Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Birnen, z. B. die, die man Zuckerbirnen
nennt, läßt sie vor dem Keltern 8 Tage in einer
luftigen Stube liegen, daß sie alle Rauhheit
ablegen, kocht sodann den Most in einem neuen
glaßirten irdenen Topfe an einem gelinden Feu-
er, und schaumt denselbigen beständig ab, bis
der Saft völlig rein und hell ist. Ist der Most
bis zur Hälfte eingekocht, so thut er denselbigen
in ein kleineres Gefäß, und kocht ihn wieder,
bis ohngefähr noch das Drittheil vorhanden,
und der Saft einem dünnen Honig gleich ist;
hierauf verwahrt er ihn nach einiger Abkühlung
in neuen irdenen, steinernen oder gläsernen Ge-
fäßen, welche fest verbunden sind, an einem
kühlen Orte. y) Die Fütterung mit gutem Ho-
nig ist bekannt und sehr gewöhnlich, indem
man ihnen bey dem Schneiden einen gewissen
Antheil läßt. Hr. Schirach empfiehlt auch ge-
sottenen Thomas- und Farinzucker. Hr. Leh-
mann zu Meissen erfand die Zubereitung des ro-
hen Zuckers zu einer Bienenfütterung, indem
er denselben sott; er schlägt den Farinzucker
vornehmlich vor. Hr. Reich den eingekochten
Saft von Birnen. z) Auch Hr. Martini that
hierzu verschiedene auf Erfahrung gegründete
Vorschläge, wie dem traurigen Umkommen
der Bienen im Winter und in einem näßlichen
Frühjahre, wie auch den großen Unkosten bey

vieler
y) S. Christ. l. c. S. 160 und 161.
z) Columella schlug gekochte Feigen und Wein-
most zur Fütterung vor.

ſten Birnen, z. B. die, die man Zuckerbirnen
nennt, laͤßt ſie vor dem Keltern 8 Tage in einer
luftigen Stube liegen, daß ſie alle Rauhheit
ablegen, kocht ſodann den Moſt in einem neuen
glaßirten irdenen Topfe an einem gelinden Feu-
er, und ſchaumt denſelbigen beſtaͤndig ab, bis
der Saft voͤllig rein und hell iſt. Iſt der Moſt
bis zur Haͤlfte eingekocht, ſo thut er denſelbigen
in ein kleineres Gefaͤß, und kocht ihn wieder,
bis ohngefaͤhr noch das Drittheil vorhanden,
und der Saft einem duͤnnen Honig gleich iſt;
hierauf verwahrt er ihn nach einiger Abkuͤhlung
in neuen irdenen, ſteinernen oder glaͤſernen Ge-
faͤßen, welche feſt verbunden ſind, an einem
kuͤhlen Orte. y) Die Fuͤtterung mit gutem Ho-
nig iſt bekannt und ſehr gewoͤhnlich, indem
man ihnen bey dem Schneiden einen gewiſſen
Antheil laͤßt. Hr. Schirach empfiehlt auch ge-
ſottenen Thomas- und Farinzucker. Hr. Leh-
mann zu Meiſſen erfand die Zubereitung des ro-
hen Zuckers zu einer Bienenfuͤtterung, indem
er denſelben ſott; er ſchlaͤgt den Farinzucker
vornehmlich vor. Hr. Reich den eingekochten
Saft von Birnen. z) Auch Hr. Martini that
hierzu verſchiedene auf Erfahrung gegruͤndete
Vorſchlaͤge, wie dem traurigen Umkommen
der Bienen im Winter und in einem naͤßlichen
Fruͤhjahre, wie auch den großen Unkoſten bey

