Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Politik war, er hat ernstlich nie darauf bestanden, auch die
Republik in sie zu verwickeln, und eben so wenig darnach ge-
strebt, sei es die Macht der Krone zu erweitern, sei es an
irgend einem Punkt der innern Anarchie durch Reformen zu
steuern. Abgesehen von den Jahren des 7jährigen Krieges, in
welchen August III. nothgedrungen in Warschau saß, war er
während der ganzen 30 Jahre seiner Herrschaft nur die kür-
zeste Zeit in Polen. Nur wenn ein Reichstag oder ein Con-
silium des Senats, welches gesetzlich nur auf dem Grund und
Boden der Republik stattfinden konnte, gehalten werden mußte,
kam er auf wenige Wochen, bisweilen nur auf Tage dorthin.
Um sobald als möglich nach dem geliebten Dresden zurückeilen
zu können, hat er ab und zu einen Senat nahe der Gränze,
z. B. in Fraustadt, gehalten. Für Brühl aber, dem die pol-
nischen Dinge fremd genug sein mußten, war fast allein die
Vergebung der Würden und Ämter von Interesse, weil sie für
ihn eine reiche Einnahmequelle war. Ohne bedeutende Summen
dabei zu erhalten, hat er sie selten verliehen; häufig genug sie
gradezu an den Meistbietenden verkauft.

Sehr natürlich daher, daß die Geschichte Polens in dieser
Zeit auf den ersten Blick so gut wie keine innere Entwickelung
zeigt. Sie ist in der That nur in der Tiefe des Lebens und
zwar in zwei verschiedenen Richtungen vorhanden: einmal in
der fort und fort steigenden Entsittlichung der Masse des
Adels, und zum anderen in der allmähligen langsamen Ver-
breitung der Reformideen in einem im Vergleich zu jener
Masse sehr kleinen Kreise. Weder die eine noch die andere
läßt sich der Natur der Sache nach so zu sagen von Etappe
zu Etappe verfolgen: erst dadurch, daß am Ende der Epoche
die Früchte beider zu Tage treten, offenbart es sich unzweifel-
haft, daß sie vorhanden gewesen. Die äußere Erscheinung des
nationalen Lebens beherrscht vollkommen das alte Treiben; in
der Masse zügelloses Genießen, in den großen Familien das
Ringen um Macht, welches sich ab und zu mit den wechseln-
den Constellationen der allgemeinen europäischen Politik ver-
knüpft.

Politik war, er hat ernſtlich nie darauf beſtanden, auch die
Republik in ſie zu verwickeln, und eben ſo wenig darnach ge-
ſtrebt, ſei es die Macht der Krone zu erweitern, ſei es an
irgend einem Punkt der innern Anarchie durch Reformen zu
ſteuern. Abgeſehen von den Jahren des 7jährigen Krieges, in
welchen Auguſt III. nothgedrungen in Warſchau ſaß, war er
während der ganzen 30 Jahre ſeiner Herrſchaft nur die kür-
zeſte Zeit in Polen. Nur wenn ein Reichstag oder ein Con-
ſilium des Senats, welches geſetzlich nur auf dem Grund und
Boden der Republik ſtattfinden konnte, gehalten werden mußte,
kam er auf wenige Wochen, bisweilen nur auf Tage dorthin.
Um ſobald als möglich nach dem geliebten Dresden zurückeilen
zu können, hat er ab und zu einen Senat nahe der Gränze,
z. B. in Frauſtadt, gehalten. Für Brühl aber, dem die pol-
niſchen Dinge fremd genug ſein mußten, war faſt allein die
Vergebung der Würden und Ämter von Intereſſe, weil ſie für
ihn eine reiche Einnahmequelle war. Ohne bedeutende Summen
dabei zu erhalten, hat er ſie ſelten verliehen; häufig genug ſie
gradezu an den Meiſtbietenden verkauft.

