Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Querverbindung in Unteritalien führt von Termoli über Campobasso nach Benevento, Avellino und Salerno. Von Foggia besteht eine Verbindung über Cervaro-Rocchetta-St. Antonio (von hier führen Linien nach Barletta, Bari, Taranto und Brindisi) nach Potenza.

Der Mittelpunkt der Eisenbahnen Siziliens ist St. Caterina Xirbi. Von hier führt eine Linie östlich nach Catania, und von hier längs der Küste nördlich nach Messina, südlich nach Sirakus und weiter nach Licata über Modica und Terranova; zwei Linien führen südlich über Caltanisetta-Canicattic nach Licata und Empedocle (Girgenti); eine nördlich einerseits nach Celalu, anderseits nach Palermo über Roccapalumba, nach Termini. Von Palermo geht eine Bahn über Mazzara nach Trapani.

Auf der Insel Sardinien ist Cagliari der Haupteisenbahnpunkt. Von hier geht eine Eisenbahn westlich nach Iglesias. Nördlich führt eine Linie in der ganzen Länge der Insel über Oristano-Macomer-Chilivani einerseits nach Golfo Aranci, anderseits über Sassari nach Portotorres.

III. Technischer Charakter.

Die Spurweite ist bei allen Hauptbahnen = 1.435 m. Eine Reihe von Bahnen untergeordneter Bedeutung ist mit kleinerer Spurweite von verschiedenem Maß ausgeführt. Am meisten vertreten ist unter letzteren die Spurweite von 0.95 m, mit der außer dem größten Teil der Nebenbahnen auf der Insel Sardinien auch eine größere Zahl von Linien auf der Halbinsel und auf der Insel Sizilien hergestellt ist. Die 20 km lange Bahn Monteponi-Portovesme auf der Insel Sardinien hat 0.96 m, die 12 km lange Linie Turin-Rivoli 0.90 m, die zusammen 24 km langen Linien Ponte Tresa-Luvino und Menaggio-Porlezza 0.85 m Spurweite.

Zweigleisig waren Juni 1912 rund 2650 km Eisenbahnen. Durch Gesetz vom 30. Dezember 1888 wurde ein Betrag von 50 Mill. Lire für den im militärischen Interesse als erforderlich erkannten Ausbau des zweiten Gleises auf verschiedenen, in strategischer Beziehung wichtigen Linien bewilligt.

Die gebirgige Oberfläche des Landes hat dem Bahnbau vielfache Schwierigkeiten entgegengestellt, die aber durch kühne Trassenführung und Anlage großartiger Erd- und Steinbauten (Dämme, Steinbrücken, Tunnel und Viadukte) überwunden worden sind. Die Eisenbahnen keines andern Landes sind so reich an Kunstbauten wie die Italiens. Beispielsweise zählt die ligurische Bahn auf der 278 km langen Strecke von Ventimiglia bis Massa 181 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 87 km, demnach etwa 30% der Bahnlänge. Der längste dieser Tunnel, der von Biassa bei Spezia, ist 3036 m lang. Die Linie Sampierdarena-Ventimiglia hat bei einer Länge von 148 km 78 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 27·5 km, d. i. mehr als 18·5% der Linienlänge. Die Bahn Novara-Pino zählt bei etwa 80 km Länge 17 Tunnel, 318 Brücken und kleinere Viadukte, außerdem 23 größere Brücken. Die 22 km lange Giovi-Bahn (s. d.) zählt 18 Tunnel mit zusammen 12·37 km Länge und 7 größere Viadukte mit zusammen 1·543 km Länge. Die Succursale hat bei einer Länge von 22 km 20 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 12·7 km, d. i. etwa 58% der Gesamtlänge der Linie. Sie hat außerdem 19 Brücken und Viadukte in einer Gesamtlänge von etwa 2·2 km. Die Abruzzen-Bahn Rom-Sulmona zählt 45 gewölbte Viadukte, zahlreiche Eisenbrücken und Tunnel.

