Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

entsprechen der wagrechten Stellung des Flügels ein rotes und ein grünes Licht übereinander oder ein gelbes Licht, der nach oben geneigten Stellung des Flügels im ersten Falle 2 grüne Lichter, im zweiten Falle ein grünes Licht. Das Flügelvorsignal kommt für sich allein oder mit einem Hauptsignal an demselben Mast vor. Wagrechter Vorsignalflügel und das entsprechende
Abb. 91. Vorsignale (bayerische Form): Am Hauptsignal ist "Halt" zu erwarten.
Abb. 92. Vorsignal: Am Hauptsignal ist "Fahrt frei" zu erwarten.

Lichtsignal zeigen an, daß das folgende Hauptsignal "Halt" zeigt; die nach oben geneigte Stellung des Vorsignalflügels und das entsprechende Lichtsignal kündigen "Fahrt frei" am folgenden Hauptsignal an. Das Flügelvorsignal kann erst in die geneigte Stellung gebracht werden, wenn das zugehörige Hauptsignal "Fahrt frei" zeigt. Die Abb. 93 u. 94 zeigen das belgische V. in verschiedenen Stellungen.

Auf den englischen Bahnen hat das sog. distand signal die Bedeutung eines V. Es ist ein Flügelvorsignal, das sich von den Ein- und Ausfahrsignalen nur dadurch unterscheidet, daß sein Flügel am freien Ende einen dreieckigen Ausschnitt hat. Die Nachtsignale des V. sind dieselben, wie bei den Ein- und Ausfahrsignalen. Rotes Licht verbietet in England die Vorbeifahrt an einem V. nicht. Es ist das zweifellos ein schwerer Mangel des Signalsystems.

Auch die amerikanischen Bahnen haben Flügelvorsignale (Abb. 95).

Das V. der schweizerischen Eisenbahnen besteht aus einer grün gestrichenen Wendescheibe mit schrägem weißen Balken. Bei Tage wird durch die volle oder schmale Seite der Scheibe, bei Dunkelheit durch grünes oder weißes Licht angezeigt, ob das Hauptsignal "Halt" oder "Fahrt frei" zeigt.

Auf den dänischen Bahnen wird ein Flügelvorsignal an niedrigem Mast verwendet.

entsprechen der wagrechten Stellung des Flügels ein rotes und ein grünes Licht übereinander oder ein gelbes Licht, der nach oben geneigten Stellung des Flügels im ersten Falle 2 grüne Lichter, im zweiten Falle ein grünes Licht. Das Flügelvorsignal kommt für sich allein oder mit einem Hauptsignal an demselben Mast vor. Wagrechter Vorsignalflügel und das entsprechende
Abb. 91. Vorsignale (bayerische Form): Am Hauptsignal ist „Halt“ zu erwarten.
Abb. 92. Vorsignal: Am Hauptsignal ist „Fahrt frei“ zu erwarten.

Lichtsignal zeigen an, daß das folgende Hauptsignal „Halt“ zeigt; die nach oben geneigte Stellung des Vorsignalflügels und das entsprechende Lichtsignal kündigen „Fahrt frei“ am folgenden Hauptsignal an. Das Flügelvorsignal kann erst in die geneigte Stellung gebracht werden, wenn das zugehörige Hauptsignal „Fahrt frei“ zeigt. Die Abb. 93 u. 94 zeigen das belgische V. in verschiedenen Stellungen.

Auf den englischen Bahnen hat das sog. distand signal die Bedeutung eines V. Es ist ein Flügelvorsignal, das sich von den Ein- und Ausfahrsignalen nur dadurch unterscheidet, daß sein Flügel am freien Ende einen dreieckigen Ausschnitt hat. Die Nachtsignale des V. sind dieselben, wie bei den Ein- und Ausfahrsignalen. Rotes Licht verbietet in England die Vorbeifahrt an einem V. nicht. Es ist das zweifellos ein schwerer Mangel des Signalsystems.

Auch die amerikanischen Bahnen haben Flügelvorsignale (Abb. 95).

Das V. der schweizerischen Eisenbahnen besteht aus einer grün gestrichenen Wendescheibe mit schrägem weißen Balken. Bei Tage wird durch die volle oder schmale Seite der Scheibe, bei Dunkelheit durch grünes oder weißes Licht angezeigt, ob das Hauptsignal „Halt“ oder „Fahrt frei“ zeigt.

