dauerte bis in den spätesten Herbst in einer be- ständigen Abwechselung fort. Wo eine Pflan- ze verblühete, erschien eine andre. Ein schma- ler Rein, der auswärts um den Garten her- um den Platz ausmachte, worauf die hoch- stämmigen Bäume standen, war mit wilden Thymian und andern dergleichen Kräutern dick bewachsen. Kurz, es war ausser den Fußstei- gen kein Plätzchen so klein, daß es die Bienen nicht benutzen konnten.
Sehr reich an Entdeckungen ist auch in die- sem Theil der Oekonomie das achtzehnte Jahr- hundert. Hr. Schirach in der Oberlausitz, dem die Oekonomie der Bienen so viel zu dan- ken hat, suchte durch häufige Versuche zu bestä- tigen, daß aus jedem Arbeitsbienenwurme, wenn er nur 3 Tage alt wäre, eine Königinn oder Bienenmutter, durch eine höhere Entwickelung der Zeugungstheile werden könne. Er bestä- tigte dieses vornehmlich durch einen wichtigen Versuch, da er sich 12 kleine hölzerne Kästchen machen ließ, und zu gleicher Zeit in jedes aus einem Stocke ein Brutscheibchen nur von 4 Zoll groß, darinne Eyer und Würmer waren, ein- setzte, und einige Arbeitsbienen dazu that. In allen 12 Kästchen fand er nach 3 oder 4 Tagen königliche Zellen mit ihren Würmern, und nach 17 Tagen 15 lebendige Königinnen. Aus ei- nem einzigen lebendigen Wurme, der in einer gemeinen Zelle lag, verschaffte er eine Köni-
ginn.
B b 2
dauerte bis in den ſpaͤteſten Herbſt in einer be- ſtaͤndigen Abwechſelung fort. Wo eine Pflan- ze verbluͤhete, erſchien eine andre. Ein ſchma- ler Rein, der auswaͤrts um den Garten her- um den Platz ausmachte, worauf die hoch- ſtaͤmmigen Baͤume ſtanden, war mit wilden Thymian und andern dergleichen Kraͤutern dick bewachſen. Kurz, es war auſſer den Fußſtei- gen kein Plaͤtzchen ſo klein, daß es die Bienen nicht benutzen konnten.
Sehr reich an Entdeckungen iſt auch in die- ſem Theil der Oekonomie das achtzehnte Jahr- hundert. Hr. Schirach in der Oberlauſitz, dem die Oekonomie der Bienen ſo viel zu dan- ken hat, ſuchte durch haͤufige Verſuche zu beſtaͤ- tigen, daß aus jedem Arbeitsbienenwurme, wenn er nur 3 Tage alt waͤre, eine Koͤniginn oder Bienenmutter, durch eine hoͤhere Entwickelung der Zeugungstheile werden koͤnne. Er beſtaͤ- tigte dieſes vornehmlich durch einen wichtigen Verſuch, da er ſich 12 kleine hoͤlzerne Kaͤſtchen machen ließ, und zu gleicher Zeit in jedes aus einem Stocke ein Brutſcheibchen nur von 4 Zoll groß, darinne Eyer und Wuͤrmer waren, ein- ſetzte, und einige Arbeitsbienen dazu that. In allen 12 Kaͤſtchen fand er nach 3 oder 4 Tagen koͤnigliche Zellen mit ihren Wuͤrmern, und nach 17 Tagen 15 lebendige Koͤniginnen. Aus ei- nem einzigen lebendigen Wurme, der in einer gemeinen Zelle lag, verſchaffte er eine Koͤni-
ginn.
