Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.
Dabei hat in dieser Zeit sowohl eine Vermehrung des Betriebsmaterials als auch der Zahl der gefahrenen Zugkilometer, eine Ermäßigung des Personentarifs für die erste Klasse um 30, für die zweite Klasse um 20% und eine Vereinheitlichung des Gütertarifs und der Güterklassifikation stattgefunden. Die Reform vom 1. November 1905 wurde vervollständigt durch Herabsetzung der Tarife bis auf die Höhe derjenigen der Paris-Lyon-Mediterranee-Gesellschaft. Die Gesamtergebnisse der algerischen Bahnen sind aus der nachstehenden Zusammenstellung zu ersehen: Die Algerischen Eisenbahnen hatten im Jahre 1907 folgende Einnahmen:
Von den Einnahmen kamen auf Personenverkehr 11,887.792 Fr., auf Gepäck-, Post- und Eilgutverkehr 2,142.811 Fr., Güterverkehr 26,453.844 Fr. Befördert wurden 4,052.335 (i. J. 1906: 3,873.662) Personen, Personenkilometer: 240, 803, 364 (1906: 224, 747, 770); Eilgut 24.051 t (i. J. 1906: 18.634 t), Frachtgut 3,517.587 t (i. J. 1906: 3,321.352 t), 356,400.890 (i. J. 1906: 332,348.469) tkm. Als Zinsengarantie zahlte die französiche Regierung für das Jahr 1907 an die Ost-, West- und Bone-Guelma-Bahn insgesamt 13,072.072 Fr. (i. J. 1906: 12,694.489 Fr.); die Mittelmeerbahn zahlte für ihre algerischen Linien zurück 1,472.058 Fr. (i. J. 1906: 1,406.404 Fr.). In den 10 Jahren 1898 bis 1907 zahlte die Regierung im ganzen an Zinsgewähr: 159,621.510 Fr. Die Schuld der algerischen Eisenbahn-Gesellschaften an den Staat belief sich am 31. Dezember 1907 auf 624,300.000 Fr. (u. zw. 411,716.000 Fr. an vorgeschossenem Kapital, 212,584.000 Fr. an Zinsen für dieses). Die Betriebslängen der algerischen Bahnen betrugen am 31. Dezember 1908:
Im ganzen sind für den Bau der Bahnen in Algier bis zum 31. Dezember 1907 für 3191 km 634,080.129 Fr., d. s. 198.709 Fr. für das Kilometer aufgewendet worden. Die hohen Kosten sind auf das Oberwiegen der europäischen Vollspur und die Armut des Landes an Rohstoffen zurückzuführen. Auch hat man, besonders zu Anfang, wohl den Fehler begangen, daß man bei den Bahnbauten die strategischen Rücksichten zum Schaden der wirtschaftlichen Bedürfnisse des Landes zu sehr in den Vordergrund stellte. In A. haben im Jahre 1907 folgende Nebenbahnen (d'interet local) bestanden: 1. Im Departement Oran: die Linie von Oran nach Arzew, im Besitz der Algerischen Eisenbahnen, 43 km lang; 2. im Departement Constantine: im Besitz der Gesellschaft von Mokta-el-Hadid eine Linie von Ain Mokra nach Saint-Charles, 66 km; ferner im Besitze der Gesellschaft von Ost-Algerien eine Linie von Ain-Beida nach Khenchela 54 km; alle drei Linien werden mit Dampf betrieben, im ganzen 163 km.
