Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrere Apparate nebeneinander aufgestellt werden. Der Apparat kann gleichzeitig auch als Zugrichtungsweiser auf dem Abfahrtsbahnsteig (s. unten unter D) dienen.

D. Zugrichtungsweiser. Zugrichtungsweiser geben die Fahrtrichtung, Art und Abfahrtszeit des nächsten von dem betreffenden Gleise abfahrenden Zuges an. Auf Kopfbahnhöfen werden Tafeln nach Abb. 15 am Kopfende der Bahnsteiggleise aufgestellt, so daß sie
Abb. 15. Zugrichtungsweiser.
Abb. 16. Amerikanischer Zugrichtungsweiser.
Abb. 17. Amerikanischer Zugrichtungsweiser.

vom Kopfbahnsteig aus gut sichtbar sind. Die Schrift ist auf Blechschildern angebracht, die zum Einschieben oder Anhängen eingerichtet sind. Ein Kasten an der Rückseite der Tafel enthält die Vorratsschilder. Die Ankunft eines Zuges wird in der gleichen Weise angekündigt.

In Nordamerika, wo die Bahnhöfe in den größeren Orten als Kopfbahnhöfe ausgebildet sind, sind Zugrichtungsweiser im Gebrauch, die außer der Abfahrtszeit und der Zuggattung alle Haltstationen angeben. Abb. 16 u. 17 zeigen zwei verschiedene Ausführungen, Bauart "Boyton" von Wheeler & Wilson in Bridgeport, Conn. Die Blechtafeln, die die Haltstationen angeben, sind drehbar; ihre Rückseite ist schwarz. Sie sind ebenso wie die endlosen Bänder oder die Uhrzeiger, die die Abfahrtszeit angeben, mit senkrechten Stangen verbunden. Alle diese Stangen münden in einen Kasten, der sich am unteren Ende der Tafel befindet. Für jeden Zug ist ein durchlöcherter Blechstreifen vorhanden. Durch einen einzigen Handgriff werden die Abfahrtszeiten und die Haltstationen eingestellt, wobei nur die Stangen bewegt werden, für die Löcher in dem Blechstreifen vorhanden sind. Ähnliche Abfahrtsanzeiger befinden sich auf dem Bahnhof "Wiesbaden" (Abb. 18 u. 19). Die Aufschriften der Zugart und Zugrichtung, auf 4- und 3 kantigen Trommeln angebracht, werden einzeln durch senkrechte Stangen bewegt. Abb. 18 zeigt den Zugrichtungsweiser in gebrauchsfertiger Stellung, Abb. 19 in der Umstellung.

Der Preis eines solchen Anzeigers beträgt etwa 300 M.

Auf Durchgangsbahnhöfen werden die Zugrichtungsweiser auf dem Bahnsteig so aufgestellt,

mehrere Apparate nebeneinander aufgestellt werden. Der Apparat kann gleichzeitig auch als Zugrichtungsweiser auf dem Abfahrtsbahnsteig (s. unten unter D) dienen.

D. Zugrichtungsweiser. Zugrichtungsweiser geben die Fahrtrichtung, Art und Abfahrtszeit des nächsten von dem betreffenden Gleise abfahrenden Zuges an. Auf Kopfbahnhöfen werden Tafeln nach Abb. 15 am Kopfende der Bahnsteiggleise aufgestellt, so daß sie
Abb. 15. Zugrichtungsweiser.
Abb. 16. Amerikanischer Zugrichtungsweiser.
Abb. 17. Amerikanischer Zugrichtungsweiser.

vom Kopfbahnsteig aus gut sichtbar sind. Die Schrift ist auf Blechschildern angebracht, die zum Einschieben oder Anhängen eingerichtet sind. Ein Kasten an der Rückseite der Tafel enthält die Vorratsschilder. Die Ankunft eines Zuges wird in der gleichen Weise angekündigt.

