Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Beförderung der Steinkohle aus den Bergwerken von Anyuen zu bauen.

Die meisten Unternehmer erhielten Unterstützungen von der Regierung, deren Höhe sich nach der Länge der Linie und der Schwierigkeit der Bauarbeiten richtete. China nahm eine 5%ige Anleihe auf und bot als Sicherheit die Einnahmen aus den von den Bahnen durchschnittenen Provinzen. Das Unternehmersyndikat brauchte die Wertpapiere bloß durch seine Banken (Russisch-Chinesische Diskontogesellschaft, Hongkong & Shanghai Banking Corporation) begeben zu lassen.

Nur die Eisenbahnen Ostchinas, die der Südmandschurei, Antung-Mukden und die Linien in Schantung wurden von den Unternehmern auf eigene Gefahr gebaut.

Die Arbeiten wurden bald nach dem Jahre 1898 auf allen konzessionierten Linien begonnen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse und Schanghai-Nanking, deren Bau eine beträchtliche Verzögerung erlitt, weil die Anleiheverträge erst mehrere Jahre später unterzeichnet wurden.

Die Wirren von 1900 hatten einen Stillstand der Arbeiten auf fast allen Linien zur Folge; ihre Inbetriebnahme wurde daher um ungefähr ein Jahr verzögert.

Seither gehen die, den verschiedenen Syndikaten konzessionierten Linien ihrer Vollendung entgegen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse, die vor Ablauf von mehreren Jahren nicht fertiggestellt sein wird. Auch mehrere neue Konzessionen wurden verliehen, so jene für eine nach Ost und West sich erstreckende Seitenlinie der Peinlobahn, von Antung-Mukden und von Peking-Kalgan; die erste wurde im Jahre 1904 einer belgischen Gesellschaft (Societe belge de construction de chemins de fer et de tramways en Chine) erteilt; bezüglich der zweiten waren China zufolge des Übereinkommens vom Dezember 1905 die Hände durch Japan gebunden, das nach diesem Übereinkommen das Recht erhielt, die Bahn von Antung nach Mukden zu bauen (eröffnet 1908). Was Peking-Kalgan anbelangt, so ist dies ein rein chinesisches Unternehmen, das wegen seiner geographischen Lage - die Linie wird früher oder später Peking mit Transsibirien verbinden - von großer Bedeutung ist. In Ansehung der beiden Linien Tientsin-Pukou und Schanghai-Nanking, deren Konzessionserteilung sich in die Länge zog, ist als Besonderheit hervorzuheben, daß das Syndikat, anstatt ausschließlich von Europäern geleitet zu werden, wie es bei den anderen im Jahre 1898 konzessionierten Linien der Fall war, zur Ausführung der Anleiheverträge eine chinesische Generaldirektion zur Seite hat; sodann ist den Europäern auch eine beträchtliche Anzahl Chinesen zugeteilt, die mit der finanziellen oder technischen Leitung des Unternehmens betraut sind.

Nachstehend folgt eine Übersicht über den Stand der Bahnen im Frühjahr 1912 sowie eine Zusammenstellung (S. 189) der wichtigeren Bahnnetze, aus der die Nationalität der Konzessionsinhaber zu ersehen ist:

Im Betrieb stehende Linien:

I. Bahnen in der Mandschurei:


Chinesische Ostbahn1480 km
Tsitsihar-Ananschi18 km
Mandschurische Südbahn1045 km
Tschangtschun-Kirin129 km
Mukden-Antung272 km
Chinesische Nordbahn, äußerer Teil (s. II.).

II. Chinesische Nordbahnen:


Chinesische Nordbahnen, innerer
und äußerer Teil (s. I.)1100 km
Peking-Kalgan201 km
Kalgan-Suiyüan-Hokau*180 km
Tatung-Tayuan-Putschau*15 km

III. Zentralbahn Peking-Hankau-Kanton:


Peking-Hankau (nördlicher Teil)1214 km
Kleinere Zweiglinien79 km
Tschengting-Tayuanfu246 km
Takou-Tsetschou*148 km
Kaifeng-Honan192 km
Honan-Tungkuan*40 km
Hankau-Kanton (südlicher Teil, s. VI.)

