Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

gelagerte Triebachsen. In jedem Drehgestell ist ein Einphasenmotor von 1000 P. S. eingebaut, die stärksten, die bis jetzt überhaupt zur Ausführung gelangt sind.

Das Gesamtgewicht von 86 t wird für die Reibung ausgenutzt. Die zweite Lokomotive, System A. E. G., besitzt ebenfalls 6 Achsen, von denen aber 2 Laufachsen sind. Sie kann auf der Steigung von 27%0 Züge von 250 t mit 40 km/St. Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf 2 Motoren verteilte Leistung von 1600 P. S. entwickeln. Die größte Fährgeschwindigkeit für Motorwagen und Lokomotiven ist auf 70 km/St. festgesetzt.


Abb. 89. Übersichtskarte der Lötschberg-Bahn.

Die Fahrdrahtleitung besteht in einer Bügelleitung mit annähernd achsialer Drahtführung mindestens 6·5 m über Schienenoberkante und aus einem Kupferdraht von 100 mm2 für die durchgehende Linie.

Die bereits gewonnenen Erfahrungen mit sämtlichen Anlageteilen leisten den Beweis für die Durchführbarkeit des Einphasenwechsel-Strombetriebes für die allerschwerste Zugförderung einer Hauptlinie.

Die Linienführung der ganzen Lötschbergbahn ist in der Übersichtskarte, Abb. 89, dargestellt. Dabei ist zu bemerken, daß der große Tunnel ursprünglich in einer Geraden geplant war, nunmehr aber infolge eines Wasser- und Materialeinbruches, der am 24. Juli 1908 erfolgte, als man am Stollenort km 2·675 erreicht hatte, nach einer abgeänderten Linie ausgeführt wird, die die Kander weiter oben im Gasterntal unterfährt.

Die Baulänge von der Abzweigung der Lötschbergbahn von der Linie Spiez - Frutigen bei Frutigen bis Einmündung in die S. B. B. in Brig beträgt rund 60·364 m.

Die Nordrampe zum großen Tunnel hat von Frutigen bis zum Nordportal eine Länge von 20·188 m. Hiervon liegen auf offener Strecke 15.260 m und in Tunneln 4924 m.

gelagerte Triebachsen. In jedem Drehgestell ist ein Einphasenmotor von 1000 P. S. eingebaut, die stärksten, die bis jetzt überhaupt zur Ausführung gelangt sind.

Das Gesamtgewicht von 86 t wird für die Reibung ausgenutzt. Die zweite Lokomotive, System A. E. G., besitzt ebenfalls 6 Achsen, von denen aber 2 Laufachsen sind. Sie kann auf der Steigung von 27 Züge von 250 t mit 40 km/St. Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf 2 Motoren verteilte Leistung von 1600 P. S. entwickeln. Die größte Fährgeschwindigkeit für Motorwagen und Lokomotiven ist auf 70 km/St. festgesetzt.


Abb. 89. Übersichtskarte der Lötschberg-Bahn.

Die Fahrdrahtleitung besteht in einer Bügelleitung mit annähernd achsialer Drahtführung mindestens 6·5 m über Schienenoberkante und aus einem Kupferdraht von 100 mm2 für die durchgehende Linie.

Die bereits gewonnenen Erfahrungen mit sämtlichen Anlageteilen leisten den Beweis für die Durchführbarkeit des Einphasenwechsel-Strombetriebes für die allerschwerste Zugförderung einer Hauptlinie.

Die Linienführung der ganzen Lötschbergbahn ist in der Übersichtskarte, Abb. 89, dargestellt. Dabei ist zu bemerken, daß der große Tunnel ursprünglich in einer Geraden geplant war, nunmehr aber infolge eines Wasser- und Materialeinbruches, der am 24. Juli 1908 erfolgte, als man am Stollenort km 2·675 erreicht hatte, nach einer abgeänderten Linie ausgeführt wird, die die Kander weiter oben im Gasterntal unterfährt.

Die Baulänge von der Abzweigung der Lötschbergbahn von der Linie Spiez – Frutigen bei Frutigen bis Einmündung in die S. B. B. in Brig beträgt rund 60·364 m.

