gebauet worden, zur Gnüge erhellet. Wir hätten auch leicht unsere Bestimmung allge- meiner machen können, wenn wir die Linie EF nicht horizontal, sondern auf den Hori- rizont nach Belieben inclinirt, angenommen hätten. Die Rechnung würde fast gar nicht weitläuftiger worden seyn, und aus derselben würde man gesehen haben, daß, wenn der Wurf auf einer solchen schiefen Fläche am weitesten reichen soll, alsdenn die erste Dire- ction des Körpers EH den Winkel GEF, welchen die Vertical-Linie GE, als nach wel- cher die Schwehre würket, mit der schiefen Linie EF macht, gleichfalls in zwey gleiche Theile zerschneiden müsse. Weil aber diese Betrachtungen in der Artillerie gar keinen Nutzen haben können; so wollen wir uns da- bey nicht länger aufhalten, sondern zum fol- genden Satz des Autoris fortschreiten.
VI.Satz-
gebauet worden, zur Gnuͤge erhellet. Wir haͤtten auch leicht unſere Beſtimmung allge- meiner machen koͤnnen, wenn wir die Linie EF nicht horizontal, ſondern auf den Hori- rizont nach Belieben inclinirt, angenommen haͤtten. Die Rechnung wuͤrde faſt gar nicht weitlaͤuftiger worden ſeyn, und aus derſelben wuͤrde man geſehen haben, daß, wenn der Wurf auf einer ſolchen ſchiefen Flaͤche am weiteſten reichen ſoll, alsdenn die erſte Dire- ction des Koͤrpers EH den Winkel GEF, welchen die Vertical-Linie GE, als nach wel- cher die Schwehre wuͤrket, mit der ſchiefen Linie EF macht, gleichfalls in zwey gleiche Theile zerſchneiden muͤſſe. Weil aber dieſe Betrachtungen in der Artillerie gar keinen Nutzen haben koͤnnen; ſo wollen wir uns da- bey nicht laͤnger aufhalten, ſondern zum fol- genden Satz des Autoris fortſchreiten.
VI.Satz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0642"n="622"/>
gebauet worden, zur Gnuͤge erhellet. Wir<lb/>
haͤtten auch leicht unſere Beſtimmung allge-<lb/>
meiner machen koͤnnen, wenn wir die Linie<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EF</hi></hi> nicht <hirendition="#aq">horizontal,</hi>ſondern auf den <hirendition="#aq">Hori-<lb/>
rizont</hi> nach Belieben <hirendition="#aq">inclini</hi>rt, angenommen<lb/>
haͤtten. Die Rechnung wuͤrde faſt gar nicht<lb/>
weitlaͤuftiger worden ſeyn, und aus derſelben<lb/>
wuͤrde man geſehen haben, daß, wenn der<lb/>
Wurf auf einer ſolchen ſchiefen Flaͤche am<lb/>
weiteſten reichen ſoll, alsdenn die erſte <hirendition="#aq">Dire-<lb/>
ction</hi> des Koͤrpers <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EH</hi></hi> den Winkel <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GEF,</hi></hi><lb/>
welchen die <hirendition="#aq">Vertical-</hi>Linie <hirendition="#aq">GE,</hi> als nach wel-<lb/>
cher die Schwehre wuͤrket, mit der ſchiefen<lb/>
Linie <hirendition="#aq">EF</hi> macht, gleichfalls in zwey gleiche<lb/>
Theile zerſchneiden muͤſſe. Weil aber dieſe<lb/>
Betrachtungen in der <hirendition="#aq">Artillerie</hi> gar keinen<lb/>
Nutzen haben koͤnnen; ſo wollen wir uns da-<lb/>
bey nicht laͤnger aufhalten, ſondern zum fol-<lb/>
genden Satz des <hirendition="#aq">Autoris</hi> fortſchreiten.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#fr">Satz-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[622/0642]
gebauet worden, zur Gnuͤge erhellet. Wir
haͤtten auch leicht unſere Beſtimmung allge-
meiner machen koͤnnen, wenn wir die Linie
EF nicht horizontal, ſondern auf den Hori-
rizont nach Belieben inclinirt, angenommen
haͤtten. Die Rechnung wuͤrde faſt gar nicht
weitlaͤuftiger worden ſeyn, und aus derſelben
wuͤrde man geſehen haben, daß, wenn der
Wurf auf einer ſolchen ſchiefen Flaͤche am
weiteſten reichen ſoll, alsdenn die erſte Dire-
ction des Koͤrpers EH den Winkel GEF,
welchen die Vertical-Linie GE, als nach wel-
cher die Schwehre wuͤrket, mit der ſchiefen
Linie EF macht, gleichfalls in zwey gleiche
Theile zerſchneiden muͤſſe. Weil aber dieſe
Betrachtungen in der Artillerie gar keinen
Nutzen haben koͤnnen; ſo wollen wir uns da-
bey nicht laͤnger aufhalten, ſondern zum fol-
genden Satz des Autoris fortſchreiten.
VI. Satz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/642>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.