oder Wurzeln und dergleichen Fütterungen weiß man auf adelichen Güthern nichts.
Im Winter bekommt eine Kuh Morgens um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut Futterheu, um 8 Uhr Wasser, gleich darauf ein gut Bund Rockenstroh, wobey sie liegen; gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2 Uhr ein Bund Rockenstroh, um 4 Uhr Was- ser, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen 8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenstroh. Man rechnet auf eine Kuh im Winter wenigstens 2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute Fuder Stroh, und füttert des Tags 7 mal. Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge- molken, im Sommer Morgens und Abends um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und Abends um 5 Uhr. Die Kühe werden nicht gestriegelt und erhalten weder Futter noch Ge- tränke warm. Auf adlichen Güthern füttert man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut- ter. Sehr schwache Kühe bringt man in ei- nen besondern Stall, und hilf ihnen mit Ha- bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we- nig von besten Heu. Eine Marschkuh giebt füglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge- gen eine Holländerkuh nur 8 bis 10 Kannen giebt. Einige stehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen bis 10 Wochen trocken.
Die Meckelnburgische Viehzucht ist eben so bekannt, und von vielen fast als ein Muster vorgeschrieben; sie hat viel ähnliches mit der
Hol-
oder Wurzeln und dergleichen Fuͤtterungen weiß man auf adelichen Guͤthern nichts.
Im Winter bekommt eine Kuh Morgens um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut Futterheu, um 8 Uhr Waſſer, gleich darauf ein gut Bund Rockenſtroh, wobey ſie liegen; gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2 Uhr ein Bund Rockenſtroh, um 4 Uhr Waſ- ſer, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen 8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenſtroh. Man rechnet auf eine Kuh im Winter wenigſtens 2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute Fuder Stroh, und fuͤttert des Tags 7 mal. Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge- molken, im Sommer Morgens und Abends um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und Abends um 5 Uhr. Die Kuͤhe werden nicht geſtriegelt und erhalten weder Futter noch Ge- traͤnke warm. Auf adlichen Guͤthern fuͤttert man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut- ter. Sehr ſchwache Kuͤhe bringt man in ei- nen beſondern Stall, und hilf ihnen mit Ha- bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we- nig von beſten Heu. Eine Marſchkuh giebt fuͤglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge- gen eine Hollaͤnderkuh nur 8 bis 10 Kannen giebt. Einige ſtehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen bis 10 Wochen trocken.
Die Meckelnburgiſche Viehzucht iſt eben ſo bekannt, und von vielen faſt als ein Muſter vorgeſchrieben; ſie hat viel aͤhnliches mit der
Hol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0277"n="251"/>
oder Wurzeln und dergleichen Fuͤtterungen weiß<lb/>
man auf adelichen Guͤthern nichts.</p><lb/><p>Im Winter bekommt eine Kuh Morgens<lb/>
um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut<lb/>
Futterheu, um 8 Uhr Waſſer, gleich darauf<lb/>
ein gut Bund Rockenſtroh, wobey ſie liegen;<lb/>
gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2<lb/>
Uhr ein Bund Rockenſtroh, um 4 Uhr Waſ-<lb/>ſer, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen<lb/>
8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenſtroh. Man<lb/>
rechnet auf eine Kuh im Winter wenigſtens<lb/>
2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute<lb/>
Fuder Stroh, und fuͤttert des Tags 7 mal.<lb/>
Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge-<lb/>
molken, im Sommer Morgens und Abends<lb/>
um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und<lb/>
Abends um 5 Uhr. Die Kuͤhe werden nicht<lb/>
geſtriegelt und erhalten weder Futter noch Ge-<lb/>
traͤnke warm. Auf adlichen Guͤthern fuͤttert<lb/>
man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut-<lb/>
ter. Sehr ſchwache Kuͤhe bringt man in ei-<lb/>
nen beſondern Stall, und hilf ihnen mit Ha-<lb/>
bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we-<lb/>
nig von beſten Heu. Eine Marſchkuh giebt<lb/>
fuͤglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge-<lb/>
gen eine Hollaͤnderkuh nur 8 bis 10 Kannen<lb/>
giebt. Einige ſtehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen<lb/>
bis 10 Wochen trocken.</p><lb/><p>Die Meckelnburgiſche Viehzucht iſt eben ſo<lb/>
bekannt, und von vielen faſt als ein Muſter<lb/>
vorgeſchrieben; ſie hat viel aͤhnliches mit der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hol-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0277]
oder Wurzeln und dergleichen Fuͤtterungen weiß
man auf adelichen Guͤthern nichts.
Im Winter bekommt eine Kuh Morgens
um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut
Futterheu, um 8 Uhr Waſſer, gleich darauf
ein gut Bund Rockenſtroh, wobey ſie liegen;
gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2
Uhr ein Bund Rockenſtroh, um 4 Uhr Waſ-
ſer, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen
8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenſtroh. Man
rechnet auf eine Kuh im Winter wenigſtens
2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute
Fuder Stroh, und fuͤttert des Tags 7 mal.
Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge-
molken, im Sommer Morgens und Abends
um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und
Abends um 5 Uhr. Die Kuͤhe werden nicht
geſtriegelt und erhalten weder Futter noch Ge-
traͤnke warm. Auf adlichen Guͤthern fuͤttert
man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut-
ter. Sehr ſchwache Kuͤhe bringt man in ei-
nen beſondern Stall, und hilf ihnen mit Ha-
bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we-
nig von beſten Heu. Eine Marſchkuh giebt
fuͤglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge-
gen eine Hollaͤnderkuh nur 8 bis 10 Kannen
giebt. Einige ſtehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen
bis 10 Wochen trocken.
Die Meckelnburgiſche Viehzucht iſt eben ſo
bekannt, und von vielen faſt als ein Muſter
vorgeſchrieben; ſie hat viel aͤhnliches mit der
Hol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.