der Königinn, obgleich auf eine unvollkommne Weise, indem sie blos Dronen zeugen, zu be- sorgen im Stande sind, etwas gewinnt. Viel- leicht werden, wie Hr. Riem vermuthet, diese Zeugungstheile erst mehr entwickelt und sichtba- rer, sobald sie zu diesem Geschäfte erwählt wer- den, und die Begattung gewiesen, weil bey ei- ner jungen Königinn, die noch nicht begattet ist, noch legt, diese Theile auch unkenntlicher sind, als bey einer wirklich legenden. Er zergliederte die Dronen so vorsichtig, als kaum vor ihm Einer gethan hat, und sammelte ihre Namen in allen Sprachen. Nach ihm nennen sie die Griechen Cephon, die Lateiner Fucus, die Franzosen Bourdon oder Mouche, Guespe, die Italiäner Ape che non fa melle, die Spa- nier Zangano de la Oolmena, die Niederlän- der Hommel, die Deutschen Dronen, Tränen, Hummeln, Brutbienen, Wasserbienen. Er fand sie alle von einer Art, und widerlegt die durch häufige Zergliederungen, welche eine zwey- te Gattung, die sie ewige Junggesellen nennen, annehmen. Er zeigt ihre richtige Bestim- mung: daß sie die einzigen Männchen im Sto- cke sind, nicht aber, daß sie zu Wasserträgern bestimmt wären, da man sie nie an Pfützen oder Bächen, wohl aber die gemeinen Bienen daselbst fände. Er bemerkt, daß die Blume
Jucca
Grundsätze der Bienenzucht, besonders für die west- phälischen Gegenden v. C. A. Kortum, der A. G. D. 1776.
der Koͤniginn, obgleich auf eine unvollkommne Weiſe, indem ſie blos Dronen zeugen, zu be- ſorgen im Stande ſind, etwas gewinnt. Viel- leicht werden, wie Hr. Riem vermuthet, dieſe Zeugungstheile erſt mehr entwickelt und ſichtba- rer, ſobald ſie zu dieſem Geſchaͤfte erwaͤhlt wer- den, und die Begattung gewieſen, weil bey ei- ner jungen Koͤniginn, die noch nicht begattet iſt, noch legt, dieſe Theile auch unkenntlicher ſind, als bey einer wirklich legenden. Er zergliederte die Dronen ſo vorſichtig, als kaum vor ihm Einer gethan hat, und ſammelte ihre Namen in allen Sprachen. Nach ihm nennen ſie die Griechen Cephon, die Lateiner Fucus, die Franzoſen Bourdon oder Mouche, Gueſpe, die Italiaͤner Ape che non fà melle, die Spa- nier Zangano de la Oolmena, die Niederlaͤn- der Hommel, die Deutſchen Dronen, Traͤnen, Hummeln, Brutbienen, Waſſerbienen. Er fand ſie alle von einer Art, und widerlegt die durch haͤufige Zergliederungen, welche eine zwey- te Gattung, die ſie ewige Junggeſellen nennen, annehmen. Er zeigt ihre richtige Beſtim- mung: daß ſie die einzigen Maͤnnchen im Sto- cke ſind, nicht aber, daß ſie zu Waſſertraͤgern beſtimmt waͤren, da man ſie nie an Pfuͤtzen oder Baͤchen, wohl aber die gemeinen Bienen daſelbſt faͤnde. Er bemerkt, daß die Blume
Jucca
Grundſaͤtze der Bienenzucht, beſonders fuͤr die weſt- phaͤliſchen Gegenden v. C. A. Kortum, der A. G. D. 1776.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0489"n="463"/>
der Koͤniginn, obgleich auf eine unvollkommne<lb/>
Weiſe, indem ſie blos Dronen zeugen, zu be-<lb/>ſorgen im Stande ſind, etwas gewinnt. Viel-<lb/>
leicht werden, wie Hr. Riem vermuthet, dieſe<lb/>
Zeugungstheile erſt mehr entwickelt und ſichtba-<lb/>