Auf den dänischen Bahnen wird ein Flügelvorsignal an niedrigem Mast verwendet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="226"/>
entsprechen der wagrechten Stellung des Flügels ein rotes und ein grünes Licht übereinander oder ein gelbes Licht, der nach oben geneigten Stellung des Flügels im ersten Falle 2 grüne Lichter, im zweiten Falle ein grünes Licht. Das Flügelvorsignal kommt für sich allein oder mit einem Hauptsignal an demselben Mast vor. Wagrechter Vorsignalflügel und das entsprechende<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0136.jpg"><head>Abb. 91. Vorsignale (bayerische Form): Am Hauptsignal ist &#x201E;Halt&#x201C; zu erwarten.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0137.jpg"><head>Abb. 92. Vorsignal: Am Hauptsignal ist &#x201E;Fahrt frei&#x201C; zu erwarten.</head><lb/></figure><lb/>
Lichtsignal zeigen an, daß das folgende Hauptsignal &#x201E;Halt&#x201C; zeigt; die nach oben geneigte Stellung des Vorsignalflügels und das entsprechende Lichtsignal kündigen &#x201E;Fahrt frei&#x201C; am folgenden Hauptsignal an. Das Flügelvorsignal kann erst in die geneigte Stellung gebracht werden, wenn das zugehörige Hauptsignal &#x201E;Fahrt frei&#x201C; zeigt. Die Abb. 93 u. 94 zeigen das belgische V. in verschiedenen Stellungen.</p><lb/>
          <p>Auf den <hi rendition="#g">englischen</hi> Bahnen hat das sog. distand signal die Bedeutung eines V. Es ist ein Flügelvorsignal, das sich von den Ein- und Ausfahrsignalen nur dadurch unterscheidet, daß sein Flügel am freien Ende einen dreieckigen Ausschnitt hat. Die Nachtsignale des V. sind dieselben, wie bei den Ein- und Ausfahrsignalen. Rotes Licht verbietet in England die Vorbeifahrt an einem V. nicht. Es ist das zweifellos ein schwerer Mangel des Signalsystems.</p><lb/>
          <p>Auch die amerikanischen Bahnen haben Flügelvorsignale (Abb. 95).</p><lb/>
          <p>Das V. der <hi rendition="#g">schweizerischen</hi> Eisenbahnen besteht aus einer grün gestrichenen Wendescheibe mit schrägem weißen Balken. Bei Tage wird durch die volle oder schmale Seite der Scheibe, bei Dunkelheit durch grünes oder weißes Licht angezeigt, ob das Hauptsignal &#x201E;Halt&#x201C; oder &#x201E;Fahrt frei&#x201C; zeigt.</p><lb/>
          <p>Auf den <hi rendition="#g">dänischen</hi> Bahnen wird ein Flügelvorsignal an niedrigem Mast verwendet.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0241] entsprechen der wagrechten Stellung des Flügels ein rotes und ein grünes Licht übereinander oder ein gelbes Licht, der nach oben geneigten Stellung des Flügels im ersten Falle 2 grüne Lichter, im zweiten Falle ein grünes Licht. Das Flügelvorsignal kommt für sich allein oder mit einem Hauptsignal an demselben Mast vor. Wagrechter Vorsignalflügel und das entsprechende [Abbildung Abb. 91. Vorsignale (bayerische Form): Am Hauptsignal ist „Halt“ zu erwarten. ] [Abbildung Abb. 92. Vorsignal: Am Hauptsignal ist „Fahrt frei“ zu erwarten. ] Lichtsignal zeigen an, daß das folgende Hauptsignal „Halt“ zeigt; die nach oben geneigte Stellung des Vorsignalflügels und das entsprechende Lichtsignal kündigen „Fahrt frei“ am folgenden Hauptsignal an. Das Flügelvorsignal kann erst in die geneigte Stellung gebracht werden, wenn das zugehörige Hauptsignal „Fahrt frei“ zeigt. Die Abb. 93 u. 94 zeigen das belgische V. in verschiedenen Stellungen. Auf den englischen Bahnen hat das sog. distand signal die Bedeutung eines V. Es ist ein Flügelvorsignal, das sich von den Ein- und Ausfahrsignalen nur dadurch unterscheidet, daß sein Flügel am freien Ende einen dreieckigen Ausschnitt hat. Die Nachtsignale des V. sind dieselben, wie bei den Ein- und Ausfahrsignalen. Rotes Licht verbietet in England die Vorbeifahrt an einem V. nicht. Es ist das zweifellos ein schwerer Mangel des Signalsystems. Auch die amerikanischen Bahnen haben Flügelvorsignale (Abb. 95). Das V. der schweizerischen Eisenbahnen besteht aus einer grün gestrichenen Wendescheibe mit schrägem weißen Balken. Bei Tage wird durch die volle oder schmale Seite der Scheibe, bei Dunkelheit durch grünes oder weißes Licht angezeigt, ob das Hauptsignal „Halt“ oder „Fahrt frei“ zeigt. Auf den dänischen Bahnen wird ein Flügelvorsignal an niedrigem Mast verwendet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/241
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/241>, abgerufen am 16.07.2024.