vieler
y) S. Chriſt. l. c. S. 160 und 161.
z) Columella ſchlug gekochte Feigen und Wein-
moſt zur Fuͤtterung vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="440"/>
&#x017F;ten Birnen, z. B. die, die man Zuckerbirnen<lb/>
nennt, la&#x0364;ßt &#x017F;ie vor dem Keltern 8 Tage in einer<lb/>
luftigen Stube liegen, daß &#x017F;ie alle Rauhheit<lb/>
ablegen, kocht &#x017F;odann den Mo&#x017F;t in einem neuen<lb/>
glaßirten irdenen Topfe an einem gelinden Feu-<lb/>
er, und &#x017F;chaumt den&#x017F;elbigen be&#x017F;ta&#x0364;ndig ab, bis<lb/>
der Saft vo&#x0364;llig rein und hell i&#x017F;t. I&#x017F;t der Mo&#x017F;t<lb/>
bis zur Ha&#x0364;lfte eingekocht, &#x017F;o thut er den&#x017F;elbigen<lb/>
in ein kleineres Gefa&#x0364;ß, und kocht ihn wieder,<lb/>
bis ohngefa&#x0364;hr noch das Drittheil vorhanden,<lb/>
und der Saft einem du&#x0364;nnen Honig gleich i&#x017F;t;<lb/>
hierauf verwahrt er ihn nach einiger Abku&#x0364;hlung<lb/>
in neuen irdenen, &#x017F;teinernen oder gla&#x0364;&#x017F;ernen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßen, welche fe&#x017F;t verbunden &#x017F;ind, an einem<lb/>
ku&#x0364;hlen Orte. <note place="foot" n="y)">S. Chri&#x017F;t. <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 160 und 161.</note> Die Fu&#x0364;tterung mit gutem Ho-<lb/>
nig i&#x017F;t bekannt und &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich, indem<lb/>
man ihnen bey dem Schneiden einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Antheil la&#x0364;ßt. Hr. Schirach empfiehlt auch ge-<lb/>
&#x017F;ottenen Thomas- und Farinzucker. Hr. Leh-<lb/>
mann zu Mei&#x017F;&#x017F;en erfand die Zubereitung des ro-<lb/>
hen Zuckers zu einer Bienenfu&#x0364;tterung, indem<lb/>
er den&#x017F;elben &#x017F;ott; er &#x017F;chla&#x0364;gt den Farinzucker<lb/>
vornehmlich vor. Hr. Reich den eingekochten<lb/>
Saft von Birnen. <note place="foot" n="z)">Columella &#x017F;chlug gekochte Feigen und Wein-<lb/>
mo&#x017F;t zur Fu&#x0364;tterung vor.</note> Auch Hr. Martini that<lb/>
hierzu ver&#x017F;chiedene auf Erfahrung gegru&#x0364;ndete<lb/>
Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, wie dem traurigen Umkommen<lb/>
der Bienen im Winter und in einem na&#x0364;ßlichen<lb/>
Fru&#x0364;hjahre, wie auch den großen Unko&#x017F;ten bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vieler</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0466] ſten Birnen, z. B. die, die man Zuckerbirnen nennt, laͤßt ſie vor dem Keltern 8 Tage in einer luftigen Stube liegen, daß ſie alle Rauhheit ablegen, kocht ſodann den Moſt in einem neuen glaßirten irdenen Topfe an einem gelinden Feu- er, und ſchaumt denſelbigen beſtaͤndig ab, bis der Saft voͤllig rein und hell iſt. Iſt der Moſt bis zur Haͤlfte eingekocht, ſo thut er denſelbigen in ein kleineres Gefaͤß, und kocht ihn wieder, bis ohngefaͤhr noch das Drittheil vorhanden, und der Saft einem duͤnnen Honig gleich iſt; hierauf verwahrt er ihn nach einiger Abkuͤhlung in neuen irdenen, ſteinernen oder glaͤſernen Ge- faͤßen, welche feſt verbunden ſind, an einem kuͤhlen Orte. y) Die Fuͤtterung mit gutem Ho- nig iſt bekannt und ſehr gewoͤhnlich, indem man ihnen bey dem Schneiden einen gewiſſen Antheil laͤßt. Hr. Schirach empfiehlt auch ge- ſottenen Thomas- und Farinzucker. Hr. Leh- mann zu Meiſſen erfand die Zubereitung des ro- hen Zuckers zu einer Bienenfuͤtterung, indem er denſelben ſott; er ſchlaͤgt den Farinzucker vornehmlich vor. Hr. Reich den eingekochten Saft von Birnen. z) Auch Hr. Martini that hierzu verſchiedene auf Erfahrung gegruͤndete Vorſchlaͤge, wie dem traurigen Umkommen der Bienen im Winter und in einem naͤßlichen Fruͤhjahre, wie auch den großen Unkoſten bey vieler y) S. Chriſt. l. c. S. 160 und 161. z) Columella ſchlug gekochte Feigen und Wein- moſt zur Fuͤtterung vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/466
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/466>, abgerufen am 19.05.2024.