Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.und östreichischen und auch russischen Deserteure Waffen und Von der andern Seite achtete natürlich auch Friedrich II. und öſtreichiſchen und auch ruſſiſchen Deſerteure Waffen und Von der andern Seite achtete natürlich auch Friedrich II. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="130"/> und öſtreichiſchen und auch ruſſiſchen Deſerteure Waffen und<lb/> Uniformen abkauften. Der Edelmann aber bekam für ſeine<lb/> Lieferungen nur ſelten baares Geld, meiſtentheils vielmehr nur<lb/> Verſchreibungen auf die Zukunft. Dazu wurde das Land mit<lb/> ſchlechter Münze, welche Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> in Dresden mit polniſch-<lb/> ſächſiſchem Stempel prägen ließ, überſchwemmt; die gute ward<lb/> von den Juden ausgeführt, und beides zuſammen trieb die<lb/> Preiſe aller Lebensmittel und Waaren auf eine bis dahin un-<lb/> bekannte Höhe. Der Schatzmeiſter der Krone, Weſſel, ſuchte<lb/> durch eine zweimalige Reduction der ſchlechten Münze, gemäß<lb/> ihres Werthes, der Großmarſchall Bielinski durch eine Taxe<lb/> für alle Waaren zu helfen (October 1761 und März 1762).<lb/> Sie riefen aber hiedurch nur einen offnen Widerſtand der<lb/> Käufer wie der Verkäufer, und zahlreiche Bitten des Adels an<lb/> den König, auch die ſchlechte Münze nach ihrem Nennwerth<lb/> curſiren zu laſſen, hervor.</p><lb/> <p>Von der andern Seite achtete natürlich auch Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> die Neutralität der Republik nicht. Ende Februar 1759 ſandte<lb/> er den General Wobersno mit 5000 Mann und 5 Geſchützen<lb/> von Glogau aus nach Großpolen. Am 24. Februar hob dieſer<lb/> den Fürſten Sulkowski, den frühern Miniſter und Günſtling<lb/> Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi>, der auf eigne Hand Truppen gegen Friedrich ge-<lb/> worben und die Ruſſen auf jede Weiſe gefördert hatte, in<lb/> ſeinem Schloß Reiſen auf und zerſtörte dann die großen Ma-<lb/> gazine, welche die Ruſſen in Poſen und an andern Orten er-<lb/> richtet hatten. In einem Manifeſt vom 2. März erklärte der<lb/> König der Republik, es ſei nicht ſeine Abſicht, gegen ſie als<lb/> Feind aufzutreten, aber er müſſe den Abſichten ſeiner Feinde<lb/> zuvorkommen und würde alle diejenigen, welche den Ruſſen<lb/> Beiſtand leiſteten, als ſeine Feinde anſehen. Demgemäß ver-<lb/> fuhr er mehrmals im weitern Verlaufe des Krieges. Ende<lb/> Juni und Anfang Juli 1759 drang ſein General Graf Dohna<lb/> bis Poſen vor, zerſtörte die ruſſiſchen Magazine in Bromberg<lb/> und andern Orten, trieb Lieferungen aller Art ohne Bezahlung<lb/> ein und ſtellte eine Menge polniſcher Bauern als Rekruten in<lb/> ſeine Truppen ein. Einen gleichen Zug durch Großpolen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0144]
und öſtreichiſchen und auch ruſſiſchen Deſerteure Waffen und
Uniformen abkauften. Der Edelmann aber bekam für ſeine
Lieferungen nur ſelten baares Geld, meiſtentheils vielmehr nur
Verſchreibungen auf die Zukunft. Dazu wurde das Land mit
ſchlechter Münze, welche Friedrich II. in Dresden mit polniſch-
ſächſiſchem Stempel prägen ließ, überſchwemmt; die gute ward
von den Juden ausgeführt, und beides zuſammen trieb die
Preiſe aller Lebensmittel und Waaren auf eine bis dahin un-
bekannte Höhe. Der Schatzmeiſter der Krone, Weſſel, ſuchte
durch eine zweimalige Reduction der ſchlechten Münze, gemäß
ihres Werthes, der Großmarſchall Bielinski durch eine Taxe
für alle Waaren zu helfen (October 1761 und März 1762).
Sie riefen aber hiedurch nur einen offnen Widerſtand der
Käufer wie der Verkäufer, und zahlreiche Bitten des Adels an
den König, auch die ſchlechte Münze nach ihrem Nennwerth
curſiren zu laſſen, hervor.
Von der andern Seite achtete natürlich auch Friedrich II.
die Neutralität der Republik nicht. Ende Februar 1759 ſandte
er den General Wobersno mit 5000 Mann und 5 Geſchützen
von Glogau aus nach Großpolen. Am 24. Februar hob dieſer
den Fürſten Sulkowski, den frühern Miniſter und Günſtling
Auguſt III., der auf eigne Hand Truppen gegen Friedrich ge-
worben und die Ruſſen auf jede Weiſe gefördert hatte, in
ſeinem Schloß Reiſen auf und zerſtörte dann die großen Ma-
gazine, welche die Ruſſen in Poſen und an andern Orten er-
richtet hatten. In einem Manifeſt vom 2. März erklärte der
König der Republik, es ſei nicht ſeine Abſicht, gegen ſie als
Feind aufzutreten, aber er müſſe den Abſichten ſeiner Feinde
zuvorkommen und würde alle diejenigen, welche den Ruſſen
Beiſtand leiſteten, als ſeine Feinde anſehen. Demgemäß ver-
fuhr er mehrmals im weitern Verlaufe des Krieges. Ende
Juni und Anfang Juli 1759 drang ſein General Graf Dohna
bis Poſen vor, zerſtörte die ruſſiſchen Magazine in Bromberg
und andern Orten, trieb Lieferungen aller Art ohne Bezahlung
ein und ſtellte eine Menge polniſcher Bauern als Rekruten in
ſeine Truppen ein. Einen gleichen Zug durch Großpolen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |