Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

gersohn zu geben, keine Wahl eines Marschalls stattfinden,
der Reichstag nicht zu Stande kommen, die Reise des Königs
bis Grodno also völlig fruchtlos bleiben und dieser genöthigt
sein werde in zwei Jahren von neuem nach Grodno zu kommen.
Diese Drohung schlug durch. Die Reisen von Dresden nach
Polen waren dem Könige und dem Hofe, der Kosten, Be-
schwerden und des ganzen polnischen Treibens wegen, stets
höchst unangenehm. Nach Warschau zu kommen, kostete dem
König schon einen Entschluß, wie viel mehr noch eine Reise
nach dem entlegenen Lithauen. Brühl gab das geforderte Ver-
sprechen 1); zum Marschall ward Massalski, Starost von
Grodziec, der Sohn des lithauischen Unterfeldherrn, gewählt.
Die wesentlichen Vorlagen der Regierung betrafen die Ver-
mehrung des Heeres, die Aufbringung der Mittel zu dessen
Erhaltung, Reform der Justiz und Conferenzen von Seiten der
Republik mit den Gesandten der fremden Mächte. Außerdem
war aber in die Universalien wie in die Instruction des Königs
für die Landtage noch ein Artikel aufgenommen, der, wenn er
die Zustimmung des Reichstages fand, zu weiteren Reformen
den Weg zu öffnen geeignet war. Denn der König forderte
darin, daß man wieder zu dem Brauch der alten Reichstage
zurückkehre, nach welchem die mit Einstimmigkeit gefaßten Be-
schlüsse ihre Gültigkeit behalten hatten, auch wenn man sich
über andre Fragen nicht einigen konnte. Das liberum veto
also hätte hiernach nach wie vor für jede einzelne Frage als
entscheidend gegolten; aber der Mißbrauch, daß man durch
dasselbe auch alle bereits einmüthig gefaßten Beschlüsse wieder
rückgängig und den Reichstag einer Frage wegen gänzlich un-
fruchtbar machen konnte, wäre beseitigt worden 2).

1) König Stanislaw August erzählt selbst diesen Vorgang in seinen
Denkwürdigkeiten, S. 78--80.
2) Der Wortlaut dieses Artikels, den ich aus einer Abschrift der In-
struction entnehme, welche der preußische Resident Benoit unter dem
22. Juli nach Berlin sandte, ist: Enfin sachant, que quand dans les
anciennes diettes, il y avoit quelsques points contestes, les points
acceptes d'un consentement unanime n'en etoient pas censes moins
valables et qu'on ne tiroit point de la une raison pour ruiner le

gerſohn zu geben, keine Wahl eines Marſchalls ſtattfinden,
der Reichstag nicht zu Stande kommen, die Reiſe des Königs
bis Grodno alſo völlig fruchtlos bleiben und dieſer genöthigt
ſein werde in zwei Jahren von neuem nach Grodno zu kommen.
Dieſe Drohung ſchlug durch. Die Reiſen von Dresden nach
Polen waren dem Könige und dem Hofe, der Koſten, Be-
ſchwerden und des ganzen polniſchen Treibens wegen, ſtets
höchſt unangenehm. Nach Warſchau zu kommen, koſtete dem
König ſchon einen Entſchluß, wie viel mehr noch eine Reiſe
nach dem entlegenen Lithauen. Brühl gab das geforderte Ver-
ſprechen 1); zum Marſchall ward Maſſalski, Staroſt von
Grodziec, der Sohn des lithauiſchen Unterfeldherrn, gewählt.
Die weſentlichen Vorlagen der Regierung betrafen die Ver-
mehrung des Heeres, die Aufbringung der Mittel zu deſſen
Erhaltung, Reform der Juſtiz und Conferenzen von Seiten der
Republik mit den Geſandten der fremden Mächte. Außerdem
war aber in die Univerſalien wie in die Inſtruction des Königs
für die Landtage noch ein Artikel aufgenommen, der, wenn er
die Zuſtimmung des Reichstages fand, zu weiteren Reformen
den Weg zu öffnen geeignet war. Denn der König forderte
darin, daß man wieder zu dem Brauch der alten Reichstage
zurückkehre, nach welchem die mit Einſtimmigkeit gefaßten Be-
ſchlüſſe ihre Gültigkeit behalten hatten, auch wenn man ſich
über andre Fragen nicht einigen konnte. Das liberum veto
alſo hätte hiernach nach wie vor für jede einzelne Frage als
entſcheidend gegolten; aber der Mißbrauch, daß man durch
daſſelbe auch alle bereits einmüthig gefaßten Beſchlüſſe wieder
rückgängig und den Reichstag einer Frage wegen gänzlich un-
fruchtbar machen konnte, wäre beſeitigt worden 2).

1) König Stanislaw Auguſt erzählt ſelbſt dieſen Vorgang in ſeinen
Denkwürdigkeiten, S. 78—80.
2) Der Wortlaut dieſes Artikels, den ich aus einer Abſchrift der In-
ſtruction entnehme, welche der preußiſche Reſident Benoit unter dem
22. Juli nach Berlin ſandte, iſt: Enfin sachant, que quand dans les
anciennes diettes, il y avoit quelsques points contestés, les points
acceptés d’un consentement unanime n’en étoient pas censés moins
valables et qu’on ne tiroit point de la une raison pour ruiner le
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="91"/>
ger&#x017F;ohn zu geben, keine Wahl eines Mar&#x017F;challs &#x017F;tattfinden,<lb/>
der Reichstag nicht zu Stande kommen, die Rei&#x017F;e des Königs<lb/>
bis Grodno al&#x017F;o völlig fruchtlos bleiben und die&#x017F;er genöthigt<lb/>
&#x017F;ein werde in zwei Jahren von neuem nach Grodno zu kommen.<lb/>
Die&#x017F;e Drohung &#x017F;chlug durch. Die Rei&#x017F;en von Dresden nach<lb/>
Polen waren dem Könige und dem Hofe, der Ko&#x017F;ten, Be-<lb/>
&#x017F;chwerden und des ganzen polni&#x017F;chen Treibens wegen, &#x017F;tets<lb/>
höch&#x017F;t unangenehm. Nach War&#x017F;chau zu kommen, ko&#x017F;tete dem<lb/>
König &#x017F;chon einen Ent&#x017F;chluß, wie viel mehr noch eine Rei&#x017F;e<lb/>
nach dem entlegenen Lithauen. Brühl gab das geforderte Ver-<lb/>
&#x017F;prechen <note place="foot" n="1)">König Stanislaw Augu&#x017F;t erzählt &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en Vorgang in &#x017F;einen<lb/>
Denkwürdigkeiten, S. 78&#x2014;80.</note>; zum Mar&#x017F;chall ward Ma&#x017F;&#x017F;alski, Staro&#x017F;t von<lb/>
Grodziec, der Sohn des lithaui&#x017F;chen Unterfeldherrn, gewählt.<lb/>
Die we&#x017F;entlichen Vorlagen der Regierung betrafen die Ver-<lb/>
mehrung des Heeres, die Aufbringung der Mittel zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erhaltung, Reform der Ju&#x017F;tiz und Conferenzen von Seiten der<lb/>
Republik mit den Ge&#x017F;andten der fremden Mächte. Außerdem<lb/>
war aber in die Univer&#x017F;alien wie in die In&#x017F;truction des Königs<lb/>
für die Landtage noch ein Artikel aufgenommen, der, wenn er<lb/>
die Zu&#x017F;timmung des Reichstages fand, zu weiteren Reformen<lb/>
den Weg zu öffnen geeignet war. Denn der König forderte<lb/>
darin, daß man wieder zu dem Brauch der alten Reichstage<lb/>
zurückkehre, nach welchem die mit Ein&#x017F;timmigkeit gefaßten Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e ihre Gültigkeit behalten hatten, auch wenn man &#x017F;ich<lb/>
über andre Fragen nicht einigen konnte. Das <hi rendition="#aq">liberum veto</hi><lb/>
al&#x017F;o hätte hiernach nach wie vor für jede einzelne Frage als<lb/>
ent&#x017F;cheidend gegolten; aber der Mißbrauch, daß man durch<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe auch alle bereits einmüthig gefaßten Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e wieder<lb/>
rückgängig und den Reichstag einer Frage wegen gänzlich un-<lb/>
