Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Hafen sind Auflaufräder Bauart Loebell zur Anwendung gekommen (Abb. 262 und 263). Unter den Brückenenden sind Auflaufschuhe befestigt, deren Unterfläche teilweise geneigt, teilweise wagerecht ist. Beim Eindrehen bewegen sich die geneigten Flächen auf den Auflaufrädern, wodurch die Brückenenden
Abb. 258 a.
Abb. 258 c.

Abb. 258 b.
Abb. 258 d.

gehoben werden. Im betriebsfähigen Zustand ruhen die wagerechten Flächen der Schuhe auf den Rädern und die Brückenenden sind so weit gehoben, daß sie sich bei einseitiger Belastung der D. nicht von den Auflaufrädern abheben können. Die Schuhe sind derart eingerichtet, daß sie als Kipplager wirken, die Räder, daß sie der Wärmeausdehnung der Hauptträger nicht im Wege stehen. (S. Zentralbl. d. Bauverw. 1907, Seite 484.) Die Auflaufräder können wegen der ziemlich großen Kraft, die geleistet werden muß, um die eingedrehte Brücke in Bewegung zu setzen, nicht bei Brücken, die mit Handkraft gedreht werden, Anwendung finden.

Zu b). Bei der Point-Street-Brücke in Providence werden die eingeschwenkten Trägerenden in ihrer durchgebogenen Stellung fest-geriegelt, so daß ein Abheben unmöglich ist. Weil die Riegel den Stößen der Verkehrslast und damit einem ziemlich starken Verschleiß ausgesetzt ist, kann eine feste Lage nicht beibehalten werden. Schmitt hat für die 1905 gebaute neue D. über die Hunte in

Hafen sind Auflaufräder Bauart Loebell zur Anwendung gekommen (Abb. 262 und 263). Unter den Brückenenden sind Auflaufschuhe befestigt, deren Unterfläche teilweise geneigt, teilweise wagerecht ist. Beim Eindrehen bewegen sich die geneigten Flächen auf den Auflaufrädern, wodurch die Brückenenden
Abb. 258 a.
Abb. 258 c.

Abb. 258 b.
Abb. 258 d.

gehoben werden. Im betriebsfähigen Zustand ruhen die wagerechten Flächen der Schuhe auf den Rädern und die Brückenenden sind so weit gehoben, daß sie sich bei einseitiger Belastung der D. nicht von den Auflaufrädern abheben können. Die Schuhe sind derart eingerichtet, daß sie als Kipplager wirken, die Räder, daß sie der Wärmeausdehnung der Hauptträger nicht im Wege stehen. (S. Zentralbl. d. Bauverw. 1907, Seite 484.) Die Auflaufräder können wegen der ziemlich großen Kraft, die geleistet werden muß, um die eingedrehte Brücke in Bewegung zu setzen, nicht bei Brücken, die mit Handkraft gedreht werden, Anwendung finden.

Zu b). Bei der Point-Street-Brücke in Providence werden die eingeschwenkten Trägerenden in ihrer durchgebogenen Stellung fest-geriegelt, so daß ein Abheben unmöglich ist. Weil die Riegel den Stößen der Verkehrslast und damit einem ziemlich starken Verschleiß ausgesetzt ist, kann eine feste Lage nicht beibehalten werden. Schmitt hat für die 1905 gebaute neue D. über die Hunte in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="412"/>
Hafen sind Auflaufräder Bauart Loebell zur Anwendung gekommen (Abb. 262 und 263). Unter den Brückenenden sind Auflaufschuhe befestigt, deren Unterfläche teilweise geneigt, teilweise wagerecht ist. Beim Eindrehen bewegen sich die geneigten Flächen auf den Auflaufrädern, wodurch die Brückenenden<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0380.jpg"><head>Abb. 258 a.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0379.jpg"><head>Abb. 258 c.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0382.jpg"><head>Abb. 258 b.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0381.jpg"><head>Abb. 258 d.</head><lb/></figure><lb/>
gehoben werden. Im betriebsfähigen Zustand ruhen die wagerechten Flächen der Schuhe auf den Rädern und die Brückenenden sind so weit gehoben, daß sie sich bei einseitiger Belastung der D. nicht von den Auflaufrädern abheben können. Die Schuhe sind derart eingerichtet, daß sie als Kipplager wirken, die Räder, daß sie der Wärmeausdehnung der Hauptträger nicht im Wege stehen. (S. Zentralbl. d. Bauverw. 1907, Seite 484.) Die Auflaufräder können wegen der ziemlich großen Kraft, die geleistet werden muß, um die eingedrehte Brücke in Bewegung zu setzen, nicht bei Brücken, die mit Handkraft gedreht werden, Anwendung finden.</p><lb/>
          <p>Zu <hi rendition="#i">b)</hi>. Bei der Point-Street-Brücke in Providence werden die eingeschwenkten Trägerenden in ihrer durchgebogenen Stellung fest-geriegelt, so daß ein Abheben unmöglich ist. Weil die Riegel den Stößen der Verkehrslast und damit einem ziemlich starken Verschleiß ausgesetzt ist, kann eine feste Lage nicht beibehalten werden. Schmitt hat für die 1905 gebaute neue D. über die Hunte in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] Hafen sind Auflaufräder Bauart Loebell zur Anwendung gekommen (Abb. 262 und 263). Unter den Brückenenden sind Auflaufschuhe befestigt, deren Unterfläche teilweise geneigt, teilweise wagerecht ist. Beim Eindrehen bewegen sich die geneigten Flächen auf den Auflaufrädern, wodurch die Brückenenden [Abbildung Abb. 258 a. ] [Abbildung Abb. 258 c. ] [Abbildung Abb. 258 b. ] [Abbildung Abb. 258 d. ] gehoben werden. Im betriebsfähigen Zustand ruhen die wagerechten Flächen der Schuhe auf den Rädern und die Brückenenden sind so weit gehoben, daß sie sich bei einseitiger Belastung der D. nicht von den Auflaufrädern abheben können. Die Schuhe sind derart eingerichtet, daß sie als Kipplager wirken, die Räder, daß sie der Wärmeausdehnung der Hauptträger nicht im Wege stehen. (S. Zentralbl. d. Bauverw. 1907, Seite 484.) Die Auflaufräder können wegen der ziemlich großen Kraft, die geleistet werden muß, um die eingedrehte Brücke in Bewegung zu setzen, nicht bei Brücken, die mit Handkraft gedreht werden, Anwendung finden. Zu b). Bei der Point-Street-Brücke in Providence werden die eingeschwenkten Trägerenden in ihrer durchgebogenen Stellung fest-geriegelt, so daß ein Abheben unmöglich ist. Weil die Riegel den Stößen der Verkehrslast und damit einem ziemlich starken Verschleiß ausgesetzt ist, kann eine feste Lage nicht beibehalten werden. Schmitt hat für die 1905 gebaute neue D. über die Hunte in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/428
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/428>, abgerufen am 24.11.2024.