man die Landesschäferey zu Hohenstein. Man behielt die Spanische Behandlung auch darin- ne bey, daß man die Schaafe vor der Woll- schur nicht schwemmete. y) Und da bekannt ist, wie sehr das Salzlecken die Wolle verbesse- re, so verschrieb die Cammer Pohlnisches Stein- salz nach Sachsen, theils zu ihren eigenen Schä- fereyen, theils um es den Unterthanen abzulas- sen. Die Erfahrung hatte es sonderlich in dem preußischen Schlesien gelehrt, wie Steinsalz zu Verfeinerung der Wolle ungleichmehr beytrage, als anderes. Nach Anordnung der spanischen Schäfer, haben daher 800 Schaafe zu Stol- pen den Winter über vom 1 Januar bis zum letzten April in 2 Wochen 30 Pfund klar ge- stossenes pohlnisches Steinsalz, im Sommer aber vom 1. May bis z[um] letzten December wöchentlich eben so viel verzehrt. Statt einem Centner Steinsalz rechnet man 2 Scheffel Koch- salz. Man verordnete in Sachsen vier herr- schatfliche bestellte Landzahlmeister, welche das Land durchreissen und neben dem, daß sie Besichti- gungen anstellten, ob kein angestecktes Schaaf ge- weidet wird, besonders Acht haben, daß eine Wei- de nicht über die bestimmte Anzahl Schaafe habe. Da die Grundsätze, die man in Stolpen bey der sponischen Schaafzucht befolgt, überhaupt für die Einführung einer fremden Schaafzucht wich- tig sind, so will ich sie hier kurz anführen. Bey einer dreymaligen Fütterung Morgens, Mit-
tags
y) Intell. Bl. vom J. 1767. S. 139.
man die Landesſchaͤferey zu Hohenſtein. Man behielt die Spaniſche Behandlung auch darin- ne bey, daß man die Schaafe vor der Woll- ſchur nicht ſchwemmete. y) Und da bekannt iſt, wie ſehr das Salzlecken die Wolle verbeſſe- re, ſo verſchrieb die Cammer Pohlniſches Stein- ſalz nach Sachſen, theils zu ihren eigenen Schaͤ- fereyen, theils um es den Unterthanen abzulaſ- ſen. Die Erfahrung hatte es ſonderlich in dem preußiſchen Schleſien gelehrt, wie Steinſalz zu Verfeinerung der Wolle ungleichmehr beytrage, als anderes. Nach Anordnung der ſpaniſchen Schaͤfer, haben daher 800 Schaafe zu Stol- pen den Winter uͤber vom 1 Januar bis zum letzten April in 2 Wochen 30 Pfund klar ge- ſtoſſenes pohlniſches Steinſalz, im Sommer aber vom 1. May bis z[um] letzten December woͤchentlich eben ſo viel verzehrt. Statt einem Centner Steinſalz rechnet man 2 Scheffel Koch- ſalz. Man verordnete in Sachſen vier herr- ſchatfliche beſtellte Landzahlmeiſter, welche das Land durchreiſſen und neben dem, daß ſie Beſichti- gungen anſtellten, ob kein angeſtecktes Schaaf ge- weidet wird, beſonders Acht haben, daß eine Wei- de nicht uͤber die beſtimmte Anzahl Schaafe habe. Da die Grundſaͤtze, die man in Stolpen bey der ſponiſchen Schaafzucht befolgt, uͤberhaupt fuͤr die Einfuͤhrung einer fremden Schaafzucht wich- tig ſind, ſo will ich ſie hier kurz anfuͤhren. Bey einer dreymaligen Fuͤtterung Morgens, Mit-
tags
y) Intell. Bl. vom J. 1767. S. 139.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"n="244"/>
man die Landesſchaͤferey zu Hohenſtein. Man<lb/>
behielt die Spaniſche Behandlung auch darin-<lb/>