fruchtbar machen konnte, wäre be&#x017F;eitigt worden <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="2)">Der Wortlaut die&#x017F;es Artikels, den ich aus einer Ab&#x017F;chrift der In-<lb/>
&#x017F;truction <choice><sic>entuehme</sic><corr>entnehme</corr></choice>, welche der preußi&#x017F;che Re&#x017F;ident Benoit unter dem<lb/>
22. Juli nach Berlin &#x017F;andte, i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Enfin sachant, que quand dans les<lb/>
anciennes diettes, il y avoit quelsques points contestés, les points<lb/>
acceptés d&#x2019;un consentement unanime n&#x2019;en étoient pas censés moins<lb/>
valables et qu&#x2019;on ne tiroit point de la une raison pour ruiner le</hi></note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] gerſohn zu geben, keine Wahl eines Marſchalls ſtattfinden, der Reichstag nicht zu Stande kommen, die Reiſe des Königs bis Grodno alſo völlig fruchtlos bleiben und dieſer genöthigt ſein werde in zwei Jahren von neuem nach Grodno zu kommen. Dieſe Drohung ſchlug durch. Die Reiſen von Dresden nach Polen waren dem Könige und dem Hofe, der Koſten, Be- ſchwerden und des ganzen polniſchen Treibens wegen, ſtets höchſt unangenehm. Nach Warſchau zu kommen, koſtete dem König ſchon einen Entſchluß, wie viel mehr noch eine Reiſe nach dem entlegenen Lithauen. Brühl gab das geforderte Ver- ſprechen 1); zum Marſchall ward Maſſalski, Staroſt von Grodziec, der Sohn des lithauiſchen Unterfeldherrn, gewählt. Die weſentlichen Vorlagen der Regierung betrafen die Ver- mehrung des Heeres, die Aufbringung der Mittel zu deſſen Erhaltung, Reform der Juſtiz und Conferenzen von Seiten der Republik mit den Geſandten der fremden Mächte. Außerdem war aber in die Univerſalien wie in die Inſtruction des Königs für die Landtage noch ein Artikel aufgenommen, der, wenn er die Zuſtimmung des Reichstages fand, zu weiteren Reformen den Weg zu öffnen geeignet war. Denn der König forderte darin, daß man wieder zu dem Brauch der alten Reichstage zurückkehre, nach welchem die mit Einſtimmigkeit gefaßten Be- ſchlüſſe ihre Gültigkeit behalten hatten, auch wenn man ſich über andre Fragen nicht einigen konnte. Das liberum veto alſo hätte hiernach nach wie vor für jede einzelne Frage als entſcheidend gegolten; aber der Mißbrauch, daß man durch daſſelbe auch alle bereits einmüthig gefaßten Beſchlüſſe wieder rückgängig und den Reichstag einer Frage wegen gänzlich un- fruchtbar machen konnte, wäre beſeitigt worden 2). 1) König Stanislaw Auguſt erzählt ſelbſt dieſen Vorgang in ſeinen Denkwürdigkeiten, S. 78—80. 2) Der Wortlaut dieſes Artikels, den ich aus einer Abſchrift der In- ſtruction entnehme, welche der preußiſche Reſident Benoit unter dem 22. Juli nach Berlin ſandte, iſt: Enfin sachant, que quand dans les anciennes diettes, il y avoit quelsques points contestés, les points acceptés d’un consentement unanime n’en étoient pas censés moins valables et qu’on ne tiroit point de la une raison pour ruiner le

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/105
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/105>, abgerufen am 02.05.2024.