Bemerkenswert sind ferner wegen ihrer technischen Anlagen die Bergbahn Rochette Asiage, zum Teil Zahnradbahn, zum Teil Adhäsionsbahn (sie steigt bei einer Länge von 21 km von 2877 auf 1001 m Meereshöhe), die Teilstrecke Poggio-Rusco-Nogara der neuen Bahn Bologna-Verona mit einer eisernen Brücke über den Po von 510 m Länge, dann die 34 km lange Teilstrecke Longarone-Belluno-Cadore-Bahn mit 36 Tunneln und 13 Brücken.

Was die Neigungsverhältnisse betrifft, so liegen nur 20% in der Horizontalen, etwa 40% haben Steigungen bis zu 5%0, 30% solche von 5 bis 15%0 und 10% größere Steigungen. Die größte Schienenhöhe auf den Übergängen über die Alpen und Apenninen haben:


Mont Cenis (Ceniso)1295 m üb. d. M.
Pontebba567 m üb. d. M.
Sulmona-Isernia1267 m üb. d. M.
Sulmona-Averzano907 m üb. d. M.
Termoli-Campobasso868 m üb. d. M.

Die Richtungsverhältnisse sind im allgemeinen günstig. Es liegen 72·7% in der Geraden und 27·3% in Krümmungen.

Der Oberbau besteht aus Vignolesschienen auf hölzernen Querschwellen. Nur auf einzelnen Strecken liegen Eisenschwellen oder solche aus armiertem Beton. Die Bahnhofanlagen waren zur Zeit des Privatbetriebes - von einzelnen Hauptstationen abgesehen - meist unzureichend, und die staatliche Eisenbahnverwaltung mußte seit 1905 neue Aufwendungen machen, um die Stationsanlagen dem gesteigerten Verkehr entsprechend auszugestalten. Unter anderem wurden fast alle

Eine Querverbindung in Unteritalien führt von Termoli über Campobasso nach Benevento, Avellino und Salerno. Von Foggia besteht eine Verbindung über Cervaro-Rocchetta-St. Antonio (von hier führen Linien nach Barletta, Bari, Taranto und Brindisi) nach Potenza.

Der Mittelpunkt der Eisenbahnen Siziliens ist St. Caterina Xirbi. Von hier führt eine Linie östlich nach Catania, und von hier längs der Küste nördlich nach Messina, südlich nach Sirakus und weiter nach Licata über Modica und Terranova; zwei Linien führen südlich über Caltanisetta-Canicattic nach Licata und Empedocle (Girgenti); eine nördlich einerseits nach Celalu, anderseits nach Palermo über Roccapalumba, nach Termini. Von Palermo geht eine Bahn über Mazzara nach Trapani.

Auf der Insel Sardinien ist Cagliari der Haupteisenbahnpunkt. Von hier geht eine Eisenbahn westlich nach Iglesias. Nördlich führt eine Linie in der ganzen Länge der Insel über Oristano-Macomer-Chilivani einerseits nach Golfo Aranci, anderseits über Sassari nach Portotorres.

III. Technischer Charakter.

Die Spurweite ist bei allen Hauptbahnen = 1.435 m. Eine Reihe von Bahnen untergeordneter Bedeutung ist mit kleinerer Spurweite von verschiedenem Maß ausgeführt. Am meisten vertreten ist unter letzteren die Spurweite von 0.95 m, mit der außer dem größten Teil der Nebenbahnen auf der Insel Sardinien auch eine größere Zahl von Linien auf der Halbinsel und auf der Insel Sizilien hergestellt ist. Die 20 km lange Bahn Monteponi-Portovesme auf der Insel Sardinien hat 0.96 m, die 12 km lange Linie Turin-Rivoli 0.90 m, die zusammen 24 km langen Linien Ponte Tresa-Luvino und Menaggio-Porlezza 0.85 m Spurweite.

Zweigleisig waren Juni 1912 rund 2650 km Eisenbahnen. Durch Gesetz vom 30. Dezember 1888 wurde ein Betrag von 50 Mill. Lire für den im militärischen Interesse als erforderlich erkannten Ausbau des zweiten Gleises auf verschiedenen, in strategischer Beziehung wichtigen Linien bewilligt.