B b 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0413"n="387"/>
dauerte bis in den ſpaͤteſten Herbſt in einer be-<lb/>ſtaͤndigen Abwechſelung fort. Wo eine Pflan-<lb/>
ze verbluͤhete, erſchien eine andre. Ein ſchma-<lb/>
ler Rein, der auswaͤrts um den Garten her-<lb/>
um den Platz ausmachte, worauf die hoch-<lb/>ſtaͤmmigen Baͤume ſtanden, war mit wilden<lb/>
Thymian und andern dergleichen Kraͤutern dick<lb/>
bewachſen. Kurz, es war auſſer den Fußſtei-<lb/>
gen kein Plaͤtzchen ſo klein, daß es die Bienen<lb/>
nicht benutzen konnten.</p><lb/><p>Sehr reich an Entdeckungen iſt auch in die-<lb/>ſem Theil der Oekonomie das achtzehnte Jahr-<lb/>
hundert. Hr. Schirach in der Oberlauſitz,<lb/>
dem die Oekonomie der Bienen ſo viel zu dan-<lb/>
ken hat, ſuchte durch haͤufige Verſuche zu beſtaͤ-<lb/>
tigen, daß aus jedem Arbeitsbienenwurme, wenn<lb/>
er nur 3 Tage alt waͤre, eine Koͤniginn oder<lb/>
Bienenmutter, durch eine hoͤhere Entwickelung<lb/>
der Zeugungstheile werden koͤnne. Er beſtaͤ-<lb/>
tigte dieſes vornehmlich durch einen wichtigen<lb/>
Verſuch, da er ſich 12 kleine hoͤlzerne Kaͤſtchen<lb/>
machen ließ, und zu gleicher Zeit in jedes aus<lb/>
einem Stocke ein Brutſcheibchen nur von 4 Zoll<lb/>
groß, darinne Eyer und Wuͤrmer waren, ein-<lb/>ſetzte, und einige Arbeitsbienen dazu that. In<lb/>
allen 12 Kaͤſtchen fand er nach 3 oder 4 Tagen<lb/>
koͤnigliche Zellen mit ihren Wuͤrmern, und nach<lb/>
17 Tagen 15 lebendige Koͤniginnen. Aus ei-<lb/>
nem einzigen lebendigen Wurme, der in einer<lb/>
gemeinen Zelle lag, verſchaffte er eine Koͤni-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ginn.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[387/0413]
dauerte bis in den ſpaͤteſten Herbſt in einer be-
ſtaͤndigen Abwechſelung fort. Wo eine Pflan-
ze verbluͤhete, erſchien eine andre. Ein ſchma-
ler Rein, der auswaͤrts um den Garten her-
um den Platz ausmachte, worauf die hoch-
ſtaͤmmigen Baͤume ſtanden, war mit wilden
Thymian und andern dergleichen Kraͤutern dick
bewachſen. Kurz, es war auſſer den Fußſtei-
gen kein Plaͤtzchen ſo klein, daß es die Bienen
nicht benutzen konnten.
Sehr reich an Entdeckungen iſt auch in die-
ſem Theil der Oekonomie das achtzehnte Jahr-
hundert. Hr. Schirach in der Oberlauſitz,
dem die Oekonomie der Bienen ſo viel zu dan-
ken hat, ſuchte durch haͤufige Verſuche zu beſtaͤ-
tigen, daß aus jedem Arbeitsbienenwurme, wenn
er nur 3 Tage alt waͤre, eine Koͤniginn oder
Bienenmutter, durch eine hoͤhere Entwickelung
der Zeugungstheile werden koͤnne. Er beſtaͤ-
tigte dieſes vornehmlich durch einen wichtigen
Verſuch, da er ſich 12 kleine hoͤlzerne Kaͤſtchen
machen ließ, und zu gleicher Zeit in jedes aus
einem Stocke ein Brutſcheibchen nur von 4 Zoll
groß, darinne Eyer und Wuͤrmer waren, ein-
ſetzte, und einige Arbeitsbienen dazu that. In
allen 12 Kaͤſtchen fand er nach 3 oder 4 Tagen
koͤnigliche Zellen mit ihren Wuͤrmern, und nach
17 Tagen 15 lebendige Koͤniginnen. Aus ei-
nem einzigen lebendigen Wurme, der in einer
gemeinen Zelle lag, verſchaffte er eine Koͤni-
ginn.
B b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/413>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.