In Nordamerika, wo die Bahnhöfe in den größeren Orten als Kopfbahnhöfe ausgebildet sind, sind Zugrichtungsweiser im Gebrauch, die außer der Abfahrtszeit und der Zuggattung alle Haltstationen angeben. Abb. 16 u. 17 zeigen zwei verschiedene Ausführungen, Bauart „Boyton“ von Wheeler & Wilson in Bridgeport, Conn. Die Blechtafeln, die die Haltstationen angeben, sind drehbar; ihre Rückseite ist schwarz. Sie sind ebenso wie die endlosen Bänder oder die Uhrzeiger, die die Abfahrtszeit angeben, mit senkrechten Stangen verbunden. Alle diese Stangen münden in einen Kasten, der sich am unteren Ende der Tafel befindet. Für jeden Zug ist ein durchlöcherter Blechstreifen vorhanden. Durch einen einzigen Handgriff werden die Abfahrtszeiten und die Haltstationen eingestellt, wobei nur die Stangen bewegt werden, für die Löcher in dem Blechstreifen vorhanden sind. Ähnliche Abfahrtsanzeiger befinden sich auf dem Bahnhof „Wiesbaden“ (Abb. 18 u. 19). Die Aufschriften der Zugart und Zugrichtung, auf 4- und 3 kantigen Trommeln angebracht, werden einzeln durch senkrechte Stangen bewegt. Abb. 18 zeigt den Zugrichtungsweiser in gebrauchsfertiger Stellung, Abb. 19 in der Umstellung.

Der Preis eines solchen Anzeigers beträgt etwa 300 M.

