in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen jede Art von Eyern in die gehörigen Zellen tra- gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen Bienenwürmern Königinnen würden. Er be- obachtet die Begattung der Königinn mit den Dronen, und bestätigte Reaumurs Bemerkun- gen. Er sahe unter den Ringen der Arbeits- bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und glaubt, daß sie von innen ausschwitze, und da- mit die Zellen bauen. Er versichert, daß sich die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch halten, welches gegen das Bienentödten zu be- merken ist. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie- nen das Vorwachs von Fichten und Tannen sammeln. m) Er will sogar entdeckt haben, daß sich die Eyer im Ablegerkästchen vermehrt hätten, ohne daß man irgendwo eine Königinn entdecken könnte, und glaubt daher, daß auch die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten. Eine Erfahrung, die, wenn sie ganz sicher ist, und sich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The- orie von dem weiblichen Geschlecht der Arbeits- bienen zu begünstigen schiene. Da die Versu- che so wichtig sind, so will ich hier den vorzüglich- sten anführen. n) Er hatte alle Eyer und Wür- mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-
schlossen.
m) S. seine Erfahr. v. 1769 und 1770.
n) S. die gemeinnützigen Arbeiten der chursächs. ökon. Bieneng. 1 B. S. 7.
in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen jede Art von Eyern in die gehoͤrigen Zellen tra- gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen Bienenwuͤrmern Koͤniginnen wuͤrden. Er be- obachtet die Begattung der Koͤniginn mit den Dronen, und beſtaͤtigte Reaumurs Bemerkun- gen. Er ſahe unter den Ringen der Arbeits- bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und glaubt, daß ſie von innen ausſchwitze, und da- mit die Zellen bauen. Er verſichert, daß ſich die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch halten, welches gegen das Bienentoͤdten zu be- merken iſt. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie- nen das Vorwachs von Fichten und Tannen ſammeln. m) Er will ſogar entdeckt haben, daß ſich die Eyer im Ablegerkaͤſtchen vermehrt haͤtten, ohne daß man irgendwo eine Koͤniginn entdecken koͤnnte, und glaubt daher, daß auch die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten. Eine Erfahrung, die, wenn ſie ganz ſicher iſt, und ſich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The- orie von dem weiblichen Geſchlecht der Arbeits- bienen zu beguͤnſtigen ſchiene. Da die Verſu- che ſo wichtig ſind, ſo will ich hier den vorzuͤglich- ſten anfuͤhren. n) Er hatte alle Eyer und Wuͤr- mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-
ſchloſſen.
m) S. ſeine Erfahr. v. 1769 und 1770.
n) S. die gemeinnuͤtzigen Arbeiten der churſaͤchſ. oͤkon. Bieneng. 1 B. S. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0473"n="447"/>
in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen<lb/>
jede Art von Eyern in die gehoͤrigen Zellen tra-<lb/>
gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch<lb/>
verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen<lb/>
Bienenwuͤrmern Koͤniginnen wuͤrden. Er be-<lb/>
obachtet die Begattung der Koͤniginn mit den<lb/>
Dronen, und beſtaͤtigte Reaumurs Bemerkun-<lb/>
gen. Er ſahe unter den Ringen der Arbeits-<lb/>
bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und<lb/>
glaubt, daß ſie von innen ausſchwitze, und da-<lb/>
mit die Zellen bauen. Er verſichert, daß ſich<lb/>
die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch<lb/>
halten, welches gegen das Bienentoͤdten zu be-<lb/>
merken iſt. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie-<lb/>
nen das Vorwachs von Fichten und Tannen<lb/>ſammeln. <noteplace="foot"n="m)">S. ſeine Erfahr. v. 1769 und 1770.</note> Er will ſogar entdeckt haben,<lb/>
daß ſich die Eyer im Ablegerkaͤſtchen vermehrt<lb/>
haͤtten, ohne daß man irgendwo eine Koͤniginn<lb/>
entdecken koͤnnte, und glaubt daher, daß auch<lb/>
die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten.<lb/>
Eine Erfahrung, die, wenn ſie ganz ſicher iſt,<lb/>
und ſich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The-<lb/>
orie von dem weiblichen Geſchlecht der Arbeits-<lb/>
bienen zu beguͤnſtigen ſchiene. Da die Verſu-<lb/>
che ſo wichtig ſind, ſo will ich hier den vorzuͤglich-<lb/>ſten anfuͤhren. <noteplace="foot"n="n)">S. die gemeinnuͤtzigen Arbeiten der churſaͤchſ.<lb/>
oͤkon. Bieneng. 1 B. S. 7.</note> Er hatte alle Eyer und Wuͤr-<lb/>
mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn<lb/>
nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchloſſen.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[447/0473]
in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen
jede Art von Eyern in die gehoͤrigen Zellen tra-
gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch
verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen
Bienenwuͤrmern Koͤniginnen wuͤrden. Er be-
obachtet die Begattung der Koͤniginn mit den
Dronen, und beſtaͤtigte Reaumurs Bemerkun-
gen. Er ſahe unter den Ringen der Arbeits-
bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und
glaubt, daß ſie von innen ausſchwitze, und da-
mit die Zellen bauen. Er verſichert, daß ſich
die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch
halten, welches gegen das Bienentoͤdten zu be-
merken iſt. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie-
nen das Vorwachs von Fichten und Tannen
ſammeln. m) Er will ſogar entdeckt haben,
daß ſich die Eyer im Ablegerkaͤſtchen vermehrt
haͤtten, ohne daß man irgendwo eine Koͤniginn
entdecken koͤnnte, und glaubt daher, daß auch
die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten.
Eine Erfahrung, die, wenn ſie ganz ſicher iſt,
und ſich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The-
orie von dem weiblichen Geſchlecht der Arbeits-
bienen zu beguͤnſtigen ſchiene. Da die Verſu-
che ſo wichtig ſind, ſo will ich hier den vorzuͤglich-
ſten anfuͤhren. n) Er hatte alle Eyer und Wuͤr-
mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn
nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-
ſchloſſen.
m) S. ſeine Erfahr. v. 1769 und 1770.
n) S. die gemeinnuͤtzigen Arbeiten der churſaͤchſ.
oͤkon. Bieneng. 1 B. S. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.