ne waren, und schloß sie mit einer gewissen An- zahl Arbeitsbienen ein. Er verschloß den Ein- gang des Kästchens mit einem durchlöcherten Schieber, und trug es in eine Stube, wo er es über Nacht ließ. Dieses geschah im October. Am Abend des folgenden Tages fand er bey Er- öffnung des Kästchens in dem einen viel Eyer und den Anfang zu einer königlichen Zelle, in welcher aber weder Wurm noch Ey war.
Herr Riem erfand eine besondere Art von Körben, die er Halbkörbe und Kästen nennt, wiewohl sie auch unter dem Namen der pfälzi- schen Halbkästen bekannt sind; auch verbesserte er die Methode des Hrn. Gelieu durch die vertheilten Lagerkästen. o) Seine Halbkästen beschreibt er in den Fundamentalgesetzen zur perennirenden Bie- nenpflege, p) welche er nachher verbessert und auf andere Art eingerichtet hat, als in den obigen Fundamentalgesetzen angegeben worden. q) Er suchte die Magazinbienenzucht in zusammenge- setzten Halbkörben zu verbreiten. Es standen ihm in einigen Gegenden, wo man die Bienen auf die Weide führte, große Hindernisse dabey entgegen; allein er zeigte, wie man nicht befürchten dürfe, daß zusammengesetzte Ringe nicht nach der Heide zu bringen wären, indem
man
o) S. Bienenbibl. S. 275.
p) Manheim und Berlin bey Schwan und Deckern 1775.
q) S. Riems Bienenbl. 1 Lief. S. 111 und 123
F f
ne waren, und ſchloß ſie mit einer gewiſſen An- zahl Arbeitsbienen ein. Er verſchloß den Ein- gang des Kaͤſtchens mit einem durchloͤcherten Schieber, und trug es in eine Stube, wo er es uͤber Nacht ließ. Dieſes geſchah im October. Am Abend des folgenden Tages fand er bey Er- oͤffnung des Kaͤſtchens in dem einen viel Eyer und den Anfang zu einer koͤniglichen Zelle, in welcher aber weder Wurm noch Ey war.
Herr Riem erfand eine beſondere Art von Koͤrben, die er Halbkoͤrbe und Kaͤſten nennt, wiewohl ſie auch unter dem Namen der pfaͤlzi- ſchen Halbkaͤſten bekannt ſind; auch verbeſſerte er die Methode des Hrn. Gelieu durch die vertheilten Lagerkaͤſten. o) Seine Halbkaͤſten beſchreibt er in den Fundamentalgeſetzen zur perennirenden Bie- nenpflege, p) welche er nachher verbeſſert und auf andere Art eingerichtet hat, als in den obigen Fundamentalgeſetzen angegeben worden. q) Er ſuchte die Magazinbienenzucht in zuſammenge- ſetzten Halbkoͤrben zu verbreiten. Es ſtanden ihm in einigen Gegenden, wo man die Bienen auf die Weide fuͤhrte, große Hinderniſſe dabey entgegen; allein er zeigte, wie man nicht befuͤrchten duͤrfe, daß zuſammengeſetzte Ringe nicht nach der Heide zu bringen waͤren, indem
man
o) S. Bienenbibl. S. 275.
p) Manheim und Berlin bey Schwan und Deckern 1775.
q) S. Riems Bienenbl. 1 Lief. S. 111 und 123
F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0475"n="449"/>
ne waren, und ſchloß ſie mit einer gewiſſen An-<lb/>
zahl Arbeitsbienen ein. Er verſchloß den Ein-<lb/>
gang des Kaͤſtchens mit einem durchloͤcherten<lb/>
Schieber, und trug es in eine Stube, wo er es<lb/>
uͤber Nacht ließ. Dieſes geſchah im October.<lb/>
Am Abend des folgenden Tages fand er bey Er-<lb/>
oͤffnung des Kaͤſtchens in dem einen viel Eyer<lb/>
und den Anfang zu einer koͤniglichen Zelle, in<lb/>
welcher aber weder Wurm noch Ey war.</p><lb/><p>Herr Riem erfand eine beſondere Art von<lb/>
Koͤrben, die er Halbkoͤrbe und Kaͤſten nennt,<lb/>
wiewohl ſie auch unter dem Namen der pfaͤlzi-<lb/>ſchen Halbkaͤſten bekannt ſind; auch verbeſſerte er<lb/>
die Methode des Hrn. Gelieu durch die vertheilten<lb/>
Lagerkaͤſten. <noteplace="foot"n="o)">S. Bienenbibl. S. 275.</note> Seine Halbkaͤſten beſchreibt er in<lb/>
den Fundamentalgeſetzen zur perennirenden Bie-<lb/>
nenpflege, <noteplace="foot"n="p)">Manheim und Berlin bey Schwan und Deckern<lb/>
1775.</note> welche er nachher verbeſſert und auf<lb/>
andere Art eingerichtet hat, als in den obigen<lb/>
Fundamentalgeſetzen angegeben worden. <noteplace="foot"n="q)">S. Riems Bienenbl. 1 Lief. S. 111 und 123</note> Er<lb/>ſuchte die Magazinbienenzucht in zuſammenge-<lb/>ſetzten Halbkoͤrben zu verbreiten. Es ſtanden<lb/>
ihm in einigen Gegenden, wo man die Bienen<lb/>
auf die Weide fuͤhrte, große Hinderniſſe dabey<lb/>
entgegen; allein er zeigte, wie man nicht<lb/>
befuͤrchten duͤrfe, daß zuſammengeſetzte Ringe<lb/>
nicht nach der Heide zu bringen waͤren, indem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[449/0475]
ne waren, und ſchloß ſie mit einer gewiſſen An-
zahl Arbeitsbienen ein. Er verſchloß den Ein-
gang des Kaͤſtchens mit einem durchloͤcherten
Schieber, und trug es in eine Stube, wo er es
uͤber Nacht ließ. Dieſes geſchah im October.
Am Abend des folgenden Tages fand er bey Er-
oͤffnung des Kaͤſtchens in dem einen viel Eyer
und den Anfang zu einer koͤniglichen Zelle, in
welcher aber weder Wurm noch Ey war.
Herr Riem erfand eine beſondere Art von
Koͤrben, die er Halbkoͤrbe und Kaͤſten nennt,
wiewohl ſie auch unter dem Namen der pfaͤlzi-
ſchen Halbkaͤſten bekannt ſind; auch verbeſſerte er
die Methode des Hrn. Gelieu durch die vertheilten
Lagerkaͤſten. o) Seine Halbkaͤſten beſchreibt er in
den Fundamentalgeſetzen zur perennirenden Bie-
nenpflege, p) welche er nachher verbeſſert und auf
andere Art eingerichtet hat, als in den obigen
Fundamentalgeſetzen angegeben worden. q) Er
ſuchte die Magazinbienenzucht in zuſammenge-
ſetzten Halbkoͤrben zu verbreiten. Es ſtanden
ihm in einigen Gegenden, wo man die Bienen
auf die Weide fuͤhrte, große Hinderniſſe dabey
entgegen; allein er zeigte, wie man nicht
befuͤrchten duͤrfe, daß zuſammengeſetzte Ringe
nicht nach der Heide zu bringen waͤren, indem
man
o) S. Bienenbibl. S. 275.
p) Manheim und Berlin bey Schwan und Deckern
1775.
q) S. Riems Bienenbl. 1 Lief. S. 111 und 123
F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/475>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.