Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Wurzeln und dergleichen Fütterungen weiß
man auf adelichen Güthern nichts.

Im Winter bekommt eine Kuh Morgens
um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut
Futterheu, um 8 Uhr Wasser, gleich darauf
ein gut Bund Rockenstroh, wobey sie liegen;
gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2
Uhr ein Bund Rockenstroh, um 4 Uhr Was-
ser, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen
8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenstroh. Man
rechnet auf eine Kuh im Winter wenigstens
2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute
Fuder Stroh, und füttert des Tags 7 mal.
Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge-
molken, im Sommer Morgens und Abends
um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und
Abends um 5 Uhr. Die Kühe werden nicht
gestriegelt und erhalten weder Futter noch Ge-
tränke warm. Auf adlichen Güthern füttert
man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut-
ter. Sehr schwache Kühe bringt man in ei-
nen besondern Stall, und hilf ihnen mit Ha-
bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we-
nig von besten Heu. Eine Marschkuh giebt
füglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge-
gen eine Holländerkuh nur 8 bis 10 Kannen
giebt. Einige stehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen
bis 10 Wochen trocken.

Die Meckelnburgische Viehzucht ist eben so
bekannt, und von vielen fast als ein Muster
vorgeschrieben; sie hat viel ähnliches mit der

Hol-

oder Wurzeln und dergleichen Fuͤtterungen weiß
man auf adelichen Guͤthern nichts.

Im Winter bekommt eine Kuh Morgens
um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut
Futterheu, um 8 Uhr Waſſer, gleich darauf
ein gut Bund Rockenſtroh, wobey ſie liegen;
gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2
Uhr ein Bund Rockenſtroh, um 4 Uhr Waſ-
ſer, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen
8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenſtroh. Man
rechnet auf eine Kuh im Winter wenigſtens
2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute
Fuder Stroh, und fuͤttert des Tags 7 mal.
Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge-
molken, im Sommer Morgens und Abends
um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und
Abends um 5 Uhr. Die Kuͤhe werden nicht
geſtriegelt und erhalten weder Futter noch Ge-
traͤnke warm. Auf adlichen Guͤthern fuͤttert
man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut-
ter. Sehr ſchwache Kuͤhe bringt man in ei-
nen beſondern Stall, und hilf ihnen mit Ha-
bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we-
nig von beſten Heu. Eine Marſchkuh giebt
fuͤglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge-
gen eine Hollaͤnderkuh nur 8 bis 10 Kannen
giebt. Einige ſtehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen
bis 10 Wochen trocken.

Die Meckelnburgiſche Viehzucht iſt eben ſo
bekannt, und von vielen faſt als ein Muſter
vorgeſchrieben; ſie hat viel aͤhnliches mit der

Hol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="251"/>
oder Wurzeln und dergleichen Fu&#x0364;tterungen weiß<lb/>
man auf adelichen Gu&#x0364;thern nichts.</p><lb/>
          <p>Im Winter bekommt eine Kuh Morgens<lb/>
um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut<lb/>
Futterheu, um 8 Uhr Wa&#x017F;&#x017F;er, gleich darauf<lb/>
ein gut Bund Rocken&#x017F;troh, wobey &#x017F;ie liegen;<lb/>
gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2<lb/>
Uhr ein Bund Rocken&#x017F;troh, um 4 Uhr Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen<lb/>
8 Uhr ein gut Bund Buchweitzen&#x017F;troh. Man<lb/>
rechnet auf eine Kuh im Winter wenig&#x017F;tens<lb/>
2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute<lb/>
Fuder Stroh, und fu&#x0364;ttert des Tags 7 mal.<lb/>
Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge-<lb/>
molken, im Sommer Morgens und Abends<lb/>
um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und<lb/>
Abends um 5 Uhr. Die Ku&#x0364;he werden nicht<lb/>
ge&#x017F;triegelt und erhalten weder Futter noch Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke warm. Auf adlichen Gu&#x0364;thern fu&#x0364;ttert<lb/>
man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut-<lb/>
ter. Sehr &#x017F;chwache Ku&#x0364;he bringt man in ei-<lb/>
nen be&#x017F;ondern Stall, und hilf ihnen mit Ha-<lb/>
bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we-<lb/>
nig von be&#x017F;ten Heu. Eine Mar&#x017F;chkuh giebt<lb/>
fu&#x0364;glich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge-<lb/>
gen eine Holla&#x0364;nderkuh nur 8 bis 10 Kannen<lb/>
giebt. Einige &#x017F;tehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen<lb/>
bis 10 Wochen trocken.</p><lb/>
          <p>Die Meckelnburgi&#x017F;che Viehzucht i&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
bekannt, und von vielen fa&#x017F;t als ein Mu&#x017F;ter<lb/>
vorge&#x017F;chrieben; &#x017F;ie hat viel a&#x0364;hnliches mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0277] oder Wurzeln und dergleichen Fuͤtterungen weiß man auf adelichen Guͤthern nichts. Im Winter bekommt eine Kuh Morgens um 5 Uhr ein Bund Stroh, um 7 ein gut Futterheu, um 8 Uhr Waſſer, gleich darauf ein gut Bund Rockenſtroh, wobey ſie liegen; gegen 11 Uhr ein Bund Haberlohß, um 2 Uhr ein Bund Rockenſtroh, um 4 Uhr Waſ- ſer, gleich darauf ein Bund Heu, und gegen 8 Uhr ein gut Bund Buchweitzenſtroh. Man rechnet auf eine Kuh im Winter wenigſtens 2000 Pf. Heu, und etwas mehr als 2 gute Fuder Stroh, und fuͤttert des Tags 7 mal. Es wird im Sommer und Winter 2 mal ge- molken, im Sommer Morgens und Abends um 4 Uhr, im Winter Morgens um 7 und Abends um 5 Uhr. Die Kuͤhe werden nicht geſtriegelt und erhalten weder Futter noch Ge- traͤnke warm. Auf adlichen Guͤthern fuͤttert man ordentlich keinen Heckerling oder kurz Fut- ter. Sehr ſchwache Kuͤhe bringt man in ei- nen beſondern Stall, und hilf ihnen mit Ha- bergarben, Heckerling, Haberlohß und ein we- nig von beſten Heu. Eine Marſchkuh giebt fuͤglich mehr als 16 Kannen Milch, dahinge- gen eine Hollaͤnderkuh nur 8 bis 10 Kannen giebt. Einige ſtehen 4 bis 5 Wochen, zuweilen bis 10 Wochen trocken. Die Meckelnburgiſche Viehzucht iſt eben ſo bekannt, und von vielen faſt als ein Muſter vorgeſchrieben; ſie hat viel aͤhnliches mit der Hol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/277
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/277>, abgerufen am 22.11.2024.