Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

d) die Ölpumpe,

e) der Servomotor für künstliche Zusatzverstellung,

f) die Fahrschalter,

g) die Stromabnehmer.

Bezüglich der Wirkungsweise des Kreisels muß wegen Raummangels auf die Quellen verwiesen werden, nur bezüglich des Sinnes


Abb. 13. Einschienenbahnwagen (Scherl).
des aus Drall K und Verstellung V des Kreisels folgenden Kreiselmomentes M möge betont werden, daß die drei Größen, ohne Rücksicht auf ihre Werte, nur dem Sinne nach, als rechtwinkeliges Kugeldreieck auf der

Abb. 14.
Achtelkugel in der Reihenfolge K, V, M aufgetragen gedacht, umlaufende Pfeilrichtung ergeben müssen. Läuft ein Kreisel des Wagens (Abb. 14), von oben gesehen, mit K rechts um und kippt der Wagen, von hinten gesehen, nach rechts um eine Längsachse mit V, trägt man den Pfeil K auf der Kugel im Viertelkreise so auf, daß sein Ende den V darstellenden Kreis erreicht, setzt man nun V als zweiten Viertelkreis an, so gibt der dritte, schließende Viertelkreis den Sinn des vom Kreisel ausgeübten Momentes M, das in diesem Falle also das obere Ende des Kreiselgehäuses um die wagerechte Querachse nach hinten kippt. Nun wird diese wagerechte Querachse Verstellungsachse, um die eine durch die künstliche Zusatzverstellung über das aus M folgende Maß der Verstellung hinaus gesteigerte Beschleunigung V1 eintritt. Damit ist der in Abb. 15 dargestellte Zustand eingetreten. Der wieder mit der Spitze bis zu dem nun die Verstellung V1 darstellenden Kreise aufgetragene Drall K1 und, pfeilrecht anschließend, die Verstellung V1 liefern ein Kreiselmoment M1 im geschlossenen Dreiecke, dessen Sinn

Abb. 15.
der Richtung des ursprünglichen Kippens entgegengesetzt ist, das den Wagen also aufrichtet.

Die in Abb. 15 stark gestrichelten Viertelkreise zeigen, daß das Kreiselmoment M1 seinen Sinn behält, wenn man gleichzeitig den Drall K2 und die Verstellung V2 umkehrt. Gegenläufige Kreisel mit gegenläufiger Verstellung liefern also gleichgerichtete Kreiselmomente.

Bei dem geringsten Bestreben des Wagens, seitlich zu kippen, tritt die Kreiselachse sofort

d) die Ölpumpe,

e) der Servomotor für künstliche Zusatzverstellung,

f) die Fahrschalter,

g) die Stromabnehmer.

Bezüglich der Wirkungsweise des Kreisels muß wegen Raummangels auf die Quellen verwiesen werden, nur bezüglich des Sinnes


Abb. 13. Einschienenbahnwagen (Scherl).
des aus Drall K und Verstellung V des Kreisels folgenden Kreiselmomentes M möge betont werden, daß die drei Größen, ohne Rücksicht auf ihre Werte, nur dem Sinne nach, als rechtwinkeliges Kugeldreieck auf der

Abb. 14.
Achtelkugel in der Reihenfolge K, V, M aufgetragen gedacht, umlaufende Pfeilrichtung ergeben müssen. Läuft ein Kreisel des Wagens (Abb. 14), von oben gesehen, mit K rechts um und kippt der Wagen, von hinten gesehen, nach rechts um eine Längsachse mit V, trägt man den Pfeil K auf der Kugel im Viertelkreise so auf, daß sein Ende den V darstellenden Kreis erreicht, setzt man nun V als zweiten Viertelkreis an, so gibt der dritte, schließende Viertelkreis den Sinn des vom Kreisel ausgeübten Momentes M, das in diesem Falle also das obere Ende des Kreiselgehäuses um die wagerechte Querachse nach hinten kippt. Nun wird diese wagerechte Querachse Verstellungsachse, um die eine durch die künstliche Zusatzverstellung über das aus M folgende Maß der Verstellung hinaus gesteigerte Beschleunigung V1 eintritt. Damit ist der in Abb. 15 dargestellte Zustand eingetreten. Der wieder mit der Spitze bis zu dem nun die Verstellung V1 darstellenden Kreise aufgetragene Drall K1 und, pfeilrecht anschließend, die Verstellung V1 liefern ein Kreiselmoment M1 im geschlossenen Dreiecke, dessen Sinn

Abb. 15.
der Richtung des ursprünglichen Kippens entgegengesetzt ist, das den Wagen also aufrichtet.

Die in Abb. 15 stark gestrichelten Viertelkreise zeigen, daß das Kreiselmoment M1 seinen Sinn behält, wenn man gleichzeitig den Drall K2 und die Verstellung V2 umkehrt. Gegenläufige Kreisel mit gegenläufiger Verstellung liefern also gleichgerichtete Kreiselmomente.

Bei dem geringsten Bestreben des Wagens, seitlich zu kippen, tritt die Kreiselachse sofort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2">
            <pb facs="#f0025" n="17"/>
          </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">d)</hi> die Ölpumpe,</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">e)</hi> der Servomotor für künstliche Zusatzverstellung,</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">f)</hi> die Fahrschalter,</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">g)</hi> die Stromabnehmer.</p><lb/>
          <p>Bezüglich der Wirkungsweise des Kreisels muß wegen Raummangels auf die Quellen verwiesen werden, nur bezüglich des Sinnes<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0015.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 13. Einschienenbahnwagen (Scherl).</head><lb/></figure><lb/>
des aus Drall <hi rendition="#i">K</hi> und Verstellung <hi rendition="#i">V</hi> des Kreisels folgenden Kreiselmomentes <hi rendition="#i">M</hi> möge betont werden, daß die drei Größen, ohne Rücksicht auf ihre Werte, nur dem Sinne nach, als rechtwinkeliges Kugeldreieck auf der<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0017.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 14.</head><lb/></figure><lb/>
Achtelkugel in der Reihenfolge <hi rendition="#i">K, V, M</hi> aufgetragen gedacht, umlaufende Pfeilrichtung ergeben müssen. Läuft ein Kreisel des Wagens (Abb. 14), von oben gesehen, mit <hi rendition="#i">K</hi> rechts um und kippt der Wagen, von hinten gesehen, nach rechts um eine Längsachse mit <hi rendition="#i">V,</hi> trägt man den Pfeil <hi rendition="#i">K</hi> auf der Kugel im Viertelkreise so auf, daß sein Ende den <hi rendition="#i">V</hi> darstellenden Kreis erreicht, setzt man nun <hi rendition="#i">V</hi> als zweiten Viertelkreis an, so gibt der dritte, schließende Viertelkreis den Sinn des vom Kreisel ausgeübten Momentes <hi rendition="#i">M,</hi> das in diesem Falle also das obere Ende des Kreiselgehäuses um die wagerechte Querachse nach hinten kippt. Nun wird diese wagerechte Querachse Verstellungsachse, um die eine durch die künstliche Zusatzverstellung über das aus <hi rendition="#i">M</hi> folgende Maß der Verstellung hinaus gesteigerte Beschleunigung <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi> eintritt. Damit ist der in Abb. 15 dargestellte Zustand eingetreten. Der wieder mit der Spitze bis zu dem nun die Verstellung <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi> darstellenden Kreise aufgetragene Drall <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und, pfeilrecht anschließend, die Verstellung <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liefern ein Kreiselmoment <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi> im geschlossenen Dreiecke, dessen Sinn<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0016.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 15.</head><lb/></figure><lb/>
der Richtung des ursprünglichen Kippens entgegengesetzt ist, das den Wagen also aufrichtet.</p><lb/>
          <p>Die in Abb. 15 stark gestrichelten Viertelkreise zeigen, daß das Kreiselmoment <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi> seinen Sinn behält, wenn man gleichzeitig den Drall <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und die Verstellung V<hi rendition="#sub">2</hi> umkehrt. Gegenläufige Kreisel mit gegenläufiger Verstellung liefern also gleichgerichtete Kreiselmomente.</p><lb/>
          <p>Bei dem geringsten Bestreben des Wagens, seitlich zu kippen, tritt die Kreiselachse sofort
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] d) die Ölpumpe, e) der Servomotor für künstliche Zusatzverstellung, f) die Fahrschalter, g) die Stromabnehmer. Bezüglich der Wirkungsweise des Kreisels muß wegen Raummangels auf die Quellen verwiesen werden, nur bezüglich des Sinnes [Abbildung Abb. 13. Einschienenbahnwagen (Scherl). ] des aus Drall K und Verstellung V des Kreisels folgenden Kreiselmomentes M möge betont werden, daß die drei Größen, ohne Rücksicht auf ihre Werte, nur dem Sinne nach, als rechtwinkeliges Kugeldreieck auf der [Abbildung Abb. 14. ] Achtelkugel in der Reihenfolge K, V, M aufgetragen gedacht, umlaufende Pfeilrichtung ergeben müssen. Läuft ein Kreisel des Wagens (Abb. 14), von oben gesehen, mit K rechts um und kippt der Wagen, von hinten gesehen, nach rechts um eine Längsachse mit V, trägt man den Pfeil K auf der Kugel im Viertelkreise so auf, daß sein Ende den V darstellenden Kreis erreicht, setzt man nun V als zweiten Viertelkreis an, so gibt der dritte, schließende Viertelkreis den Sinn des vom Kreisel ausgeübten Momentes M, das in diesem Falle also das obere Ende des Kreiselgehäuses um die wagerechte Querachse nach hinten kippt. Nun wird diese wagerechte Querachse Verstellungsachse, um die eine durch die künstliche Zusatzverstellung über das aus M folgende Maß der Verstellung hinaus gesteigerte Beschleunigung V1 eintritt. Damit ist der in Abb. 15 dargestellte Zustand eingetreten. Der wieder mit der Spitze bis zu dem nun die Verstellung V1 darstellenden Kreise aufgetragene Drall K1 und, pfeilrecht anschließend, die Verstellung V1 liefern ein Kreiselmoment M1 im geschlossenen Dreiecke, dessen Sinn [Abbildung Abb. 15. ] der Richtung des ursprünglichen Kippens entgegengesetzt ist, das den Wagen also aufrichtet. Die in Abb. 15 stark gestrichelten Viertelkreise zeigen, daß das Kreiselmoment M1 seinen Sinn behält, wenn man gleichzeitig den Drall K2 und die Verstellung V2 umkehrt. Gegenläufige Kreisel mit gegenläufiger Verstellung liefern also gleichgerichtete Kreiselmomente. Bei dem geringsten Bestreben des Wagens, seitlich zu kippen, tritt die Kreiselachse sofort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/25
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/25>, abgerufen am 06.06.2024.