Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.Fall kann man die Kosten der Bremsarbeit sowie den stärkeren Schienen- und Radverschleiß in Rechnung stellen. Die Bahnstrecke wird in Teile geteilt, in welchen gleiche Neigungen vorhanden sind; für die entsprechenden Streckenteile werden die V. sowohl für die Hin- wie für die Rückfahrt bestimmt und hieraus der Durchschnitt ermittelt. Für gekrümmte Strecken kann man den Widerstand Ws + S um den Krümmungswiderstand Wc vergrößern, so daß eine besondere Rechnung erspart werden kann. Für Bahnen von gleichem Widerstand, bei welchen in den gekrümmten Strecken die Größtneigung S um das Maß Wc des Krümmungswiderstands vermindert wird, ist eine besondere Berücksichtigung der Krümmungen nicht erforderlich, sobald die V. auch in den gekrümmten Strecken für die Größtneigung S ermittelt wird. Unabhängig hiervon kann die V. für die Krümmungen ermittelt werden aus Gleichung Wenn auch die V. von Vergleichlinien oder Varianten, d. i. von Eisenbahnlinien, die den gleichen Zweck verfolgen, also auch zumeist die gleichen Endpunkte miteinander verbinden, nach den Gleichungen 7, 8, und 9 auf Grund gleicher Widerstandsarbeit oder gleichen Kraftverbrauchs ermittelt werden, was mit Rücksicht auf die sonstigen, nicht in Rechnung zu stellenden Ungenauigkeiten und den Umstand, daß die Neigungsverhältnisse wenig voneinander abweichen, meistens auch genügt, so sind für den Vergleich bei schärferer Beurteilung alle Kosten in die Rechnung einzubeziehen, die von den Steigungsverhältnissen abhängig sind. Mutzner (s. Lit.) hat ein Verfahren für die Ermittlung der V. mit Berücksichtigung der Transport- und Bahndienstkosten angegeben. Er teilt die betreffende Linie in Abschnitte, innerhalb welcher ungefähr gleiche Belastungen vorkommen. Die einzelnen Strecken mit verschiedenen Neigungen werden dann besonders behandelt, da auf Strecken mit kleinerer Steigung als der größten oder maßgebenden doch nur die Nutzlast, die auf dieser möglich ist, gefördert werden kann. Setzt man in Gleichung 6 S = Sm und Ws = Wm (Laufwiderstand auf maßgebender Steigung) und berücksichtigt den Krümmungswiderstand durch Zuschlag zu den Steigungen, so erhält man: Für das Gefälle wird für die Bremsneigung (Ws - S) = 0, hiernach Literatur: Lindner, Die virtuelle Länge und ihre Anwendung auf Bau und Betrieb der Eisenbahnen. Zürich 1879. - Melan, Zur Frage der virtuellen Länge. Wschr. d. öst. Ing. u. Arch.-Ver. 1879. - Launhardt, Theorie des Trassierens. Hannover 1887. - Baum, Des longueurs virtuelles. - Kreuter, Fall kann man die Kosten der Bremsarbeit sowie den stärkeren Schienen- und Radverschleiß in Rechnung stellen. Die Bahnstrecke wird in Teile geteilt, in welchen gleiche Neigungen vorhanden sind; für die entsprechenden Streckenteile werden die V. sowohl für die Hin- wie für die Rückfahrt bestimmt und hieraus der Durchschnitt ermittelt. Für gekrümmte Strecken kann man den Widerstand Ws + S um den Krümmungswiderstand Wc vergrößern, so daß eine besondere Rechnung erspart werden kann. Für Bahnen von gleichem Widerstand, bei welchen in den gekrümmten Strecken die Größtneigung S um das Maß Wc des Krümmungswiderstands vermindert wird, ist eine besondere Berücksichtigung der Krümmungen nicht erforderlich, sobald die V. auch in den gekrümmten Strecken für die Größtneigung S ermittelt wird. Unabhängig hiervon kann die V. für die Krümmungen ermittelt werden aus Gleichung Wenn auch die V. von Vergleichlinien oder Varianten, d. i. von Eisenbahnlinien, die den gleichen Zweck verfolgen, also auch zumeist die gleichen Endpunkte miteinander verbinden, nach den Gleichungen 7, 8, und 9 auf Grund gleicher Widerstandsarbeit oder gleichen Kraftverbrauchs ermittelt werden, was mit Rücksicht auf die sonstigen, nicht in Rechnung zu stellenden Ungenauigkeiten und den Umstand, daß die Neigungsverhältnisse wenig voneinander abweichen, meistens auch genügt, so sind für den Vergleich bei schärferer Beurteilung alle Kosten in die Rechnung einzubeziehen, die von den Steigungsverhältnissen abhängig sind. Mutzner (s. Lit.) hat ein Verfahren für die Ermittlung der V. mit Berücksichtigung der Transport- und Bahndienstkosten angegeben. Er teilt die betreffende Linie in Abschnitte, innerhalb welcher ungefähr gleiche Belastungen vorkommen. Die einzelnen Strecken mit verschiedenen Neigungen werden dann besonders behandelt, da auf Strecken mit kleinerer Steigung als der größten oder maßgebenden doch nur die Nutzlast, die auf dieser möglich ist, gefördert werden kann. Setzt man in Gleichung 6 S = Sm und Ws = Wm (Laufwiderstand auf maßgebender Steigung) und berücksichtigt den Krümmungswiderstand durch Zuschlag zu den Steigungen, so erhält man: Für das Gefälle wird für die Bremsneigung (Ws – S) = 0, hiernach Literatur: Lindner, Die virtuelle Länge und ihre Anwendung auf Bau und Betrieb der Eisenbahnen. Zürich 1879. – Melan, Zur Frage der virtuellen Länge. Wschr. d. öst. Ing. u. Arch.-Ver. 1879. – Launhardt, Theorie des Trassierens. Hannover 1887. – Baum, Des longueurs virtuelles. – Kreuter, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="205"/> Fall kann man die Kosten der Bremsarbeit sowie den stärkeren Schienen- und Radverschleiß in Rechnung stellen.</p><lb/> <p>Die Bahnstrecke wird in Teile geteilt, in welchen gleiche Neigungen vorhanden sind; für die entsprechenden Streckenteile werden die V. sowohl für die Hin- wie für die Rückfahrt bestimmt und hieraus der Durchschnitt ermittelt. Für gekrümmte Strecken kann man den Widerstand <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">s</hi></hi> + <hi rendition="#i">S</hi> um den Krümmungswiderstand <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">c</hi></hi> vergrößern, so daß eine besondere Rechnung erspart werden kann. Für Bahnen von gleichem Widerstand, bei welchen in den gekrümmten Strecken die Größtneigung <hi rendition="#i">S</hi> um das Maß <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">c</hi></hi> des Krümmungswiderstands vermindert wird, ist eine besondere Berücksichtigung der Krümmungen nicht erforderlich, sobald die V. auch in den gekrümmten Strecken für die Größtneigung <hi rendition="#i">S</hi> ermittelt wird.</p><lb/> <p>Unabhängig hiervon kann die V. für die Krümmungen ermittelt werden aus Gleichung<lb/> 8. <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0129.jpg"/><lb/> worin <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0129a.jpg"/> den Krümmungswiderstand bezeichnet. Aus Gleichung 6 folgt, daß unter sonst gleichen Verhältnissen die V. <hi rendition="#i">l'</hi><hi rendition="#sub">v</hi> für elektrischen Betrieb kleiner, also günstiger ist wie für Dampfbetrieb, da im ersten Fall der Reibungswert <hi rendition="#i">f</hi> infolge gleichförmigen Antriebsdrehmoments und auch <hi rendition="#i">n</hi> wegen Fortfalls des Tenders sowie die Fahrgeschwindigkeit in der geneigten Strecke größer sind wie beim Dampfbetrieb.</p><lb/> <p>Wenn auch die V. von Vergleichlinien oder Varianten, d. i. von Eisenbahnlinien, die den gleichen Zweck verfolgen, also auch zumeist die gleichen Endpunkte miteinander verbinden, nach den Gleichungen 7, 8, und 9 auf Grund gleicher Widerstandsarbeit oder gleichen Kraftverbrauchs ermittelt werden, was mit Rücksicht auf die sonstigen, nicht in Rechnung zu stellenden Ungenauigkeiten und den Umstand, daß die Neigungsverhältnisse wenig voneinander abweichen, meistens auch genügt, so sind für den Vergleich bei schärferer Beurteilung alle Kosten in die Rechnung einzubeziehen, die von den Steigungsverhältnissen abhängig sind. <hi rendition="#g">Mutzner</hi> (s. Lit.) hat ein Verfahren für die Ermittlung der V. mit Berücksichtigung der Transport- und Bahndienstkosten angegeben. Er teilt die betreffende Linie in Abschnitte, innerhalb welcher ungefähr gleiche Belastungen vorkommen. Die einzelnen Strecken mit verschiedenen Neigungen werden dann besonders behandelt, da auf Strecken mit kleinerer Steigung als der größten oder maßgebenden