Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Ladung an Pulver nicht so geschwind heraus
getrieben wird, als mit kleinen Ladungen.

Der Autor bestimmet die Grösse dieser stär-
kesten Ladung aus seiner Regel, wodurch er
die Geschwindigkeit der Kugel angiebt, und
welche in folgender Form enthalten ist.

[Formel 1]

Da nun in dieser Form sehr viel Umstän-
de aus der Acht gelassen werden, welche doch
keine geringe Veränderung verursachen; so
ist kein Wunder, daß seine Bestimmung der
stärksten Ladung mit der unsrigen nicht über-
ein kommt. Aus dieser Formul findet der
Autor, daß für die stärkste Ladung die Länge
b des Raums, welchen das Pulver anfüllet,
zur ganzen Länge des Stücks a allzeit einer-
ley Verhältniß haben müsse, nehmlich wie
1 zu der Zahl 2, 71828, deren Hyperbolischer
Logarithmus = 1; nach unserer Regel aber ist
diese Verhältniß nicht immer einerley, son-
dern beruhet so wohl auf der Anzahl der Cali-
ber, welche in der Länge des Stückes a ent-
halten sind, als auf der Materie der Kugel,
wie aus der oben gegebenen Tabelle erhellet:
inzwischen läßt sich doch eine ziemliche Ueber-
einstimmung zwischen dieser Tabelle und des
Autoris Verhältniß wahrnehmen. Wie
aber diese Verhältniß aus des Autoris For-
mul
folge, ist aus der Lehre von dem grösten und

klein-
Eulers erläuterte Artillerie. P p

Ladung an Pulver nicht ſo geſchwind heraus
getrieben wird, als mit kleinen Ladungen.

Der Autor beſtimmet die Groͤſſe dieſer ſtaͤr-
keſten Ladung aus ſeiner Regel, wodurch er
die Geſchwindigkeit der Kugel angiebt, und
welche in folgender Form enthalten iſt.

[Formel 1]

Da nun in dieſer Form ſehr viel Umſtaͤn-
de aus der Acht gelaſſen werden, welche doch
keine geringe Veraͤnderung verurſachen; ſo
iſt kein Wunder, daß ſeine Beſtimmung der
ſtaͤrkſten Ladung mit der unſrigen nicht uͤber-
ein kommt. Aus dieſer Formul findet der
Autor, daß fuͤr die ſtaͤrkſte Ladung die Laͤnge
b des Raums, welchen das Pulver anfuͤllet,
zur ganzen Laͤnge des Stuͤcks a allzeit einer-
ley Verhaͤltniß haben muͤſſe, nehmlich wie
1 zu der Zahl 2, 71828, deren Hyperboliſcher
Logarithmus = 1; nach unſerer Regel aber iſt
dieſe Verhaͤltniß nicht immer einerley, ſon-
dern beruhet ſo wohl auf der Anzahl der Cali-
ber, welche in der Laͤnge des Stuͤckes a ent-
halten ſind, als auf der Materie der Kugel,
wie aus der oben gegebenen Tabelle erhellet:
inzwiſchen laͤßt ſich doch eine ziemliche Ueber-
einſtimmung zwiſchen dieſer Tabelle und des
Autoris Verhaͤltniß wahrnehmen. Wie
aber dieſe Verhaͤltniß aus des Autoris For-
mul
folge, iſt aus der Lehre von dem groͤſten und

klein-
Eulers erlaͤuterte Artillerie. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0613" n="593"/>
Ladung an Pulver nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind heraus<lb/>
getrieben wird, als mit kleinen Ladungen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> be&#x017F;timmet die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ke&#x017F;ten Ladung aus &#x017F;einer Regel, wodurch er<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel angiebt, und<lb/>
welche in folgender <hi rendition="#aq">Form</hi> enthalten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <p>Da nun in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Form</hi> &#x017F;ehr viel Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en werden, welche doch<lb/>
keine geringe Vera&#x0364;nderung verur&#x017F;achen; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t kein Wunder, daß &#x017F;eine Be&#x017F;timmung der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ladung mit der un&#x017F;rigen nicht u&#x0364;ber-<lb/>
ein kommt. Aus die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Formul</hi> findet der<lb/><hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß fu&#x0364;r die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Ladung die La&#x0364;nge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> des Raums, welchen das Pulver anfu&#x0364;llet,<lb/>
zur ganzen La&#x0364;nge des Stu&#x0364;cks <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> allzeit einer-<lb/>
ley Verha&#x0364;ltniß haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, nehmlich wie<lb/>
1 zu der Zahl 2, 71828, deren <hi rendition="#aq">Hyperboli</hi>&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> = 1; nach un&#x017F;erer Regel aber i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Verha&#x0364;ltniß nicht immer einerley, &#x017F;on-<lb/>
dern beruhet &#x017F;o wohl auf der Anzahl der Cali-<lb/>
ber, welche in der La&#x0364;nge des Stu&#x0364;ckes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> ent-<lb/>
halten &#x017F;ind, als auf der Materie der Kugel,<lb/>
wie aus der oben gegebenen <hi rendition="#aq">Tabell</hi>e erhellet:<lb/>
inzwi&#x017F;chen la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch eine ziemliche Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tabell</hi>e und des<lb/><hi rendition="#aq">Autoris</hi> Verha&#x0364;ltniß wahrnehmen. Wie<lb/>
aber die&#x017F;e Verha&#x0364;ltniß aus des <hi rendition="#aq">Autoris For-<lb/>
mul</hi> folge, i&#x017F;t aus der Lehre von dem gro&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Eulers erla&#x0364;uterte</hi><hi rendition="#k">Artillerie</hi>. P p</fw><fw place="bottom" type="catch">klein-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0613] Ladung an Pulver nicht ſo geſchwind heraus getrieben wird, als mit kleinen Ladungen. Der Autor beſtimmet die Groͤſſe dieſer ſtaͤr- keſten Ladung aus ſeiner Regel, wodurch er die Geſchwindigkeit der Kugel angiebt, und welche in folgender Form enthalten iſt. [FORMEL] Da nun in dieſer Form ſehr viel Umſtaͤn- de aus der Acht gelaſſen werden, welche doch keine geringe Veraͤnderung verurſachen; ſo iſt kein Wunder, daß ſeine Beſtimmung der ſtaͤrkſten Ladung mit der unſrigen nicht uͤber- ein kommt. Aus dieſer Formul findet der Autor, daß fuͤr die ſtaͤrkſte Ladung die Laͤnge b des Raums, welchen das Pulver anfuͤllet, zur ganzen Laͤnge des Stuͤcks a allzeit einer- ley Verhaͤltniß haben muͤſſe, nehmlich wie 1 zu der Zahl 2, 71828, deren Hyperboliſcher Logarithmus = 1; nach unſerer Regel aber iſt dieſe Verhaͤltniß nicht immer einerley, ſon- dern beruhet ſo wohl auf der Anzahl der Cali- ber, welche in der Laͤnge des Stuͤckes a ent- halten ſind, als auf der Materie der Kugel, wie aus der oben gegebenen Tabelle erhellet: inzwiſchen laͤßt ſich doch eine ziemliche Ueber- einſtimmung zwiſchen dieſer Tabelle und des Autoris Verhaͤltniß wahrnehmen. Wie aber dieſe Verhaͤltniß aus des Autoris For- mul folge, iſt aus der Lehre von dem groͤſten und klein- Eulers erlaͤuterte Artillerie. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/613
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/613>, abgerufen am 19.05.2024.