Die gebirgige Oberfläche des Landes hat dem Bahnbau vielfache Schwierigkeiten entgegengestellt, die aber durch kühne Trassenführung und Anlage großartiger Erd- und Steinbauten (Dämme, Steinbrücken, Tunnel und Viadukte) überwunden worden sind. Die Eisenbahnen keines andern Landes sind so reich an Kunstbauten wie die Italiens. Beispielsweise zählt die ligurische Bahn auf der 278 km langen Strecke von Ventimiglia bis Massa 181 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 87 km, demnach etwa 30% der Bahnlänge. Der längste dieser Tunnel, der von Biassa bei Spezia, ist 3036 m lang. Die Linie Sampierdarena-Ventimiglia hat bei einer Länge von 148 km 78 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 27·5 km, d. i. mehr als 18·5% der Linienlänge. Die Bahn Novara-Pino zählt bei etwa 80 km Länge 17 Tunnel, 318 Brücken und kleinere Viadukte, außerdem 23 größere Brücken. Die 22 km lange Giovi-Bahn (s. d.) zählt 18 Tunnel mit zusammen 12·37 km Länge und 7 größere Viadukte mit zusammen 1·543 km Länge. Die Succursale hat bei einer Länge von 22 km 20 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 12·7 km, d. i. etwa 58% der Gesamtlänge der Linie. Sie hat außerdem 19 Brücken und Viadukte in einer Gesamtlänge von etwa 2·2 km. Die Abruzzen-Bahn Rom-Sulmona zählt 45 gewölbte Viadukte, zahlreiche Eisenbrücken und Tunnel.

Bemerkenswert sind ferner wegen ihrer technischen Anlagen die Bergbahn Rochette Asiage, zum Teil Zahnradbahn, zum Teil Adhäsionsbahn (sie steigt bei einer Länge von 21 km von 2877 auf 1001 m Meereshöhe), die Teilstrecke Poggio-Rusco-Nogara der neuen Bahn Bologna-Verona mit einer eisernen Brücke über den Po von 510 m Länge, dann die 34 km lange Teilstrecke Longarone-Belluno-Cadore-Bahn mit 36 Tunneln und 13 Brücken.

Was die Neigungsverhältnisse betrifft, so liegen nur 20% in der Horizontalen, etwa 40% haben Steigungen bis zu 5, 30% solche von 5 bis 15 und 10% größere Steigungen. Die größte Schienenhöhe auf den Übergängen über die Alpen und Apenninen haben:


Mont Cenis (Ceniso)1295 m üb. d. M.
Pontebba567 m üb. d. M.
Sulmona-Isernia1267 m üb. d. M.
Sulmona-Averzano907 m üb. d. M.
Termoli-Campobasso868 m üb. d. M.

Die Richtungsverhältnisse sind im allgemeinen günstig. Es liegen 72·7% in der Geraden und 27·3% in Krümmungen.