ne bey, daß man die Schaafe vor der Woll-<lb/>ſchur nicht ſchwemmete. <noteplace="foot"n="y)">Intell. Bl. vom J. 1767. S. 139.</note> Und da bekannt<lb/>
iſt, wie ſehr das Salzlecken die Wolle verbeſſe-<lb/>
re, ſo verſchrieb die Cammer Pohlniſches Stein-<lb/>ſalz nach Sachſen, theils zu ihren eigenen Schaͤ-<lb/>
fereyen, theils um es den Unterthanen abzulaſ-<lb/>ſen. Die Erfahrung hatte es ſonderlich in dem<lb/>
preußiſchen Schleſien gelehrt, wie Steinſalz zu<lb/>
Verfeinerung der Wolle ungleichmehr beytrage,<lb/>
als anderes. Nach Anordnung der ſpaniſchen<lb/>
Schaͤfer, haben daher 800 Schaafe zu Stol-<lb/>
pen den Winter uͤber vom 1 Januar bis zum<lb/>
letzten April in 2 Wochen 30 Pfund klar ge-<lb/>ſtoſſenes pohlniſches Steinſalz, im Sommer<lb/>
aber vom 1. May bis z<supplied>um</supplied> letzten December<lb/>
woͤchentlich eben ſo viel verzehrt. Statt einem<lb/>
Centner Steinſalz rechnet man 2 Scheffel Koch-<lb/>ſalz. Man verordnete in Sachſen vier herr-<lb/>ſchatfliche beſtellte Landzahlmeiſter, welche das<lb/>
Land durchreiſſen und neben dem, daß ſie Beſichti-<lb/>
gungen anſtellten, ob kein angeſtecktes Schaaf ge-<lb/>
weidet wird, beſonders Acht haben, daß eine Wei-<lb/>
de nicht uͤber die beſtimmte Anzahl Schaafe habe.<lb/>
Da die Grundſaͤtze, die man in Stolpen bey<lb/>
der ſponiſchen Schaafzucht befolgt, uͤberhaupt fuͤr<lb/>
die Einfuͤhrung einer fremden Schaafzucht wich-<lb/>
tig ſind, ſo will ich ſie hier kurz anfuͤhren. Bey<lb/>
einer dreymaligen Fuͤtterung Morgens, Mit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tags</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0270]
man die Landesſchaͤferey zu Hohenſtein. Man
behielt die Spaniſche Behandlung auch darin-
ne bey, daß man die Schaafe vor der Woll-
ſchur nicht ſchwemmete. y) Und da bekannt
iſt, wie ſehr das Salzlecken die Wolle verbeſſe-
re, ſo verſchrieb die Cammer Pohlniſches Stein-
ſalz nach Sachſen, theils zu ihren eigenen Schaͤ-
fereyen, theils um es den Unterthanen abzulaſ-
ſen. Die Erfahrung hatte es ſonderlich in dem
preußiſchen Schleſien gelehrt, wie Steinſalz zu
Verfeinerung der Wolle ungleichmehr beytrage,
als anderes. Nach Anordnung der ſpaniſchen
Schaͤfer, haben daher 800 Schaafe zu Stol-
pen den Winter uͤber vom 1 Januar bis zum
letzten April in 2 Wochen 30 Pfund klar ge-
ſtoſſenes pohlniſches Steinſalz, im Sommer
aber vom 1. May bis zum letzten December
woͤchentlich eben ſo viel verzehrt. Statt einem
Centner Steinſalz rechnet man 2 Scheffel Koch-
ſalz. Man verordnete in Sachſen vier herr-
ſchatfliche beſtellte Landzahlmeiſter, welche das
Land durchreiſſen und neben dem, daß ſie Beſichti-
gungen anſtellten, ob kein angeſtecktes Schaaf ge-
weidet wird, beſonders Acht haben, daß eine Wei-
de nicht uͤber die beſtimmte Anzahl Schaafe habe.
Da die Grundſaͤtze, die man in Stolpen bey
der ſponiſchen Schaafzucht befolgt, uͤberhaupt fuͤr
die Einfuͤhrung einer fremden Schaafzucht wich-
tig ſind, ſo will ich ſie hier kurz anfuͤhren. Bey
einer dreymaligen Fuͤtterung Morgens, Mit-
tags
y) Intell. Bl. vom J. 1767. S. 139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.