Dabei hat in dieser Zeit sowohl eine Vermehrung des Betriebsmaterials als auch der Zahl der gefahrenen Zugkilometer, eine Ermäßigung des Personentarifs für die erste Klasse um 30, für die zweite Klasse um 20% und eine Vereinheitlichung des Gütertarifs und der Güterklassifikation stattgefunden. Die Reform vom 1. November 1905 wurde vervollständigt durch Herabsetzung der Tarife bis auf die Höhe derjenigen der Paris-Lyon-Méditerranée-Gesellschaft. Die Gesamtergebnisse der algerischen Bahnen sind aus der nachstehenden Zusammenstellung zu ersehen: Die Algerischen Eisenbahnen hatten im Jahre 1907 folgende Einnahmen:
Von den Einnahmen kamen auf Personenverkehr 11,887.792 Fr., auf Gepäck-, Post- und Eilgutverkehr 2,142.811 Fr., Güterverkehr 26,453.844 Fr. Befördert wurden 4,052.335 (i. J. 1906: 3,873.662) Personen, Personenkilometer: 240, 803, 364 (1906: 224, 747, 770); Eilgut 24.051 t (i. J. 1906: 18.634 t), Frachtgut 3,517.587 t (i. J. 1906: 3,321.352 t), 356,400.890 (i. J. 1906: 332,348.469) tkm. Als Zinsengarantie zahlte die französiche Regierung für das Jahr 1907 an die Ost-, West- und Bône-Guelma-Bahn insgesamt 13,072.072 Fr. (i. J. 1906: 12,694.489 Fr.); die Mittelmeerbahn zahlte für ihre algerischen Linien zurück 1,472.058 Fr. (i. J. 1906: 1,406.404 Fr.). In den 10 Jahren 1898 bis 1907 zahlte die Regierung im ganzen an Zinsgewähr: 159,621.510 Fr. Die Schuld der algerischen Eisenbahn-Gesellschaften an den Staat belief sich am 31. Dezember 1907 auf 624,300.000 Fr. (u. zw. 411,716.000 Fr. an vorgeschossenem Kapital, 212,584.000 Fr. an Zinsen für dieses). Die Betriebslängen der algerischen Bahnen betrugen am 31. Dezember 1908:
Im ganzen sind für den Bau der Bahnen in Algier bis zum 31. Dezember 1907 für 3191 km 634,080.129 Fr., d. s. 198.709 Fr. für das Kilometer aufgewendet worden. Die hohen Kosten sind auf das Oberwiegen der europäischen Vollspur und die Armut des Landes an Rohstoffen zurückzuführen. Auch hat man, besonders zu Anfang, wohl den Fehler begangen, daß man bei den Bahnbauten die strategischen Rücksichten zum Schaden der wirtschaftlichen Bedürfnisse des Landes zu sehr in den Vordergrund stellte. In A. haben im Jahre 1907 folgende Nebenbahnen (d'intérêt local) bestanden: 1. Im Departement Oran: die Linie von Oran nach Arzew, im Besitz der Algerischen Eisenbahnen, 43 km lang; 2. im Departement Constantine: im Besitz der Gesellschaft von Mokta-el-Hadid eine Linie von Aïn Mokra nach Saint-Charles, 66 km; ferner im Besitze der Gesellschaft von Ost-Algerien eine Linie von Aïn-Beida nach Khenchela 54 km; alle drei Linien werden mit Dampf betrieben, im ganzen 163 km. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0145" n="136"/> </p><lb/> <table> <row> <cell>im Jahre 1899</cell> <cell>– 40.000 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1900</cell> <cell>+ 368.961 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1901</cell> <cell>+ 1,125.700 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1902</cell> <cell>+ 1,141.392 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1903</cell> <cell>+ 1,156.624 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1904</cell> <cell>+ 797.582 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1905</cell> <cell>+ 1,498.740 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1906</cell> <cell>+ 1,102.779 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>im Jahre 1907</cell> <cell>+ 1,137.185 Fr.</cell> </row><lb/> </table> <p>Dabei hat in dieser Zeit sowohl eine Vermehrung des Betriebsmaterials als auch der Zahl der gefahrenen Zugkilometer, eine Ermäßigung des Personentarifs für die erste Klasse um 30, für die zweite Klasse um 20<hi rendition="#i">%</hi> und eine Vereinheitlichung des Gütertarifs und der Güterklassifikation stattgefunden. Die Reform vom 1. November 1905 wurde vervollständigt durch Herabsetzung der Tarife bis auf die Höhe derjenigen der Paris-Lyon-Méditerranée-Gesellschaft.</p><lb/> <p>Die Gesamtergebnisse der algerischen Bahnen sind aus der nachstehenden Zusammenstellung zu ersehen:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0161.