Der Oberbau besteht aus Vignolesschienen auf hölzernen Querschwellen. Nur auf einzelnen Strecken liegen Eisenschwellen oder solche aus armiertem Beton. Die Bahnhofanlagen waren zur Zeit des Privatbetriebes – von einzelnen Hauptstationen abgesehen – meist unzureichend, und die staatliche Eisenbahnverwaltung mußte seit 1905 neue Aufwendungen machen, um die Stationsanlagen dem gesteigerten Verkehr entsprechend auszugestalten. Unter anderem wurden fast alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0308" n="293"/>
          </p><lb/>
          <p>Eine Querverbindung in Unteritalien führt von Termoli über Campobasso nach Benevento, Avellino und Salerno. Von Foggia besteht eine Verbindung über Cervaro-Rocchetta-St. Antonio (von hier führen Linien nach Barletta, Bari, Taranto und Brindisi) nach Potenza.</p><lb/>
          <p>Der Mittelpunkt der Eisenbahnen Siziliens ist St. Caterina Xirbi. Von hier führt eine Linie östlich nach Catania, und von hier längs der Küste nördlich nach Messina, südlich nach Sirakus und weiter nach Licata über Modica und Terranova; zwei Linien führen südlich über Caltanisetta-Canicattic nach Licata und Empedocle (Girgenti); eine nördlich einerseits nach Celalu, anderseits nach Palermo über Roccapalumba, nach Termini. Von Palermo geht eine Bahn über Mazzara nach Trapani.</p><lb/>
          <p>Auf der Insel Sardinien ist Cagliari der Haupteisenbahnpunkt. Von hier geht eine Eisenbahn westlich nach Iglesias. Nördlich führt eine Linie in der ganzen Länge der Insel über Oristano-Macomer-Chilivani einerseits nach Golfo Aranci, anderseits über Sassari nach Portotorres.</p><lb/>
          <p rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Technischer Charakter.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Spurweite</hi> ist bei allen Hauptbahnen = 1.435 <hi rendition="#i">m</hi>. Eine Reihe von Bahnen untergeordneter Bedeutung ist mit kleinerer Spurweite von verschiedenem Maß ausgeführt. Am meisten vertreten ist unter letzteren die Spurweite von 0.95 <hi rendition="#i">m</hi>, mit der außer dem größten Teil der Nebenbahnen auf der Insel Sardinien auch eine größere Zahl von Linien auf der Halbinsel und auf der Insel Sizilien hergestellt ist. Die 20 <hi rendition="#i">km</hi> lange Bahn Monteponi-Portovesme auf der Insel Sardinien hat 0.96 <hi rendition="#i">m</hi>, die 12 <hi rendition="#i">km</hi> lange Linie Turin-Rivoli 0.90 <hi rendition="#i">m</hi>, die zusammen 24 <hi rendition="#i">km</hi> langen Linien Ponte Tresa-Luvino und Menaggio-Porlezza 0.85 <hi rendition="#i">m</hi> Spurweite.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweigleisig</hi> waren Juni 1912 rund 2650 <hi rendition="#i">km</hi> <hi rendition="#g">Eisenbahnen</hi>. Durch Gesetz vom 30. Dezember 1888 wurde ein Betrag von 50 Mill. Lire für den im militärischen Interesse als erforderlich erkannten Ausbau des zweiten Gleises auf verschiedenen, in strategischer Beziehung wichtigen Linien bewilligt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">gebirgige</hi> Oberfläche des Landes hat dem Bahnbau vielfache Schwierigkeiten entgegengestellt, die aber durch kühne Trassenführung und Anlage großartiger Erd- und Steinbauten (Dämme, Steinbrücken, Tunnel und Viadukte) überwunden worden sind. Die Eisenbahnen keines andern Landes sind so reich an Kunstbauten wie die Italiens. Beispielsweise zählt die ligurische Bahn auf der 278 <hi rendition="#i">km</hi> langen Strecke von Ventimiglia bis Massa 181 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 87 <hi rendition="#i">km</hi>, demnach etwa 30<hi rendition="#i">%</hi> der Bahnlänge. Der längste dieser Tunnel, der von Biassa bei Spezia, ist 3036 <hi rendition="#i">m</hi> lang. Die Linie Sampierdarena-Ventimiglia hat bei einer Länge von 148 <hi rendition="#i">km</hi> 78 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 27·5 <hi rendition="#i">km</hi>, d. i. mehr als 18·5<hi rendition="#i">%</hi> der Linienlänge. Die Bahn Novara-Pino zählt bei etwa 80 <hi rendition="#i">km</hi> Länge 