Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] Wenn man nehmlich a in tausensten Theilen
eines Rheinl. Schuhes ausdrückt, und diese
Formul durch 250 dividirt, so kommt die
Zeit in Secunden ausgedrückt heraus. Wenn
also umgekehrt die Zeit, welche von dem
Schuß biß zum Fall der Kugel verflossen, ge-
geben wird, so kann man daraus die Höhe
EA = a finden, zu welcher die Kugel ge-
kommen. Es sey also diese Zeit = m Se-
cund
en, und man setze t = 250 m, so fin-
det man
[Formel 2] und auf diese Art wird a in 1000sten Theilen
eines Rheinl. Schuhs ausgedrückt. Diese
Series nimmt so stark ab, daß die hier ange-
geführten Termini hinlänglich sind, die Höhe
EA = a zu bestimmen, wenn nur t keine all-
zugrosse Zahl wird.

Um

[Formel 1] Wenn man nehmlich a in tauſenſten Theilen
eines Rheinl. Schuhes ausdruͤckt, und dieſe
Formul durch 250 dividirt, ſo kommt die
Zeit in Secunden ausgedruͤckt heraus. Wenn
alſo umgekehrt die Zeit, welche von dem
Schuß biß zum Fall der Kugel verfloſſen, ge-
geben wird, ſo kann man daraus die Hoͤhe
EA = a finden, zu welcher die Kugel ge-
kommen. Es ſey alſo dieſe Zeit = μ Se-
cund
en, und man ſetze t = 250 μ, ſo fin-
det man
[Formel 2] und auf dieſe Art wird a in 1000ſten Theilen
eines Rheinl. Schuhs ausgedruͤckt. Dieſe
Series nimmt ſo ſtark ab, daß die hier ange-
gefuͤhrten Termini hinlaͤnglich ſind, die Hoͤhe
EA = a zu beſtimmen, wenn nur t keine all-
zugroſſe Zahl wird.

Um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0674" n="654"/><formula/> Wenn man nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in tau&#x017F;en&#x017F;ten Theilen<lb/>
eines Rheinl. Schuhes ausdru&#x0364;ckt, und die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Formul</hi> durch 250 <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt, &#x017F;o kommt die<lb/>
Zeit in <hi rendition="#aq">Secund</hi>en ausgedru&#x0364;ckt heraus. Wenn<lb/>
al&#x017F;o umgekehrt die Zeit, welche von dem<lb/>
Schuß biß zum Fall der Kugel verflo&#x017F;&#x017F;en, ge-<lb/>
geben wird, &#x017F;o kann man daraus die Ho&#x0364;he<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EA</hi> = <hi rendition="#i">a</hi></hi> finden, zu welcher die Kugel ge-<lb/>
kommen. Es &#x017F;ey al&#x017F;o die&#x017F;e Zeit = &#x03BC; <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
cund</hi>en, und man &#x017F;etze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> = 250 &#x03BC;, &#x017F;o fin-<lb/>
det man<lb/><formula/> und auf die&#x017F;e Art wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in 1000&#x017F;ten Theilen<lb/>
eines Rheinl. Schuhs ausgedru&#x0364;ckt. Die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Series</hi> nimmt &#x017F;o &#x017F;tark ab, daß die hier ange-<lb/>
gefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Termini</hi> hinla&#x0364;nglich &#x017F;ind, die Ho&#x0364;he<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EA</hi> = <hi rendition="#i">a</hi></hi> zu be&#x017F;timmen, wenn nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> keine all-<lb/>
zugro&#x017F;&#x017F;e Zahl wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0674] [FORMEL] Wenn man nehmlich a in tauſenſten Theilen eines Rheinl. Schuhes ausdruͤckt, und dieſe Formul durch 250 dividirt, ſo kommt die Zeit in Secunden ausgedruͤckt heraus. Wenn alſo umgekehrt die Zeit, welche von dem Schuß biß zum Fall der Kugel verfloſſen, ge- geben wird, ſo kann man daraus die Hoͤhe EA = a finden, zu welcher die Kugel ge- kommen. Es ſey alſo dieſe Zeit = μ Se- cunden, und man ſetze t = 250 μ, ſo fin- det man [FORMEL] und auf dieſe Art wird a in 1000ſten Theilen eines Rheinl. Schuhs ausgedruͤckt. Dieſe Series nimmt ſo ſtark ab, daß die hier ange- gefuͤhrten Termini hinlaͤnglich ſind, die Hoͤhe EA = a zu beſtimmen, wenn nur t keine all- zugroſſe Zahl wird. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/674
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/674>, abgerufen am 30.05.2024.