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Die Algerischen Eisenbahnen hatten im Jahre 1907 folgende Einnahmen:</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>Betriebs-</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>länge</cell> <cell>Gesamteinnahme</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Paris-Lyon-Mittelmeer-</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Bahn</cell> <cell>513</cell> <cell>14,008.052 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ostalgerische Bahn</cell> <cell>898</cell> <cell>10,823.370 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Westalgerische Bahn</cell> <cell>386</cell> <cell>5,041.345 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Bône-Guelma-Eisenbahn</cell> <cell>436</cell> <cell>5,594.014 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Staatsbahnen</cell> <cell>925</cell> <cell>5,085.766 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Eisenbahn Mokta-el-Hadid</cell> <cell> <hi rendition="#u">33</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#u">238.958 Fr.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>Zusammen</cell> <cell>3191</cell> <cell>41,391.505 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Im Vorjahr</cell> <cell/> <cell>39,300.105 Fr.</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell/> <cell>+ 2,091.400 Fr.</cell> </row><lb/> </table> <p>Von den Einnahmen kamen auf Personenverkehr 11,887.792 Fr., auf Gepäck-, Post- und Eilgutverkehr 2,142.811 Fr., Güterverkehr 26,453.844 Fr.</p><lb/> <p>Befördert wurden 4,052.335 (i. J. 1906: 3,873.662) Personen, Personenkilometer: 240, 803, 364 (1906: 224, 747, 770); Eilgut 24.051 <hi rendition="#i">t</hi> (i. J. 1906: 18.634 <hi rendition="#i">t</hi>), Frachtgut 3,517.587 <hi rendition="#i">t</hi> (i. J. 1906: 3,321.352 <hi rendition="#i">t</hi>), 356,400.890 (i. J. 1906: 332,348.469) <hi rendition="#i">tkm.</hi></p><lb/> <p>Als Zinsengarantie zahlte die französiche Regierung für das Jahr 1907 an die Ost-, West- und Bône-Guelma-Bahn insgesamt 13,072.072 Fr. (i. J. 1906: 12,694.489 Fr.); die Mittelmeerbahn zahlte für ihre algerischen Linien zurück 1,472.058 Fr. (i. J. 1906: 1,406.404 Fr.). In den 10 Jahren 1898 bis 1907 zahlte die Regierung im ganzen an Zinsgewähr: 159,621.510 Fr. Die Schuld der algerischen Eisenbahn-Gesellschaften an den Staat belief sich am 31. Dezember 1907 auf 624,300.000 Fr. (u. zw. 411,716.000 Fr. an vorgeschossenem Kapital, 212,584.000 Fr. an Zinsen für dieses).</p><lb/> <p>Die Betriebslängen der algerischen Bahnen betrugen am 31. Dezember 1908:</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>Paris-Lyon-Médit. Algier-Oran</cell> <cell>426</cell> </row><lb/> <row> <cell>Paris-Lyon-Médit. Philippeville-Constantine</cell> <cell>87</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ostalgerische Bahn</cell> <cell>899</cell> </row><lb/> <row> <cell>Bône-Guelma; Algerisches Netz</cell> <cell>448</cell> </row><lb/> <row> <cell>Westalgerisches Netz: Ste-Barbe-du-Tlétat</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>nach Ras-el-Ma</cell> <cell>152</cell> </row><lb/> <row> <cell>Tabia-Tlemcen</cell> <cell>64</cell> </row><lb/> <row> <cell>Tlemcen-Turenne</cell> <cell>30</cell> </row><lb/> <row> <cell>Von La Sénia nach Aïn-Témouchent</cell> <cell>81</cell> </row><lb/> <row> <cell>Blida-Berronaghia</cell> <cell>84</cell> </row><lb/> <row> <cell>Staatsbahnen</cell> <cell> <hi rendition="#u">967</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#right">Gesamtsumme</cell> <cell>3238</cell> </row><lb/> </table> <p>Im ganzen sind für den Bau der Bahnen in Algier bis zum 31. Dezember 1907 für 3191 <hi rendition="#i">km</hi> 634,080.129 Fr., d. s. 198.709 Fr. für das Kilometer aufgewendet worden. Die hohen Kosten sind auf das Oberwiegen der europäischen Vollspur und die Armut des Landes an Rohstoffen zurückzuführen. Auch hat man, besonders zu Anfang, wohl den Fehler begangen, daß man bei den Bahnbauten die strategischen Rücksichten zum Schaden der wirtschaftlichen Bedürfnisse des Landes zu sehr in den Vordergrund stellte.</p><lb/> <p>In A. haben im Jahre 1907 folgende <hi rendition="#g">Nebenbahnen</hi> (d'intérêt local) bestanden:</p><lb/> <p>1. Im Departement Oran: die Linie von Oran nach Arzew, im Besitz der Algerischen Eisenbahnen, 43 <hi rendition="#i">km</hi> lang;</p><lb/> <p>2. im Departement Constantine: im Besitz der Gesellschaft von Mokta-el-Hadid eine Linie von Aïn Mokra nach Saint-Charles, 66 <hi rendition="#i">km;</hi> ferner im Besitze der Gesellschaft von Ost-Algerien eine Linie von Aïn-Beida nach Khenchela 54 <hi rendition="#i">km;</hi> alle drei Linien werden mit Dampf betrieben, im ganzen 163 <hi rendition="#i">km.</hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0145]
im Jahre 1899 – 40.000 Fr.
im Jahre 1900 + 368.961 Fr.
im Jahre 1901 + 1,125.700 Fr.
im Jahre 1902 + 1,141.392 Fr.
im Jahre 1903 + 1,156.624 Fr.
im Jahre 1904 + 797.582 Fr.
im Jahre 1905 + 1,498.740 Fr.
im Jahre 1906 + 1,102.779 Fr.
im Jahre 1907 + 1,137.185 Fr.
