Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

mung übereintrift; denn die Tabelle weiset
für diesen Fall 1618 Rheinl. Schuh, welches
1666 englische Schuh beträgt. Wenn aber
die Ladung nur halb so schwehr ist, als die Ku-
gel, nehmlich von 12 Lb; so setzt der Autor die
Geschwindigkeit nur von 1490 Engl. Schu-
hen in 1", da wir für diesen Fall 1532
Rheinl. oder 1577 Engl. Schuh gefunden.
Es ist aber zu merken, daß der Autor die Ge-
schwindigkeit nach einer solchen Regel gerech-
net, in welcher alle nöthige Umstände, welche
sich bey Entzündung des Pulvers ereignen,
aus der Acht gelassen worden. Die Regel,
deren sich derselbe bedient, ist in dieser Formul
enthalten:
[Formel 1] oder, wenn die Gewichte der Ladung und der
Kugel eingeführet werden, in dieser
[Formel 2] Rheinl. Schuh.
wo P, Q, n und i eben die Werthe haben,
welche denselben in unserer Formul beygeleget
worden. Wenn also die Kugel von Eisen ist,
so ist nach des Autoris Regel
[Formel 3]

und

mung uͤbereintrift; denn die Tabelle weiſet
fuͤr dieſen Fall 1618 Rheinl. Schuh, welches
1666 engliſche Schuh betraͤgt. Wenn aber
die Ladung nur halb ſo ſchwehr iſt, als die Ku-
gel, nehmlich von 12 ℔; ſo ſetzt der Autor die
Geſchwindigkeit nur von 1490 Engl. Schu-
hen in 1″, da wir fuͤr dieſen Fall 1532
Rheinl. oder 1577 Engl. Schuh gefunden.
Es iſt aber zu merken, daß der Autor die Ge-
ſchwindigkeit nach einer ſolchen Regel gerech-
net, in welcher alle noͤthige Umſtaͤnde, welche
ſich bey Entzuͤndung des Pulvers ereignen,
aus der Acht gelaſſen worden. Die Regel,
deren ſich derſelbe bedient, iſt in dieſer Formul
enthalten:
[Formel 1] oder, wenn die Gewichte der Ladung und der
Kugel eingefuͤhret werden, in dieſer
[Formel 2] Rheinl. Schuh.
wo P, Q, n und i eben die Werthe haben,
welche denſelben in unſerer Formul beygeleget
worden. Wenn alſo die Kugel von Eiſen iſt,
ſo iſt nach des Autoris Regel
[Formel 3]

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="559"/>
mung u&#x0364;bereintrift; denn die <hi rendition="#aq">Tabell</hi>e wei&#x017F;et<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall 1618 Rheinl. Schuh, welches<lb/>
1666 engli&#x017F;che Schuh betra&#x0364;gt. Wenn aber<lb/>
die Ladung nur halb &#x017F;o &#x017F;chwehr i&#x017F;t, als die Ku-<lb/>
gel, nehmlich von 12 &#x2114;; &#x017F;o &#x017F;etzt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit nur von 1490 Engl. Schu-<lb/>
hen in 1&#x2033;, da wir fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall 1532<lb/>
Rheinl. oder 1577 Engl. Schuh gefunden.<lb/>
Es i&#x017F;t aber zu merken, daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit nach einer &#x017F;olchen Regel gerech-<lb/>
net, in welcher alle no&#x0364;thige Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche<lb/>
&#x017F;ich bey Entzu&#x0364;ndung des Pulvers ereignen,<lb/>
aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en worden. Die Regel,<lb/>
deren &#x017F;ich der&#x017F;elbe bedient, i&#x017F;t in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Formul</hi><lb/>
enthalten:<lb/><formula/> oder, wenn die Gewichte der Ladung und der<lb/>
Kugel eingefu&#x0364;hret werden, in die&#x017F;er<lb/><formula/> Rheinl. Schuh.<lb/>
wo <hi rendition="#aq">P, Q, <hi rendition="#i">n</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi></hi> eben die Werthe haben,<lb/>
welche den&#x017F;elben in un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Formul</hi> beygeleget<lb/>
worden. Wenn al&#x017F;o die Kugel von Ei&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t nach des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Regel<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0579] mung uͤbereintrift; denn die Tabelle weiſet fuͤr dieſen Fall 1618 Rheinl. Schuh, welches 1666 engliſche Schuh betraͤgt. Wenn aber die Ladung nur halb ſo ſchwehr iſt, als die Ku- gel, nehmlich von 12 ℔; ſo ſetzt der Autor die Geſchwindigkeit nur von 1490 Engl. Schu- hen in 1″, da wir fuͤr dieſen Fall 1532 Rheinl. oder 1577 Engl. Schuh gefunden. Es iſt aber zu merken, daß der Autor die Ge- ſchwindigkeit nach einer ſolchen Regel gerech- net, in welcher alle noͤthige Umſtaͤnde, welche ſich bey Entzuͤndung des Pulvers ereignen, aus der Acht gelaſſen worden. Die Regel, deren ſich derſelbe bedient, iſt in dieſer Formul enthalten: [FORMEL] oder, wenn die Gewichte der Ladung und der Kugel eingefuͤhret werden, in dieſer [FORMEL] Rheinl. Schuh. wo P, Q, n und i eben die Werthe haben, welche denſelben in unſerer Formul beygeleget worden. Wenn alſo die Kugel von Eiſen iſt, ſo iſt nach des Autoris Regel [FORMEL] und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/579
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/579>, abgerufen am 30.05.2024.