IV. Schantung- und Tientsin-Pukaubahn:


Tsingtau-Tsinanfu394 km
Tschangtien-Poschan39 km
Tientsin-Pukou1085 km
Tsautschuang-Toutsiang45 km
Hsütschou-Tschingkiangpu*15 km

V. Yangtsebahnen:


Schanghai-Nanking (Wusung-Schanghai
und Nanking-Stadtbahn)342 km
Kiukiang-Nantschang*60 km
Schanghai-Hangtschau186 km
Itschang-Kueitschoufu*45 km

VI. Bahnen im Süden:


Kanton-Hankau (Zentralbahn, südlicher Teil):
Tschangscha-Tschutschou*50 km
Tschutschou-Pinghsiang124 km
Kanton-Yintak*140 km
Kanton-Samschui52 km

Küstenbahnen:


Kanton-Kaulun180 km
Amoy-Tschangtschou44 km
Swatau-Tschautschau46 km
Sunningbahn88 km
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.

zur Beförderung der Steinkohle aus den Bergwerken von Anyuen zu bauen.

Die meisten Unternehmer erhielten Unterstützungen von der Regierung, deren Höhe sich nach der Länge der Linie und der Schwierigkeit der Bauarbeiten richtete. China nahm eine 5%ige Anleihe auf und bot als Sicherheit die Einnahmen aus den von den Bahnen durchschnittenen Provinzen. Das Unternehmersyndikat brauchte die Wertpapiere bloß durch seine Banken (Russisch-Chinesische Diskontogesellschaft, Hongkong & Shanghai Banking Corporation) begeben zu lassen.

Nur die Eisenbahnen Ostchinas, die der Südmandschurei, Antung-Mukden und die Linien in Schantung wurden von den Unternehmern auf eigene Gefahr gebaut.

Die Arbeiten wurden bald nach dem Jahre 1898 auf allen konzessionierten Linien begonnen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse und Schanghai-Nanking, deren Bau eine beträchtliche Verzögerung erlitt, weil die Anleiheverträge erst mehrere Jahre später unterzeichnet wurden.

Die Wirren von 1900 hatten einen Stillstand der Arbeiten auf fast allen Linien zur Folge; ihre Inbetriebnahme wurde daher um ungefähr ein Jahr verzögert.

Seither gehen die, den verschiedenen Syndikaten konzessionierten Linien ihrer Vollendung entgegen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse, die vor Ablauf von mehreren Jahren nicht fertiggestellt sein wird. Auch mehrere neue Konzessionen wurden verliehen, so jene für eine nach Ost und West sich erstreckende Seitenlinie der Peinlobahn, von Antung-Mukden und von Peking-Kalgan; die erste wurde im Jahre 1904 einer belgischen Gesellschaft (Société belge de construction de chemins de fer et de tramways en Chine) erteilt; bezüglich der zweiten waren China zufolge des Übereinkommens vom Dezember 1905 die Hände durch Japan gebunden, das nach diesem Übereinkommen das Recht erhielt, die Bahn von Antung nach Mukden zu bauen (eröffnet 1908). Was Peking-Kalgan anbelangt, so ist dies ein rein chinesisches Unternehmen, das wegen seiner geographischen Lage – die Linie wird früher oder später Peking mit Transsibirien verbinden – von großer Bedeutung ist. In Ansehung der beiden Linien Tientsin-Pukou und Schanghai-Nanking, deren Konzessionserteilung sich in die Länge zog, ist als Besonderheit hervorzuheben, daß das Syndikat, anstatt ausschließlich von Europäern geleitet zu werden, wie es bei den anderen im Jahre 1898 konzessionierten Linien der Fall war, zur Ausführung der Anleiheverträge eine chinesische Generaldirektion zur Seite hat; sodann ist den Europäern auch eine beträchtliche Anzahl Chinesen zugeteilt, die mit der finanziellen oder technischen Leitung des Unternehmens betraut sind.

Nachstehend folgt eine Übersicht über den Stand der Bahnen im Frühjahr 1912 sowie eine Zusammenstellung (S. 189) der wichtigeren Bahnnetze, aus der die Nationalität der Konzessionsinhaber zu ersehen ist:

Im Betrieb stehende Linien:

I. Bahnen in der Mandschurei:


Chinesische Ostbahn1480 km
Tsitsihar-Ananschi18 km
Mandschurische Südbahn1045 km
Tschangtschun-Kirin129 km
Mukden-Antung272 km
Chinesische Nordbahn, äußerer Teil (s. II.).