Dabei hat in dieser Zeit sowohl eine Vermehrung des Betriebsmaterials als auch der Zahl der gefahrenen Zugkilometer, eine Ermäßigung des Personentarifs für die erste Klasse um 30, für die zweite Klasse um 20% und eine Vereinheitlichung des Gütertarifs und der Güterklassifikation stattgefunden. Die Reform vom 1. November 1905 wurde vervollständigt durch Herabsetzung der Tarife bis auf die Höhe derjenigen der Paris-Lyon-Méditerranée-Gesellschaft.
Die Gesamtergebnisse der algerischen Bahnen sind aus der nachstehenden Zusammenstellung zu ersehen:
Die Algerischen Eisenbahnen hatten im Jahre 1907 folgende Einnahmen:
Betriebs-
länge Gesamteinnahme
km
Paris-Lyon-Mittelmeer-
Bahn 513 14,008.052 Fr.
Ostalgerische Bahn 898 10,823.370 Fr.
Westalgerische Bahn 386 5,041.345 Fr.
Bône-Guelma-Eisenbahn 436 5,594.014 Fr.
Staatsbahnen 925 5,085.766 Fr.
Eisenbahn Mokta-el-Hadid 33 238.958 Fr.
Zusammen 3191 41,391.505 Fr.
Im Vorjahr 39,300.105 Fr.
+ 2,091.400 Fr.
Von den Einnahmen kamen auf Personenverkehr 11,887.792 Fr., auf Gepäck-, Post- und Eilgutverkehr 2,142.811 Fr., Güterverkehr 26,453.844 Fr.
Befördert wurden 4,052.335 (i. J. 1906: 3,873.662) Personen, Personenkilometer: 240, 803, 364 (1906: 224, 747, 770); Eilgut 24.051 t (i. J. 1906: 18.634 t), Frachtgut 3,517.587 t (i. J. 1906: 3,321.352 t), 356,400.890 (i. J. 1906: 332,348.469) tkm.
Als Zinsengarantie zahlte die französiche Regierung für das Jahr 1907 an die Ost-, West- und Bône-Guelma-Bahn insgesamt 13,072.072 Fr. (i. J. 1906: 12,694.489 Fr.); die Mittelmeerbahn zahlte für ihre algerischen Linien zurück 1,472.058 Fr. (i. J. 1906: 1,406.404 Fr.). In den 10 Jahren 1898 bis 1907 zahlte die Regierung im ganzen an Zinsgewähr: 159,621.510 Fr. Die Schuld der algerischen Eisenbahn-Gesellschaften an den Staat belief sich am 31. Dezember 1907 auf 624,300.000 Fr. (u. zw. 411,716.000 Fr. an vorgeschossenem Kapital, 212,584.000 Fr. an Zinsen für dieses).
Die Betriebslängen der algerischen Bahnen betrugen am 31. Dezember 1908:
km
Paris-Lyon-Médit. Algier-Oran 426
Paris-Lyon-Médit. Philippeville-Constantine 87
Ostalgerische Bahn 899
Bône-Guelma; Algerisches Netz 448
Westalgerisches Netz: Ste-Barbe-du-Tlétat
nach Ras-el-Ma 152
Tabia-Tlemcen 64
Tlemcen-Turenne 30
Von La Sénia nach Aïn-Témouchent 81
Blida-Berronaghia 84
Staatsbahnen 967
Gesamtsumme 3238
Im ganzen sind für den Bau der Bahnen in Algier bis zum 31. Dezember 1907 für 3191 km 634,080.129 Fr., d. s. 198.709 Fr. für das Kilometer aufgewendet worden. Die hohen Kosten sind auf das Oberwiegen der europäischen Vollspur und die Armut des Landes an Rohstoffen zurückzuführen. Auch hat man, besonders zu Anfang, wohl den Fehler begangen, daß man bei den Bahnbauten die strategischen Rücksichten zum Schaden der wirtschaftlichen Bedürfnisse des Landes zu sehr in den Vordergrund stellte.
In A. haben im Jahre 1907 folgende Nebenbahnen (d'intérêt local) bestanden:
1. Im Departement Oran: die Linie von Oran nach Arzew, im Besitz der Algerischen Eisenbahnen, 43 km lang;
2. im Departement Constantine: im Besitz der Gesellschaft von Mokta-el-Hadid eine Linie von Aïn Mokra nach Saint-Charles, 66 km; ferner im Besitze der Gesellschaft von Ost-Algerien eine Linie von Aïn-Beida nach Khenchela 54 km; alle drei Linien werden mit Dampf betrieben, im ganzen 163 km.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |