörfer ver- größert, die alten Holländer und Einwohner, wel- che in vorigen Zeiten einige hochgelegene Plätze auf eigene Kosten ausgerottet und angebauet ha- ben, sind dadurch ansehnlich verbessert, weil ihre Grundstücke getrocknet und für Ueberschwemmun-
gen
bitzwinkel auf der rechten Seite der Netze ein Teich oder Wall gezogen, welcher ſich durch den ganzen zum Amte Drieſen gehoͤrigen alten Netz- und Gottshammerbruch und durch alle der Friedeber- giſchen Caͤmmerey gehoͤrigen Bruͤche bis an den Bruch der Herren von Brand und Schoͤning er- ſtrecket, und eine Laͤnge von 6620 Ruthen betraͤgt. Man hat auch ſo wohl laͤngſt dem hohen Lande, als gleich hinter den Teichen, wie auch in der Mitte des Bruchs und uͤberall in den niedrigen Gegenden gewiſſe Abzugsgraͤben von hinlaͤngli- cher Breite zur Abfuͤhrung des Quell- und Re- genwaſſers angelegt. Es ſind auch im Netzbruch zwey Einlaßſchleußen, naͤmlich im Kiebitzwinkel und bey Trebitſch, ingleichen in den Abzugsgraͤ- ben uͤberall kleine Stauſchleußen angelegt, durch welche der ganze Bruch vom Kiebitzwinkel und Trebitſch bis dahin, wo der Teich an der Netze aufhoͤrt, aus der Netze unter Waſſer geſetzt wer- den kann, welches, wenn es im Fruͤhjahr geſchie- het, den Wieſen und Weiden ungemein vortheil- haft iſt. Die auf die beſchriebene Weiſe an der Netze trocken und urbar gemachten Bruͤche betra- gen 25101 Morgen magdeburgiſchen Maaßes. In denſelben waren 1771 28 neue Oerter ange- legt, 5 alte an dieſelben graͤnzende Doͤrfer ver- groͤßert, die alten Hollaͤnder und Einwohner, wel- che in vorigen Zeiten einige hochgelegene Plaͤtze auf eigene Koſten ausgerottet und angebauet ha- ben, ſind dadurch anſehnlich verbeſſert, weil ihre Grundſtuͤcke getrocknet und fuͤr Ueberſchwemmun-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="72"/>
bitzwinkel auf der rechten Seite der Netze ein Teich<lb/>
oder Wall gezogen, welcher ſich durch den ganzen<lb/>
zum Amte Drieſen gehoͤrigen alten Netz- und<lb/>
Gottshammerbruch und durch alle der Friedeber-<lb/>
giſchen Caͤmmerey gehoͤrigen Bruͤche bis an den<lb/>
Bruch der Herren von Brand und Schoͤning er-<lb/>ſtrecket, und eine Laͤnge von 6620 Ruthen betraͤgt.<lb/>
Man hat auch ſo wohl laͤngſt dem hohen Lande,<lb/>
als gleich hinter den Teichen, wie auch in der<lb/>
Mitte des Bruchs und uͤberall in den niedrigen<lb/>
Gegenden gewiſſe Abzugsgraͤben von hinlaͤngli-<lb/>
cher Breite zur Abfuͤhrung des Quell- und Re-<lb/>
genwaſſers angelegt. Es ſind auch im Netzbruch<lb/>
zwey Einlaßſchleußen, naͤmlich im Kiebitzwinkel<lb/>
und bey Trebitſch, ingleichen in den Abzugsgraͤ-<lb/>
ben uͤberall kleine Stauſchleußen angelegt, durch<lb/>
welche der ganze Bruch vom Kiebitzwinkel und<lb/>
Trebitſch bis dahin, wo der Teich an der Netze<lb/>
aufhoͤrt, aus der Netze unter Waſſer geſetzt wer-<lb/>
den kann, welches, wenn es im Fruͤhjahr geſchie-<lb/>
het, den Wieſen und Weiden ungemein vortheil-<lb/>
haft iſt. Die auf die beſchriebene Weiſe an der<lb/>
Netze trocken und urbar gemachten Bruͤche betra-<lb/>
gen 25101 Morgen magdeburgiſchen Maaßes.<lb/>
In denſelben waren 1771 28 neue Oerter ange-<lb/>
legt, 5 alte an dieſelben graͤnzende Doͤrfer ver-<lb/>
groͤßert, die alten Hollaͤnder und Einwohner, wel-<lb/>
che in vorigen Zeiten einige hochgelegene Plaͤtze<lb/>
auf eigene Koſten ausgerottet und angebauet ha-<lb/>
ben, ſind dadurch anſehnlich verbeſſert, weil ihre<lb/>
Grundſtuͤcke getrocknet und fuͤr Ueberſchwemmun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0098]
bitzwinkel auf der rechten Seite der Netze ein Teich
oder Wall gezogen, welcher ſich durch den ganzen
zum Amte Drieſen gehoͤrigen alten Netz- und
Gottshammerbruch und durch alle der Friedeber-
giſchen Caͤmmerey gehoͤrigen Bruͤche bis an den
Bruch der Herren von Brand und Schoͤning er-
ſtrecket, und eine Laͤnge von 6620 Ruthen betraͤgt.
Man hat auch ſo wohl laͤngſt dem hohen Lande,
als gleich hinter den Teichen, wie auch in der
Mitte des Bruchs und uͤberall in den niedrigen
Gegenden gewiſſe Abzugsgraͤben von hinlaͤngli-
cher Breite zur Abfuͤhrung des Quell- und Re-
genwaſſers angelegt. Es ſind auch im Netzbruch
zwey Einlaßſchleußen, naͤmlich im Kiebitzwinkel
und bey Trebitſch, ingleichen in den Abzugsgraͤ-
ben uͤberall kleine Stauſchleußen angelegt, durch
welche der ganze Bruch vom Kiebitzwinkel und
Trebitſch bis dahin, wo der Teich an der Netze
aufhoͤrt, aus der Netze unter Waſſer geſetzt wer-
den kann, welches, wenn es im Fruͤhjahr geſchie-
het, den Wieſen und Weiden ungemein vortheil-
haft iſt. Die auf die beſchriebene Weiſe an der
Netze trocken und urbar gemachten Bruͤche betra-
gen 25101 Morgen magdeburgiſchen Maaßes.
In denſelben waren 1771 28 neue Oerter ange-
legt, 5 alte an dieſelben graͤnzende Doͤrfer ver-
groͤßert, die alten Hollaͤnder und Einwohner, wel-
che in vorigen Zeiten einige hochgelegene Plaͤtze
auf eigene Koſten ausgerottet und angebauet ha-
ben, ſind dadurch anſehnlich verbeſſert, weil ihre
Grundſtuͤcke getrocknet und fuͤr Ueberſchwemmun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/98>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.