rer, ſobald ſie zu dieſem Geſchaͤfte erwaͤhlt wer-<lb/>
den, und die Begattung gewieſen, weil bey ei-<lb/>
ner jungen Koͤniginn, die noch nicht begattet iſt,<lb/>
noch legt, dieſe Theile auch unkenntlicher ſind,<lb/>
als bey einer wirklich legenden. Er zergliederte<lb/>
die Dronen ſo vorſichtig, als kaum vor ihm<lb/>
Einer gethan hat, und ſammelte ihre Namen<lb/>
in allen Sprachen. Nach ihm nennen ſie die<lb/>
Griechen <hirendition="#aq">Cephon,</hi> die Lateiner <hirendition="#aq">Fucus,</hi> die<lb/>
Franzoſen <hirendition="#aq">Bourdon</hi> oder <hirendition="#aq">Mouche, Gueſpe,</hi><lb/>
die Italiaͤner <hirendition="#aq">Ape che non fà melle,</hi> die Spa-<lb/>
nier <hirendition="#aq">Zangano de la Oolmena,</hi> die Niederlaͤn-<lb/>
der Hommel, die Deutſchen Dronen, Traͤnen,<lb/>
Hummeln, Brutbienen, Waſſerbienen. Er<lb/>
fand ſie alle von einer Art, und widerlegt die<lb/>
durch haͤufige Zergliederungen, welche eine zwey-<lb/>
te Gattung, die ſie ewige Junggeſellen nennen,<lb/>
annehmen. Er zeigt ihre richtige Beſtim-<lb/>
mung: daß ſie die einzigen Maͤnnchen im Sto-<lb/>
cke ſind, nicht aber, daß ſie zu Waſſertraͤgern<lb/>
beſtimmt waͤren, da man ſie nie an Pfuͤtzen<lb/>
oder Baͤchen, wohl aber die gemeinen Bienen<lb/>
daſelbſt faͤnde. Er bemerkt, daß die Blume<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jucca</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_33_2"prev="#seg2pn_33_1"place="foot"n="h)"><list><item>Grundſaͤtze der Bienenzucht, beſonders fuͤr die weſt-<lb/>
phaͤliſchen Gegenden v. C. A. Kortum, der A.<lb/>
G. D. 1776.</item></list></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[463/0489]
der Koͤniginn, obgleich auf eine unvollkommne
Weiſe, indem ſie blos Dronen zeugen, zu be-
ſorgen im Stande ſind, etwas gewinnt. Viel-
leicht werden, wie Hr. Riem vermuthet, dieſe
Zeugungstheile erſt mehr entwickelt und ſichtba-
rer, ſobald ſie zu dieſem Geſchaͤfte erwaͤhlt wer-
den, und die Begattung gewieſen, weil bey ei-
ner jungen Koͤniginn, die noch nicht begattet iſt,
noch legt, dieſe Theile auch unkenntlicher ſind,
als bey einer wirklich legenden. Er zergliederte
die Dronen ſo vorſichtig, als kaum vor ihm
Einer gethan hat, und ſammelte ihre Namen
in allen Sprachen. Nach ihm nennen ſie die
Griechen Cephon, die Lateiner Fucus, die
Franzoſen Bourdon oder Mouche, Gueſpe,
die Italiaͤner Ape che non fà melle, die Spa-
nier Zangano de la Oolmena, die Niederlaͤn-
der Hommel, die Deutſchen Dronen, Traͤnen,
Hummeln, Brutbienen, Waſſerbienen. Er
fand ſie alle von einer Art, und widerlegt die
durch haͤufige Zergliederungen, welche eine zwey-
te Gattung, die ſie ewige Junggeſellen nennen,
annehmen. Er zeigt ihre richtige Beſtim-
mung: daß ſie die einzigen Maͤnnchen im Sto-
cke ſind, nicht aber, daß ſie zu Waſſertraͤgern
beſtimmt waͤren, da man ſie nie an Pfuͤtzen
oder Baͤchen, wohl aber die gemeinen Bienen
daſelbſt faͤnde. Er bemerkt, daß die Blume
Jucca
h)
h) Grundſaͤtze der Bienenzucht, beſonders fuͤr die weſt-
phaͤliſchen Gegenden v. C. A. Kortum, der A.
G. D. 1776.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.