Die Nordrampe zum großen Tunnel hat von Frutigen bis zum Nordportal eine Länge von 20·188 m. Hiervon liegen auf offener Strecke 15.260 m und in Tunneln 4924 m.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="256"/>
gelagerte Triebachsen. In jedem Drehgestell ist ein Einphasenmotor von 1000 P. S. eingebaut, die stärksten, die bis jetzt überhaupt zur Ausführung gelangt sind.</p><lb/>
          <p>Das Gesamtgewicht von 86 <hi rendition="#i">t</hi> wird für die Reibung ausgenutzt. Die zweite Lokomotive, System A. E. G., besitzt ebenfalls 6 Achsen, von denen aber 2 Laufachsen sind. Sie kann auf der Steigung von 27<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> Züge von 250 <hi rendition="#i">t</hi> mit 40 <hi rendition="#i">km</hi>/<hi rendition="#i">St.</hi> Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf 2 Motoren verteilte Leistung von 1600 P. S. entwickeln. Die größte Fährgeschwindigkeit für Motorwagen und Lokomotiven ist auf 70 <hi rendition="#i">km</hi>/<hi rendition="#i">St.</hi> festgesetzt.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0152.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 89. Übersichtskarte der Lötschberg-Bahn.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Die Fahrdrahtleitung besteht in einer Bügelleitung mit annähernd achsialer Drahtführung mindestens 6·5 <hi rendition="#i">m</hi> über Schienenoberkante und aus einem Kupferdraht von 100 <hi rendition="#i">mm</hi><hi rendition="#sup">2</hi> für die durchgehende Linie.</p><lb/>
          <p>Die bereits gewonnenen Erfahrungen mit sämtlichen Anlageteilen leisten den Beweis für die Durchführbarkeit des Einphasenwechsel-Strombetriebes für die allerschwerste Zugförderung einer Hauptlinie.</p><lb/>
          <p>Die Linienführung der ganzen Lötschbergbahn ist in der Übersichtskarte, Abb. 89, dargestellt. Dabei ist zu bemerken, daß der große Tunnel ursprünglich in einer Geraden geplant war, nunmehr aber infolge eines Wasser- und Materialeinbruches, der am 24. Juli 1908 erfolgte, als man am Stollenort <hi rendition="#i">km</hi> 2·675 erreicht hatte, nach einer abgeänderten Linie ausgeführt wird, die die Kander weiter oben im Gasterntal unterfährt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Baulänge</hi> von der Abzweigung der Lötschbergbahn von der Linie Spiez &#x2013; Frutigen bei Frutigen bis Einmündung in die S. B. B. in Brig beträgt rund 60·364 <hi rendition="#i">m.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Nordrampe</hi> zum großen Tunnel hat von Frutigen bis zum Nordportal eine Länge von 20·188 <hi rendition="#i">m.</hi> Hiervon liegen auf offener Strecke 15.260 <hi rendition="#i">m</hi> und in Tunneln 4924 <hi rendition="#i">m.</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0266] gelagerte Triebachsen. In jedem Drehgestell ist ein Einphasenmotor von 1000 P. S. eingebaut, die stärksten, die bis jetzt überhaupt zur Ausführung gelangt sind. Das Gesamtgewicht von 86 t wird für die Reibung ausgenutzt. Die zweite Lokomotive, System A. E. G., besitzt ebenfalls 6 Achsen, von denen aber 2 Laufachsen sind. Sie kann auf der Steigung von 27‰ Züge von 250 t mit 40 km/St. Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf 2 Motoren verteilte Leistung von 1600 P. S. entwickeln. Die größte Fährgeschwindigkeit für Motorwagen und Lokomotiven ist auf 70 km/St. festgesetzt. [Abbildung Abb. 89. Übersichtskarte der Lötschberg-Bahn. ] Die Fahrdrahtleitung besteht in einer Bügelleitung mit annähernd achsialer Drahtführung mindestens 6·5 m über Schienenoberkante und aus einem Kupferdraht von 100 mm2 für die durchgehende Linie. Die bereits gewonnenen Erfahrungen mit sämtlichen Anlageteilen leisten den Beweis für die Durchführbarkeit des Einphasenwechsel-Strombetriebes für die allerschwerste Zugförderung einer Hauptlinie. Die Linienführung der ganzen Lötschbergbahn ist in der Übersichtskarte, Abb. 89, dargestellt. Dabei ist zu bemerken, daß der große Tunnel ursprünglich in einer Geraden geplant war, nunmehr aber infolge eines Wasser- und Materialeinbruches, der am 24. Juli 1908 erfolgte, als man am Stollenort km 2·675 erreicht hatte, nach einer abgeänderten Linie ausgeführt wird, die die Kander weiter oben im Gasterntal unterfährt. Die Baulänge von der Abzweigung der Lötschbergbahn von der Linie Spiez – Frutigen bei Frutigen bis Einmündung in die S. B. B. in Brig beträgt rund 60·364 m. Die Nordrampe zum großen Tunnel hat von Frutigen bis zum Nordportal eine Länge von 20·188 m. Hiervon liegen auf offener Strecke 15.260 m und in Tunneln 4924 m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/266
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/266>, abgerufen am 05.12.2024.