II. Chinesische Nordbahnen:


Chinesische Nordbahnen, innerer
und äußerer Teil (s. I.)1100 km
Peking-Kalgan201 km
Kalgan-Suiyüan-Hokau*180 km
Tatung-Tayuan-Putschau*15 km

III. Zentralbahn Peking-Hankau-Kanton:


Peking-Hankau (nördlicher Teil)1214 km
Kleinere Zweiglinien79 km
Tschengting-Tayuanfu246 km
Takou-Tsetschou*148 km
Kaifeng-Honan192 km
Honan-Tungkuan*40 km
Hankau-Kanton (südlicher Teil, s. VI.)

IV. Schantung- und Tientsin-Pukaubahn:


Tsingtau-Tsinanfu394 km
Tschangtien-Poschan39 km
Tientsin-Pukou1085 km
Tsautschuang-Toutsiang45 km
Hsütschou-Tschingkiangpu*15 km

V. Yangtsebahnen:


Schanghai-Nanking (Wusung-Schanghai
und Nanking-Stadtbahn)342 km
Kiukiang-Nantschang*60 km
Schanghai-Hangtschau186 km
Itschang-Kueitschoufu*45 km

VI. Bahnen im Süden:


Kanton-Hankau (Zentralbahn, südlicher Teil):
Tschangscha-Tschutschou*50 km
Tschutschou-Pinghsiang124 km
Kanton-Yintak*140 km
Kanton-Samschui52 km

Küstenbahnen:


Kanton-Kaulun180 km
Amoy-Tschangtschou44 km
Swatau-Tschautschau46 km
Sunningbahn88 km
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
* bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="188"/>
zur Beförderung der Steinkohle aus den Bergwerken von Anyuen zu bauen.</p><lb/>
          <p>Die meisten Unternehmer erhielten Unterstützungen von der Regierung, deren Höhe sich nach der Länge der Linie und der Schwierigkeit der Bauarbeiten richtete. China nahm eine 5<hi rendition="#i">%</hi>ige Anleihe auf und bot als Sicherheit die Einnahmen aus den von den Bahnen durchschnittenen Provinzen. Das Unternehmersyndikat brauchte die Wertpapiere bloß durch seine Banken (Russisch-Chinesische Diskontogesellschaft, <hi rendition="#i">Hongkong &amp; Shanghai Banking Corporation</hi>) begeben zu lassen.</p><lb/>
          <p>Nur die Eisenbahnen Ostchinas, die der Südmandschurei, Antung-Mukden und die Linien in Schantung wurden von den Unternehmern auf eigene Gefahr gebaut.</p><lb/>
          <p>Die Arbeiten wurden bald nach dem Jahre 1898 auf allen konzessionierten Linien begonnen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse und Schanghai-Nanking, deren Bau eine beträchtliche Verzögerung erlitt, weil die Anleiheverträge erst mehrere Jahre später unterzeichnet wurden.</p><lb/>
          <p>Die Wirren von 1900 hatten einen Stillstand der Arbeiten auf fast allen Linien zur Folge; ihre Inbetriebnahme wurde daher um ungefähr ein Jahr verzögert.</p><lb/>
          <p>Seither gehen die, den verschiedenen Syndikaten konzessionierten Linien ihrer Vollendung entgegen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse, die vor Ablauf von mehreren Jahren nicht fertiggestellt sein wird. Auch mehrere neue Konzessionen wurden verliehen, so jene für eine nach Ost und West sich erstreckende Seitenlinie der Peinlobahn, von Antung-Mukden und von Peking-Kalgan; die erste wurde im Jahre 1904 einer <hi rendition="#g">belgischen</hi> Gesellschaft <hi rendition="#i">(Société belge de construction de chemins de fer et de tramways en Chine)</hi> erteilt; bezüglich der zweiten waren China zufolge des Übereinkommens vom Dezember 1905 die Hände durch Japan gebunden, das nach diesem Übereinkommen das Recht erhielt, die Bahn von Antung nach Mukden zu bauen (eröffnet 1908). Was Peking-Kalgan anbelangt, so ist dies ein rein chinesisches Unternehmen, das wegen seiner geographischen Lage &#x2013; die Linie wird früher oder später Peking mit Transsibirien verbinden &#x2013; von großer Bedeutung ist. In Ansehung der beiden Linien Tientsin-Pukou und Schanghai-Nanking, deren Konzessionserteilung sich in die Länge zog, ist als Besonderheit hervorzuheben, daß das Syndikat, anstatt ausschließlich von Europäern geleitet zu werden, wie es bei den anderen im Jahre 1898 konzessionierten Linien der Fall war, zur Ausführung der Anleiheverträge eine chinesische Generaldirektion zur Seite hat; sodann ist den Europäern auch eine beträchtliche Anzahl Chinesen zugeteilt, die mit der finanziellen oder technischen Leitung des Unternehmens betraut sind.</p><lb/>
          <p>Nachstehend folgt eine Übersicht über den Stand der Bahnen im Frühjahr 1912 sowie eine Zusammenstellung (S. 189) der wichtigeren Bahnnetze, aus der die Nationalität der Konzessionsinhaber zu ersehen ist:</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Im Betrieb stehende Linien:</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#c">I. Bahnen in der Mandschurei:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Chinesische Ostbahn</cell>
              <cell>1480 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tsitsihar-Ananschi</cell>
              <cell>18 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Mandschurische Südbahn</cell>
              <cell>1045 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tschangtschun-Kirin</cell>
              <cell>129 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Mukden-Antung</cell>
              <cell>272 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Chinesische Nordbahn, äußerer Teil (s. II.).</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">II. Chinesische Nordbahnen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Chinesische Nordbahnen, innerer</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>und äußerer Teil (s. I.)</cell>
              <cell>1100 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Peking-Kalgan</cell>
              <cell>201 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kalgan-Suiyüan-Hokau<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>180 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tatung-Tayuan-Putschau<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>15 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">III. Zentralbahn Peking-Hankau-Kanton:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Peking-Hankau (nördlicher Teil)</cell>
              <cell>1214 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kleinere Zweiglinien</cell>
              <cell>79 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tschengting-Tayuanfu</cell>
              <cell>246 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Takou-Tsetschou<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>148 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kaifeng-Honan</cell>
              <cell>192 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Honan-Tungkuan<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>40 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hankau-Kanton (südlicher Teil, s. VI.)</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">IV. Schantung- und Tientsin-Pukaubahn:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Tsingtau-Tsinanfu</cell>
              <cell>394 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tschangtien-Poschan</cell>
              <cell>39 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tientsin-Pukou</cell>
              <cell>1085 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tsautschuang-Toutsiang</cell>