Auf Durchgangsbahnhöfen werden die Zugrichtungsweiser auf dem Bahnsteig so aufgestellt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="10"/>
mehrere Apparate nebeneinander aufgestellt werden. Der Apparat kann gleichzeitig auch als Zugrichtungsweiser auf dem Abfahrtsbahnsteig (s. unten unter <hi rendition="#i">D</hi>) dienen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">D.</hi><hi rendition="#g">Zugrichtungsweiser.</hi> Zugrichtungsweiser geben die Fahrtrichtung, Art und Abfahrtszeit des nächsten von dem betreffenden Gleise abfahrenden Zuges an. Auf Kopfbahnhöfen werden Tafeln nach Abb. 15 am Kopfende der Bahnsteiggleise aufgestellt, so daß sie<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0015.jpg"><head>Abb. 15. Zugrichtungsweiser.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0016.jpg"><head>Abb. 16. Amerikanischer Zugrichtungsweiser.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0017.jpg"><head>Abb. 17. Amerikanischer Zugrichtungsweiser.</head><lb/></figure><lb/>
vom Kopfbahnsteig aus gut sichtbar sind. Die Schrift ist auf Blechschildern angebracht, die zum Einschieben oder Anhängen eingerichtet sind. Ein Kasten an der Rückseite der Tafel enthält die Vorratsschilder. Die Ankunft eines Zuges wird in der gleichen Weise angekündigt.</p><lb/>
          <p>In Nordamerika, wo die Bahnhöfe in den größeren Orten als Kopfbahnhöfe ausgebildet sind, sind Zugrichtungsweiser im Gebrauch, die außer der Abfahrtszeit und der Zuggattung alle Haltstationen angeben. Abb. 16 u. 17 zeigen zwei verschiedene Ausführungen, Bauart &#x201E;Boyton&#x201C; von Wheeler &amp; Wilson in Bridgeport, Conn. Die Blechtafeln, die die Haltstationen angeben, sind drehbar; ihre Rückseite ist schwarz. Sie sind ebenso wie die endlosen Bänder oder die Uhrzeiger, die die Abfahrtszeit angeben, mit senkrechten Stangen verbunden. Alle diese Stangen münden in einen Kasten, der sich am unteren Ende der Tafel befindet. Für jeden Zug ist ein durchlöcherter Blechstreifen vorhanden. Durch einen einzigen Handgriff werden die Abfahrtszeiten und die Haltstationen eingestellt, wobei nur die Stangen bewegt werden, für die Löcher in dem Blechstreifen vorhanden sind. Ähnliche Abfahrtsanzeiger befinden sich auf dem Bahnhof &#x201E;Wiesbaden&#x201C; (Abb. 18 u. 19). Die Aufschriften der Zugart und Zugrichtung, auf 4- und 3 kantigen Trommeln angebracht, werden einzeln durch senkrechte Stangen bewegt. Abb. 18 zeigt den Zugrichtungsweiser in gebrauchsfertiger Stellung, Abb. 19 in der Umstellung.</p><lb/>
          <p>Der Preis eines solchen Anzeigers beträgt etwa 300 M.</p><lb/>
          <p>Auf Durchgangsbahnhöfen werden die Zugrichtungsweiser auf dem Bahnsteig so aufgestellt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] mehrere Apparate nebeneinander aufgestellt werden. Der Apparat kann gleichzeitig auch als Zugrichtungsweiser auf dem Abfahrtsbahnsteig (s. unten unter D) dienen. D. Zugrichtungsweiser. Zugrichtungsweiser geben die Fahrtrichtung, Art und Abfahrtszeit des nächsten von dem betreffenden Gleise abfahrenden Zuges an. Auf Kopfbahnhöfen werden Tafeln nach Abb. 15 am Kopfende der Bahnsteiggleise aufgestellt, so daß sie [Abbildung Abb. 15. Zugrichtungsweiser. ] [Abbildung Abb. 16. Amerikanischer Zugrichtungsweiser. ] [Abbildung Abb. 17. Amerikanischer Zugrichtungsweiser. ] vom Kopfbahnsteig aus gut sichtbar sind. Die Schrift ist auf Blechschildern angebracht, die zum Einschieben oder Anhängen eingerichtet sind. Ein Kasten an der Rückseite der Tafel enthält die Vorratsschilder. Die Ankunft eines Zuges wird in der gleichen Weise angekündigt. In Nordamerika, wo die Bahnhöfe in den größeren Orten als Kopfbahnhöfe ausgebildet sind, sind Zugrichtungsweiser im Gebrauch, die außer der Abfahrtszeit und der Zuggattung alle Haltstationen angeben. Abb. 16 u. 17 zeigen zwei verschiedene Ausführungen, Bauart „Boyton“ von Wheeler & Wilson in Bridgeport, Conn. Die Blechtafeln, die die Haltstationen angeben, sind drehbar; ihre Rückseite ist schwarz. Sie sind ebenso wie die endlosen Bänder oder die Uhrzeiger, die die Abfahrtszeit angeben, mit senkrechten Stangen verbunden. Alle diese Stangen münden in einen Kasten, der sich am unteren Ende der Tafel befindet. Für jeden Zug ist ein durchlöcherter Blechstreifen vorhanden. Durch einen einzigen Handgriff werden die Abfahrtszeiten und die Haltstationen eingestellt, wobei nur die Stangen bewegt werden, für die Löcher in dem Blechstreifen vorhanden sind. Ähnliche Abfahrtsanzeiger befinden sich auf dem Bahnhof „Wiesbaden“ (Abb. 18 u. 19). Die Aufschriften der Zugart und Zugrichtung, auf 4- und 3 kantigen Trommeln angebracht, werden einzeln durch senkrechte Stangen bewegt. Abb. 18 zeigt den Zugrichtungsweiser in gebrauchsfertiger Stellung, Abb. 19 in der Umstellung. Der Preis eines solchen Anzeigers beträgt etwa 300 M. Auf Durchgangsbahnhöfen werden die Zugrichtungsweiser auf dem Bahnsteig so aufgestellt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/18
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/18>, abgerufen am 23.11.2024.