Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite


Abb. 434. Gewölbte Haltestellenform der Stadtbahn.

In betreff der technischen Grundlagen für die Bemessung und Anordnung der Tunnel- und Stationsräume sowie der Betriebsmittel herrscht im Gesamtnetz der Stadt- und Nordsüdbahn fast vollkommene Einheitlichkeit. Die Ausführungsweise der Bauten gestaltete sich nach den örtlichen Verhältnissen sehr verschieden. In dem weithin anstehenden weichen Kalksteingebirge konnten die Tunnel in einfachster Weise unterirdisch vorgetrieben oder im Tagebau hergestellt werden. Die Abb. 433 und 434 stellen die vielfach angewendete gewölbte Bauweise dar. Wo die Tunnel dicht unter der Erdoberfläche liegen, gelangten flache Decken aus Eisenträgern mit Wölbkappen zur Anwendung. Streckenweise - insbesondere auf der Nordsüdbahn - sind die Tunnel im Vollschildvortrieb als kreisförmige Eisenröhren ausgebildet oder im Firstenschildvortrieb aus Betonmauerwerk hergestellt worden. Auch gelangten in einzelnen Fällen unrunde Eisenröhren im Schutz gemauerten Deckengewölbes zur Ausführung (Abb. 435).

Die Seineunterfahrungen wurden in verschiedener Weise ausgebildet; z. T. sind sie als Eisenröhren im Schildvortrieb hergestellt (Abb. 436). Bei der Unterfahrung der Cite-Insel (Abb. 437) wurden fertige Tunnelabschnitte auf den Wasserläufen herangeflößt


Abb. 435. Anschlußstrecke des in Abb. 438. dargestellten Seinetunnels.

Abb. 436. Oberer Seinetunnel der Linie 8.


Abb. 434. Gewölbte Haltestellenform der Stadtbahn.

In betreff der technischen Grundlagen für die Bemessung und Anordnung der Tunnel- und Stationsräume sowie der Betriebsmittel herrscht im Gesamtnetz der Stadt- und Nordsüdbahn fast vollkommene Einheitlichkeit. Die Ausführungsweise der Bauten gestaltete sich nach den örtlichen Verhältnissen sehr verschieden. In dem weithin anstehenden weichen Kalksteingebirge konnten die Tunnel in einfachster Weise unterirdisch vorgetrieben oder im Tagebau hergestellt werden. Die Abb. 433 und 434 stellen die vielfach angewendete gewölbte Bauweise dar. Wo die Tunnel dicht unter der Erdoberfläche liegen, gelangten flache Decken aus Eisenträgern mit Wölbkappen zur Anwendung. Streckenweise – insbesondere auf der Nordsüdbahn – sind die Tunnel im Vollschildvortrieb als kreisförmige Eisenröhren ausgebildet oder im Firstenschildvortrieb aus Betonmauerwerk hergestellt worden. Auch gelangten in einzelnen Fällen unrunde Eisenröhren im Schutz gemauerten Deckengewölbes zur Ausführung (Abb. 435).

Die Seineunterfahrungen wurden in verschiedener Weise ausgebildet; z. T. sind sie als Eisenröhren im Schildvortrieb hergestellt (Abb. 436). Bei der Unterfahrung der Cité-Insel (Abb. 437) wurden fertige Tunnelabschnitte auf den Wasserläufen herangeflößt


Abb. 435. Anschlußstrecke des in Abb. 438. dargestellten Seinetunnels.

Abb. 436. Oberer Seinetunnel der Linie 8.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0480" n="463"/>
          </p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0604.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 434. Gewölbte Haltestellenform der Stadtbahn.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>In betreff der technischen Grundlagen für die Bemessung und Anordnung der Tunnel- und Stationsräume sowie der Betriebsmittel herrscht im Gesamtnetz der Stadt- und Nordsüdbahn fast vollkommene Einheitlichkeit. Die Ausführungsweise der Bauten gestaltete sich nach den örtlichen Verhältnissen sehr verschieden. In dem weithin anstehenden weichen Kalksteingebirge konnten die Tunnel in einfachster Weise unterirdisch vorgetrieben oder im Tagebau hergestellt werden. Die Abb. 433 und 434 stellen die vielfach angewendete gewölbte Bauweise dar. Wo die Tunnel dicht unter der Erdoberfläche liegen, gelangten flache Decken aus Eisenträgern mit Wölbkappen zur Anwendung. Streckenweise &#x2013; insbesondere auf der Nordsüdbahn &#x2013; sind die Tunnel im Vollschildvortrieb als kreisförmige Eisenröhren ausgebildet oder im Firstenschildvortrieb aus Betonmauerwerk hergestellt worden. Auch gelangten in einzelnen Fällen unrunde Eisenröhren im Schutz gemauerten Deckengewölbes zur Ausführung (Abb. 435).</p><lb/>
          <p>Die Seineunterfahrungen wurden in verschiedener Weise ausgebildet; z. T. sind sie als Eisenröhren im Schildvortrieb hergestellt (Abb. 436). Bei der Unterfahrung der Cité-Insel (Abb. 437) wurden fertige Tunnelabschnitte auf den Wasserläufen herangeflößt<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0605.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 435. Anschlußstrecke des in Abb. 438. dargestellten Seinetunnels.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0606.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 436. Oberer Seinetunnel der Linie 8.</head><lb/></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0480] [Abbildung Abb. 434. Gewölbte Haltestellenform der Stadtbahn. ] In betreff der technischen Grundlagen für die Bemessung und Anordnung der Tunnel- und Stationsräume sowie der Betriebsmittel herrscht im Gesamtnetz der Stadt- und Nordsüdbahn fast vollkommene Einheitlichkeit. Die Ausführungsweise der Bauten gestaltete sich nach den örtlichen Verhältnissen sehr verschieden. In dem weithin anstehenden weichen Kalksteingebirge konnten die Tunnel in einfachster Weise unterirdisch vorgetrieben oder im Tagebau hergestellt werden. Die Abb. 433 und 434 stellen die vielfach angewendete gewölbte Bauweise dar. Wo die Tunnel dicht unter der Erdoberfläche liegen, gelangten flache Decken aus Eisenträgern mit Wölbkappen zur Anwendung. Streckenweise – insbesondere auf der Nordsüdbahn – sind die Tunnel im Vollschildvortrieb als kreisförmige Eisenröhren ausgebildet oder im Firstenschildvortrieb aus Betonmauerwerk hergestellt worden. Auch gelangten in einzelnen Fällen unrunde Eisenröhren im Schutz gemauerten Deckengewölbes zur Ausführung (Abb. 435). Die Seineunterfahrungen wurden in verschiedener Weise ausgebildet; z. T. sind sie als Eisenröhren im Schildvortrieb hergestellt (Abb. 436). Bei der Unterfahrung der Cité-Insel (Abb. 437) wurden fertige Tunnelabschnitte auf den Wasserläufen herangeflößt [Abbildung Abb. 435. Anschlußstrecke des in Abb. 438. dargestellten Seinetunnels. ] [Abbildung Abb. 436. Oberer Seinetunnel der Linie 8. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/480
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/480>, abgerufen am 22.11.2024.