Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf.

Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt:




In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm.

In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf.

Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt.

Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf.

Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt:




In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm.

In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf.

Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="14"/>
Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 P<hi rendition="#i">km.</hi> Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 P<hi rendition="#i">km.</hi> Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 <hi rendition="#i">km.</hi> 50·28<hi rendition="#i">%</hi> aller Reisenden und 24·29<hi rendition="#i">%</hi> aller P<hi rendition="#i">km</hi> wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 <hi rendition="#i">km</hi> für 0·14 M., 1 P<hi rendition="#i">km</hi> also für 1·28 Pf.</p><lb/>
          <p>Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach <hi rendition="#i">%</hi> wie folgt:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0022.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0023.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Österreich</hi> beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten P<hi rendition="#i">km</hi> betrug 8465·1 Mill., auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68<hi rendition="#i">%</hi> besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 <hi rendition="#i">km</hi> zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 414.916 P<hi rendition="#i">km.</hi> Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 P<hi rendition="#i">km</hi> auf 1 <hi rendition="#i">km</hi>), die Südbahn (833.218 P<hi rendition="#i">km</hi>) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 P<hi rendition="#i">km</hi>). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38<hi rendition="#i">%,</hi> auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58<hi rendition="#i">%,</hi> auf allen Bahnen 24·7<hi rendition="#i">%</hi> besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> kamen 8,374,342 P<hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/>
          <p>In den <hi rendition="#g">Niederlanden</hi> hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> dieser Bahn 720.635 P<hi rendition="#i">km;</hi> die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 P<hi rendition="#i">km.</hi> Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9<hi rendition="#i">%</hi> der Verkehrseinnahme auf.</p><lb/>
          <p>Auf den <hi rendition="#g">schweizerischen</hi> Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 827.662) P<hi rendition="#i">km</hi> zurückgelegt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf. Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt: In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm. In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf. Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/22
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/22>, abgerufen am 24.11.2024.