17 Tunnel, 318 Brücken und kleinere Viadukte, außerdem 23 größere Brücken. Die 22 <hi rendition="#i">km</hi> lange Giovi-Bahn (s. d.) zählt 18 Tunnel mit zusammen 12·37 <hi rendition="#i">km</hi> Länge und 7 größere Viadukte mit zusammen 1·543 <hi rendition="#i">km</hi> Länge. Die Succursale hat bei einer Länge von 22 <hi rendition="#i">km</hi> 20 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 12·7 <hi rendition="#i">km</hi>, d. i. etwa 58<hi rendition="#i">%</hi> der Gesamtlänge der Linie. Sie hat außerdem 19 Brücken und Viadukte in einer Gesamtlänge von etwa 2·2 <hi rendition="#i">km</hi>. Die Abruzzen-Bahn Rom-Sulmona zählt 45 gewölbte Viadukte, zahlreiche Eisenbrücken und Tunnel.</p><lb/>
          <p>Bemerkenswert sind ferner wegen ihrer technischen Anlagen die Bergbahn Rochette Asiage, zum Teil Zahnradbahn, zum Teil Adhäsionsbahn (sie steigt bei einer Länge von 21 <hi rendition="#i">km</hi> von 2877 auf 1001 <hi rendition="#i">m</hi> Meereshöhe), die Teilstrecke Poggio-Rusco-Nogara der neuen Bahn Bologna-Verona mit einer eisernen Brücke über den Po von 510 <hi rendition="#i">m</hi> Länge, dann die 34 <hi rendition="#i">km</hi> lange Teilstrecke Longarone-Belluno-Cadore-Bahn mit 36 Tunneln und 13 Brücken.</p><lb/>
          <p>Was die <hi rendition="#g">Neigungsverhältnisse</hi> betrifft, so liegen nur 20<hi rendition="#i">%</hi> in der Horizontalen, etwa 40<hi rendition="#i">%</hi> haben Steigungen bis zu 5<hi rendition="#i">&#x2030;</hi>, 30<hi rendition="#i">%</hi> solche von 5 bis 15<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> und 10<hi rendition="#i">%</hi> größere Steigungen. Die größte Schienenhöhe auf den Übergängen über die Alpen und Apenninen haben:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Mont Cenis (Ceniso)</cell>
              <cell>1295 <hi rendition="#i">m</hi> üb. d. M.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Pontebba</cell>
              <cell>567 <hi rendition="#i">m</hi> üb. d. M.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sulmona-Isernia</cell>
              <cell>1267 <hi rendition="#i">m</hi> üb. d. M.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sulmona-Averzano</cell>
              <cell>907 <hi rendition="#i">m</hi> üb. d. M.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Termoli-Campobasso</cell>
              <cell>868 <hi rendition="#i">m</hi> üb. d. M.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die <hi rendition="#g">Richtungsverhältnisse</hi> sind im allgemeinen günstig. Es liegen 72·7<hi rendition="#i">%</hi> in der Geraden und 27·3<hi rendition="#i">%</hi> in Krümmungen.</p><lb/>
          <p>Der Oberbau besteht aus Vignolesschienen auf hölzernen Querschwellen. Nur auf einzelnen Strecken liegen Eisenschwellen oder solche aus armiertem Beton. Die Bahnhofanlagen waren zur Zeit des Privatbetriebes &#x2013; von einzelnen Hauptstationen abgesehen &#x2013; meist unzureichend, und die staatliche Eisenbahnverwaltung mußte seit 1905 neue Aufwendungen machen, um die Stationsanlagen dem gesteigerten Verkehr entsprechend auszugestalten. Unter anderem wurden fast alle
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0308] Eine Querverbindung in Unteritalien führt von Termoli über Campobasso nach Benevento, Avellino und Salerno. Von Foggia besteht eine Verbindung über Cervaro-Rocchetta-St. Antonio (von hier führen Linien nach Barletta, Bari, Taranto und Brindisi) nach Potenza. Der Mittelpunkt der Eisenbahnen Siziliens ist St. Caterina Xirbi. Von hier führt eine Linie östlich nach Catania, und von hier längs der Küste nördlich nach Messina, südlich nach Sirakus und weiter nach Licata über Modica und Terranova; zwei Linien führen südlich über Caltanisetta-Canicattic nach Licata und Empedocle (Girgenti); eine nördlich einerseits nach Celalu, anderseits nach Palermo über Roccapalumba, nach Termini. Von Palermo geht eine Bahn über Mazzara nach Trapani. Auf der Insel Sardinien ist Cagliari der Haupteisenbahnpunkt. Von hier geht