Sehr natürlich daher, daß die Geſchichte Polens in dieſer
Zeit auf den erſten Blick ſo gut wie keine innere Entwickelung
zeigt. Sie iſt in der That nur in der Tiefe des Lebens und
zwar in zwei verſchiedenen Richtungen vorhanden: einmal in
der fort und fort ſteigenden Entſittlichung der Maſſe des
Adels, und zum anderen in der allmähligen langſamen Ver-
breitung der Reformideen in einem im Vergleich zu jener
Maſſe ſehr kleinen Kreiſe. Weder die eine noch die andere
läßt ſich der Natur der Sache nach ſo zu ſagen von Etappe
zu Etappe verfolgen: erſt dadurch, daß am Ende der Epoche
die Früchte beider zu Tage treten, offenbart es ſich unzweifel-
haft, daß ſie vorhanden geweſen. Die äußere Erſcheinung des
nationalen Lebens beherrſcht vollkommen das alte Treiben; in
der Maſſe zügelloſes Genießen, in den großen Familien das
Ringen um Macht, welches ſich ab und zu mit den wechſeln-
den Conſtellationen der allgemeinen europäiſchen Politik ver-
knüpft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="59"/>
Politik war, er hat ern&#x017F;tlich nie darauf be&#x017F;tanden, auch die<lb/>
Republik in &#x017F;ie zu verwickeln, und eben &#x017F;o wenig darnach ge-<lb/>
&#x017F;trebt, &#x017F;ei es die Macht der Krone zu erweitern, &#x017F;ei es an<lb/>
irgend einem Punkt der innern Anarchie durch Reformen zu<lb/>
&#x017F;teuern. Abge&#x017F;ehen von den Jahren des 7jährigen Krieges, in<lb/>
welchen Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.</hi> nothgedrungen in War&#x017F;chau &#x017F;aß, war er<lb/>
während der ganzen 30 Jahre &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft nur die kür-<lb/>
ze&#x017F;te Zeit in Polen. Nur wenn ein Reichstag oder ein Con-<lb/>
&#x017F;ilium des Senats, welches ge&#x017F;etzlich nur auf dem Grund und<lb/>
Boden der Republik &#x017F;tattfinden konnte, gehalten werden mußte,<lb/>
kam er auf wenige Wochen, bisweilen nur auf Tage dorthin.<lb/>
Um &#x017F;obald als möglich nach dem geliebten Dresden zurückeilen<lb/>
zu können, hat er ab und zu einen Senat nahe der Gränze,<lb/>
z. B. in Frau&#x017F;tadt, gehalten. Für Brühl aber, dem die pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Dinge fremd genug &#x017F;ein mußten, war fa&#x017F;t allein die<lb/>
Vergebung der Würden und Ämter von Intere&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;ie für<lb/>
ihn eine reiche Einnahmequelle war. Ohne bedeutende Summen<lb/>
dabei zu erhalten, hat er &#x017F;ie &#x017F;elten verliehen; häufig genug &#x017F;ie<lb/>
gradezu an den Mei&#x017F;tbietenden verkauft.</p><lb/>
        <p>Sehr natürlich daher, daß die Ge&#x017F;chichte Polens in die&#x017F;er<lb/>
Zeit auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;o gut wie keine innere Entwickelung<lb/>
zeigt. Sie i&#x017F;t in der That nur in der Tiefe des Lebens und<lb/>
zwar in zwei ver&#x017F;chiedenen Richtungen vorhanden: einmal in<lb/>
der fort und fort &#x017F;teigenden Ent&#x017F;ittlichung der Ma&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Adels, und zum anderen in der allmähligen lang&#x017F;amen Ver-<lb/>
breitung der Reformideen in einem im Vergleich zu jener<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr kleinen Krei&#x017F;e. Weder die eine noch die andere<lb/>
läßt &#x017F;ich der Natur der Sache nach &#x017F;o zu &#x017F;agen von Etappe<lb/>
zu Etappe verfolgen: er&#x017F;t dadurch, daß am Ende der Epoche<lb/>
die Früchte beider zu Tage treten, offenbart es &#x017F;ich unzweifel-<lb/>
haft, daß &#x017F;ie vorhanden gewe&#x017F;en. Die äußere Er&#x017F;cheinung des<lb/>
nationalen Lebens beherr&#x017F;cht vollkommen das alte Treiben; in<lb/>
der Ma&#x017F;&#x017F;e zügello&#x017F;es Genießen, in den großen Familien das<lb/>
Ringen um Macht, welches &#x017F;ich ab und zu mit den wech&#x017F;eln-<lb/>
den Con&#x017F;tellationen der allgemeinen europäi&#x017F;chen Politik ver-<lb/>
knüpft.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] Politik war, er hat ernſtlich nie darauf beſtanden, auch die Republik in ſie zu verwickeln, und eben ſo wenig darnach ge- ſtrebt, ſei es die Macht der Krone zu erweitern, ſei es an irgend einem Punkt der innern Anarchie durch Reformen zu ſteuern. Abgeſehen von den Jahren des 7jährigen Krieges, in welchen Auguſt III. nothgedrungen in Warſchau ſaß, war er während der ganzen 30 Jahre ſeiner Herrſchaft nur die kür- zeſte Zeit in Polen. Nur wenn ein Reichstag oder ein Con- ſilium des Senats, welches geſetzlich nur auf dem Grund und Boden der Republik ſtattfinden konnte, gehalten werden mußte, kam er auf wenige Wochen, bisweilen nur auf Tage dorthin. Um ſobald als möglich nach dem geliebten Dresden zurückeilen zu können, hat er ab und zu einen Senat nahe der Gränze, z. B. in Frauſtadt, gehalten. Für Brühl aber, dem die pol- niſchen Dinge fremd genug ſein mußten, war faſt allein die Vergebung der Würden und Ämter von Intereſſe, weil ſie für ihn eine reiche Einnahmequelle war. Ohne bedeutende Summen dabei zu erhalten, hat er ſie ſelten verliehen; häufig genug ſie gradezu an den Meiſtbietenden verkauft. Sehr natürlich daher, daß die Geſchichte Polens in dieſer Zeit auf den erſten Blick ſo gut wie keine innere Entwickelung zeigt. Sie iſt in der That nur in der Tiefe des Lebens und zwar in zwei verſchiedenen Richtungen vorhanden: einmal in der fort und fort ſteigenden Entſittlichung der Maſſe des Adels, und zum anderen in der allmähligen langſamen Ver- breitung der Reformideen in einem im Vergleich zu jener Maſſe ſehr kleinen Kreiſe. Weder die eine noch die andere läßt ſich der Natur der Sache nach ſo zu ſagen von Etappe zu Etappe verfolgen: erſt dadurch, daß am Ende der Epoche die Früchte beider zu Tage treten, offenbart es ſich unzweifel- haft, daß ſie vorhanden geweſen. Die äußere Erſcheinung des nationalen Lebens beherrſcht vollkommen das alte Treiben; in der Maſſe zügelloſes Genießen, in den großen Familien das Ringen um Macht, welches ſich ab und zu mit den wechſeln- den Conſtellationen der allgemeinen europäiſchen Politik ver- knüpft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/73
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/73>, abgerufen am 23.07.2024.