doch nur die Nutzlast, die auf dieser möglich ist, gefördert werden kann. Setzt man in Gleichung 6 <hi rendition="#i">S</hi> = <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">s</hi></hi> = <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">m</hi></hi> (Laufwiderstand auf maßgebender Steigung) und berücksichtigt den Krümmungswiderstand durch Zuschlag zu den Steigungen, so erhält man:<lb/> 9. <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0130.jpg"/><lb/> Für flachere Steigungen <hi rendition="#i">S</hi> als die maßgebende <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sub">m</hi></hi> wird der virtuelle Beiwert <hi rendition="#i">C</hi> abgemindert durch einen Faktor γ, der von <hi rendition="#g">Mutzner</hi>, dann aber von <hi rendition="#g">Weber</hi> (s. Lit.) in verkürzter und, infolge ohnehin nur ungenauer Unterlagen, in ausreichend genauer Form angegeben wird mit:<lb/> 10. <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0131.jpg"/><lb/> In Gleichung 10 bezeichnen <hi rendition="#i">Q</hi> das Dienstgewicht der Lokomotive, <hi rendition="#i">n</hi> das Verhältnis <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>/<hi rendition="#i">Q</hi> von Triebradbelastung zum Dienstgewicht, wie schon bei Gleichung 6 angegeben, <hi rendition="#i">f</hi> den Reibungswert, <hi rendition="#i">S</hi> die Bahnneigung, kleiner als die maßgebende <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sub">m</hi>, W<hi rendition="#sub">s</hi></hi> und <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">m</hi></hi> die Laufwiderstände in beiden Fällen, <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> das Verhältnis der proportional der indizierten Zugkraft wachsende Teil der Transportkosten für 1 <hi rendition="#i">t</hi> Zugkraft und 1 <hi rendition="#i">km</hi> zu dem von der Arbeitsleistung der Lokomotive unabhängigen Teil der Transportkosten für 1 <hi rendition="#i">t</hi> Zugkraft und 1 <hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/> <p>Für das Gefälle wird für die Bremsneigung (<hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">s</hi> – S</hi>) = 0, hiernach<lb/> 11. <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0132.jpg"/><lb/> also ein von der maßgebenden Steigung unabhängiger Wert. Für Neigungen, die die Bremsneigung, also die Grenze zwischen schädlicher und unschädlicher Neigung, überschreiten, wird in Gleichung 10 der Ausdruck <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0128.jpg"/> negativ, daher nimmt γ mit zunehmender Neigung weiter ab. Solange die Steigung die Bremsneigung nicht überschreitet, sind Zugkräfte erforderlich, darüber hinaus nur Bremskräfte.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi><hi rendition="#g">Lindner</hi>, Die virtuelle Länge und ihre Anwendung auf Bau und Betrieb der Eisenbahnen. Zürich 1879. – <hi rendition="#g">Melan</hi>, Zur Frage der virtuellen Länge. Wschr. d. öst. Ing. u. Arch.-Ver. 1879. – <hi rendition="#g">Launhardt</hi>, Theorie des Trassierens. Hannover 1887. – <hi rendition="#g">Baum</hi>, Des longueurs virtuelles. – <hi rendition="#g">Kreuter</hi>, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0220]
Fall kann man die Kosten der Bremsarbeit sowie den stärkeren Schienen- und Radverschleiß in Rechnung stellen.
Die Bahnstrecke wird in Teile geteilt, in welchen gleiche Neigungen vorhanden sind; für die entsprechenden Streckenteile werden die V. sowohl für die Hin- wie für die Rückfahrt bestimmt und hieraus der Durchschnitt ermittelt. Für gekrümmte Strecken kann man den Widerstand Ws + S um den Krümmungswiderstand Wc vergrößern, so daß eine besondere Rechnung erspart werden kann. Für Bahnen von gleichem Widerstand, bei welchen in den gekrümmten Strecken die Größtneigung S um das Maß Wc des Krümmungswiderstands vermindert wird, ist eine besondere Berücksichtigung der Krümmungen nicht erforderlich, sobald die V. auch in den gekrümmten Strecken für die Größtneigung S ermittelt wird.