eine Eisenbahn westlich nach Iglesias. Nördlich führt eine Linie in der ganzen Länge der Insel über Oristano-Macomer-Chilivani einerseits nach Golfo Aranci, anderseits über Sassari nach Portotorres. III. Technischer Charakter. Die Spurweite ist bei allen Hauptbahnen = 1.435 m. Eine Reihe von Bahnen untergeordneter Bedeutung ist mit kleinerer Spurweite von verschiedenem Maß ausgeführt. Am meisten vertreten ist unter letzteren die Spurweite von 0.95 m, mit der außer dem größten Teil der Nebenbahnen auf der Insel Sardinien auch eine größere Zahl von Linien auf der Halbinsel und auf der Insel Sizilien hergestellt ist. Die 20 km lange Bahn Monteponi-Portovesme auf der Insel Sardinien hat 0.96 m, die 12 km lange Linie Turin-Rivoli 0.90 m, die zusammen 24 km langen Linien Ponte Tresa-Luvino und Menaggio-Porlezza 0.85 m Spurweite. Zweigleisig waren Juni 1912 rund 2650 km Eisenbahnen. Durch Gesetz vom 30. Dezember 1888 wurde ein Betrag von 50 Mill. Lire für den im militärischen Interesse als erforderlich erkannten Ausbau des zweiten Gleises auf verschiedenen, in strategischer Beziehung wichtigen Linien bewilligt. Die gebirgige Oberfläche des Landes hat dem Bahnbau vielfache Schwierigkeiten entgegengestellt, die aber durch kühne Trassenführung und Anlage großartiger Erd- und Steinbauten (Dämme, Steinbrücken, Tunnel und Viadukte) überwunden worden sind. Die Eisenbahnen keines andern Landes sind so reich an Kunstbauten wie die Italiens. Beispielsweise zählt die ligurische Bahn auf der 278 km langen Strecke von Ventimiglia bis Massa 181 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 87 km, demnach etwa 30% der Bahnlänge. Der längste dieser Tunnel, der von Biassa bei Spezia, ist 3036 m lang. Die Linie Sampierdarena-Ventimiglia hat bei einer Länge von 148 km 78 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 27·5 km, d. i. mehr als 18·5% der Linienlänge. Die Bahn Novara-Pino zählt bei etwa 80 km Länge 17 Tunnel, 318 Brücken und kleinere Viadukte, außerdem 23 größere Brücken. Die 22 km lange Giovi-Bahn (s. d.) zählt 18 Tunnel mit zusammen 12·37 km Länge und 7 größere Viadukte mit zusammen 1·543 km Länge. Die Succursale hat bei einer Länge von 22 km 20 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 12·7 km, d. i. etwa 58% der Gesamtlänge der Linie. Sie hat außerdem 19 Brücken und Viadukte in einer Gesamtlänge von etwa 2·2 km. Die Abruzzen-Bahn Rom-Sulmona zählt 45 gewölbte Viadukte, zahlreiche Eisenbrücken und Tunnel. Bemerkenswert sind ferner wegen ihrer technischen Anlagen die Bergbahn Rochette Asiage, zum Teil Zahnradbahn, zum Teil Adhäsionsbahn (sie steigt bei einer Länge von 21 km von 2877 auf 1001 m Meereshöhe), die Teilstrecke Poggio-Rusco-Nogara der neuen Bahn Bologna-Verona mit einer eisernen Brücke über den Po von 510 m Länge, dann die 34 km lange Teilstrecke Longarone-Belluno-Cadore-Bahn mit 36 Tunneln und 13 Brücken. Was die Neigungsverhältnisse betrifft, so liegen nur 20% in der Horizontalen, etwa 40% haben Steigungen bis zu 5‰, 30% solche von 5 bis 15‰ und 10% größere Steigungen. Die größte Schienenhöhe auf den Übergängen über die Alpen und Apenninen haben: Mont Cenis (Ceniso) 1295 m üb. d. M. Pontebba 567 m üb. d. M. Sulmona-Isernia 1267 m üb. d. M. Sulmona-Averzano 907 m üb. d. M. Termoli-Campobasso 868 m üb. d. M. Die Richtungsverhältnisse sind im allgemeinen günstig. Es liegen 72·7% in der Geraden und 27·3% in Krümmungen. Der Oberbau besteht aus Vignolesschienen auf hölzernen Querschwellen. Nur auf einzelnen Strecken liegen Eisenschwellen oder solche aus armiertem Beton. Die Bahnhofanlagen waren zur Zeit des Privatbetriebes – von einzelnen Hauptstationen abgesehen – meist unzureichend, und die staatliche Eisenbahnverwaltung mußte seit 1905 neue Aufwendungen machen, um die Stationsanlagen dem gesteigerten Verkehr entsprechend auszugestalten. Unter anderem wurden fast alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/308
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/308>, abgerufen am 22.11.2024.