              <cell>45 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hsütschou-Tschingkiangpu<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>15 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">V. Yangtsebahnen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Schanghai-Nanking (Wusung-Schanghai</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>und Nanking-Stadtbahn)</cell>
              <cell>342 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kiukiang-Nantschang<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>60 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Schanghai-Hangtschau</cell>
              <cell>186 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Itschang-Kueitschoufu<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>45 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">VI. Bahnen im Süden:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Kanton-Hankau (Zentralbahn, südlicher Teil):</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tschangscha-Tschutschou<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>50 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Tschutschou-Pinghsiang</cell>
              <cell>124 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kanton-Yintak<note place="foot" n="*">bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.</note></cell>
              <cell>140 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kanton-Samschui</cell>
              <cell>52 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">Küstenbahnen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Kanton-Kaulun</cell>
              <cell>180 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Amoy-Tschangtschou</cell>
              <cell>44 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Swatau-Tschautschau</cell>
              <cell>46 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sunningbahn</cell>
              <cell>88 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] zur Beförderung der Steinkohle aus den Bergwerken von Anyuen zu bauen. Die meisten Unternehmer erhielten Unterstützungen von der Regierung, deren Höhe sich nach der Länge der Linie und der Schwierigkeit der Bauarbeiten richtete. China nahm eine 5%ige Anleihe auf und bot als Sicherheit die Einnahmen aus den von den Bahnen durchschnittenen Provinzen. Das Unternehmersyndikat brauchte die Wertpapiere bloß durch seine Banken (Russisch-Chinesische Diskontogesellschaft, Hongkong & Shanghai Banking Corporation) begeben zu lassen. Nur die Eisenbahnen Ostchinas, die der Südmandschurei, Antung-Mukden und die Linien in Schantung wurden von den Unternehmern auf eigene Gefahr gebaut. Die Arbeiten wurden bald nach dem Jahre 1898 auf allen konzessionierten Linien begonnen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse und Schanghai-Nanking, deren Bau eine beträchtliche Verzögerung erlitt, weil die Anleiheverträge erst mehrere Jahre später unterzeichnet wurden. Die Wirren von 1900 hatten einen Stillstand der Arbeiten auf fast allen Linien zur Folge; ihre Inbetriebnahme wurde daher um ungefähr ein Jahr verzögert. Seither gehen die, den verschiedenen Syndikaten konzessionierten Linien ihrer Vollendung entgegen, mit Ausnahme der Linie Tientsin-Yangtse, die vor Ablauf von mehreren Jahren nicht fertiggestellt sein wird. Auch mehrere neue Konzessionen wurden verliehen, so jene für eine nach Ost und West sich erstreckende Seitenlinie der Peinlobahn, von Antung-Mukden und von Peking-Kalgan; die erste wurde im Jahre 1904 einer belgischen Gesellschaft (Société belge de construction de chemins de fer et de tramways en Chine) erteilt; bezüglich der zweiten waren China zufolge des Übereinkommens vom Dezember 1905 die Hände durch Japan gebunden, das nach diesem Übereinkommen das Recht erhielt, die Bahn von Antung nach Mukden zu bauen (eröffnet 1908). Was Peking-Kalgan anbelangt, so ist dies ein rein chinesisches Unternehmen, das wegen seiner geographischen Lage – die Linie wird früher oder später Peking mit Transsibirien verbinden – von großer Bedeutung ist. In Ansehung der beiden Linien Tientsin-Pukou und Schanghai-Nanking, deren Konzessionserteilung sich in die Länge zog, ist als Besonderheit hervorzuheben, daß das Syndikat, anstatt ausschließlich von Europäern geleitet zu werden, wie es bei den anderen im Jahre 1898 konzessionierten Linien der Fall war, zur Ausführung der Anleiheverträge eine chinesische Generaldirektion zur Seite hat; sodann ist den Europäern auch eine beträchtliche Anzahl Chinesen zugeteilt, die mit der finanziellen oder technischen Leitung des Unternehmens betraut sind. Nachstehend folgt eine Übersicht über den Stand der Bahnen im Frühjahr 1912 sowie eine Zusammenstellung (S. 189) der wichtigeren Bahnnetze, aus der die Nationalität der Konzessionsinhaber zu ersehen ist: Im Betrieb stehende Linien: I. Bahnen in der Mandschurei: Chinesische Ostbahn 1480 km Tsitsihar-Ananschi 18 km Mandschurische Südbahn 1045 km Tschangtschun-Kirin 129 km Mukden-Antung 272 km Chinesische Nordbahn, äußerer Teil (s. II.). II. Chinesische Nordbahnen: Chinesische Nordbahnen, innerer und äußerer Teil (s. I.) 1100 km Peking-Kalgan 201 km Kalgan-Suiyüan-Hokau * 180 km Tatung-Tayuan-Putschau * 15 km III. Zentralbahn Peking-Hankau-Kanton: Peking-Hankau (nördlicher Teil) 1214 km Kleinere Zweiglinien 79 km Tschengting-Tayuanfu 246 km Takou-Tsetschou * 148 km Kaifeng-Honan 192 km Honan-Tungkuan * 40 km Hankau-Kanton (südlicher Teil, s. VI.) IV. Schantung- und Tientsin-Pukaubahn: Tsingtau-Tsinanfu 394 km Tschangtien-Poschan 39 km Tientsin-Pukou 1085 km Tsautschuang-Toutsiang 45 km Hsütschou-Tschingkiangpu * 15 km V. Yangtsebahnen: Schanghai-Nanking (Wusung-Schanghai und Nanking-Stadtbahn) 342 km Kiukiang-Nantschang * 60 km Schanghai-Hangtschau 186 km Itschang-Kueitschoufu * 45 km VI. Bahnen im Süden: Kanton-Hankau (Zentralbahn, südlicher Teil): Tschangscha-Tschutschou * 50 km Tschutschou-Pinghsiang 124 km Kanton-Yintak * 140 km Kanton-Samschui 52 km Küstenbahnen: Kanton-Kaulun 180 km Amoy-Tschangtschou 44 km Swatau-Tschautschau 46 km Sunningbahn 88 km * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist. * bedeutet, daß der weitere Teil der Bahn in Bau ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/200
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/200>, abgerufen am 27.06.2024.