Unabhängig hiervon kann die V. für die Krümmungen ermittelt werden aus Gleichung
8. [FORMEL]
worin [FORMEL] den Krümmungswiderstand bezeichnet. Aus Gleichung 6 folgt, daß unter sonst gleichen Verhältnissen die V. l'v für elektrischen Betrieb kleiner, also günstiger ist wie für Dampfbetrieb, da im ersten Fall der Reibungswert f infolge gleichförmigen Antriebsdrehmoments und auch n wegen Fortfalls des Tenders sowie die Fahrgeschwindigkeit in der geneigten Strecke größer sind wie beim Dampfbetrieb.
Wenn auch die V. von Vergleichlinien oder Varianten, d. i. von Eisenbahnlinien, die den gleichen Zweck verfolgen, also auch zumeist die gleichen Endpunkte miteinander verbinden, nach den Gleichungen 7, 8, und 9 auf Grund gleicher Widerstandsarbeit oder gleichen Kraftverbrauchs ermittelt werden, was mit Rücksicht auf die sonstigen, nicht in Rechnung zu stellenden Ungenauigkeiten und den Umstand, daß die Neigungsverhältnisse wenig voneinander abweichen, meistens auch genügt, so sind für den Vergleich bei schärferer Beurteilung alle Kosten in die Rechnung einzubeziehen, die von den Steigungsverhältnissen abhängig sind. Mutzner (s. Lit.) hat ein Verfahren für die Ermittlung der V. mit Berücksichtigung der Transport- und Bahndienstkosten angegeben. Er teilt die betreffende Linie in Abschnitte, innerhalb welcher ungefähr gleiche Belastungen vorkommen. Die einzelnen Strecken mit verschiedenen Neigungen werden dann besonders behandelt, da auf Strecken mit kleinerer Steigung als der größten oder maßgebenden doch nur die Nutzlast, die auf dieser möglich ist, gefördert werden kann. Setzt man in Gleichung 6 S = Sm und Ws = Wm (Laufwiderstand auf maßgebender Steigung) und berücksichtigt den Krümmungswiderstand durch Zuschlag zu den Steigungen, so erhält man:
9. [FORMEL]
Für flachere Steigungen S als die maßgebende Sm wird der virtuelle Beiwert C abgemindert durch einen Faktor γ, der von Mutzner, dann aber von Weber (s. Lit.) in verkürzter und, infolge ohnehin nur ungenauer Unterlagen, in ausreichend genauer Form angegeben wird mit:
10. [FORMEL]
In Gleichung 10 bezeichnen Q das Dienstgewicht der Lokomotive, n das Verhältnis Q1/Q von Triebradbelastung zum Dienstgewicht, wie schon bei Gleichung 6 angegeben, f den Reibungswert, S die Bahnneigung, kleiner als die maßgebende Sm, Ws und Wm die Laufwiderstände in beiden Fällen, 3/4 das Verhältnis der proportional der indizierten Zugkraft wachsende Teil der Transportkosten für 1 t Zugkraft und 1 km zu dem von der Arbeitsleistung der Lokomotive unabhängigen Teil der Transportkosten für 1 t Zugkraft und 1 km.
Für das Gefälle wird für die Bremsneigung (Ws – S) = 0, hiernach
11. [FORMEL]
also ein von der maßgebenden Steigung unabhängiger Wert. Für Neigungen, die die Bremsneigung, also die Grenze zwischen schädlicher und unschädlicher Neigung, überschreiten, wird in Gleichung 10 der Ausdruck [FORMEL] negativ, daher nimmt γ mit zunehmender Neigung weiter ab. Solange die Steigung die Bremsneigung nicht überschreitet, sind Zugkräfte erforderlich, darüber hinaus nur Bremskräfte.
Literatur: Lindner, Die virtuelle Länge und ihre Anwendung auf Bau und Betrieb der Eisenbahnen. Zürich 1879. – Melan, Zur Frage der virtuellen Länge. Wschr. d. öst. Ing. u. Arch.-Ver. 1879. – Launhardt, Theorie des Trassierens. Hannover 1887. – Baum, Des longueurs virtuelles. – Kreuter,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |