Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich der Wiederstand der ersten viermahl
grösser ist, als der anderen, wenn ihre Geschwin-
digkeiten einander gleich sind, indem der Wie-
derstand sich nach den Oberflächen, oder nach
den Quadraten der Diametrorum richtet; so
wird doch die Würkung des Wiederstands
der ersten Kugel sich zur andern verhalten, nicht
wie 4 zu 1, sondern wie zu , folglich wird
die Würkung des Wiederstands in der ersten
und grösten Kugel nur halb so groß seyn, als in
der andern. Hieraus erhellet nun, daß wenn
diese beyden Kugeln mit einerley Geschwin-
digkeit und Richtung geworfen würden, die er-
stere nothwendig viel weiter reichen würde, als
die andere: und wenn beyde gleich weit gehen
sollten, so würde die grössere anfänglich einen
kleinern Grad der Geschwindigkeit gehabt ha-
ben, als die kleinere. Dieser Unterscheid ist
auch, wie aus dem folgenden mit mehrerem
erhellen wird, so groß, daß sich daraus gar leicht
begreifen läßt, wie eine grössere Kugel unter
einerley Richtung weiter getrieben werden
könne, als eine kleinere, ungeachtet jene anfäng-
lich keine so grosse Geschwindigkeit gehabt, als
diese.

Der Autor betrachtet nur eine eiserne 24
pfündige oder halbe Carthaunen-Kugel, und
gibt derselben, wenn die Ladung 16 Lb ist, eine
Geschwindigkeit von 1650 Schuhen in 1",
welches ziemlich genau mit unserer Bestim-

mung

gleich der Wiederſtand der erſten viermahl
groͤſſer iſt, als der anderen, wenn ihre Geſchwin-
digkeiten einander gleich ſind, indem der Wie-
derſtand ſich nach den Oberflaͤchen, oder nach
den Quadraten der Diametrorum richtet; ſo
wird doch die Wuͤrkung des Wiederſtands
der erſten Kugel ſich zur andern verhalten, nicht
wie 4 zu 1, ſondern wie zu , folglich wird
die Wuͤrkung des Wiederſtands in der erſten
und groͤſten Kugel nur halb ſo groß ſeyn, als in
der andern. Hieraus erhellet nun, daß wenn
dieſe beyden Kugeln mit einerley Geſchwin-
digkeit und Richtung geworfen wuͤrden, die er-
ſtere nothwendig viel weiter reichen wuͤrde, als
die andere: und wenn beyde gleich weit gehen
ſollten, ſo wuͤrde die groͤſſere anfaͤnglich einen
kleinern Grad der Geſchwindigkeit gehabt ha-
ben, als die kleinere. Dieſer Unterſcheid iſt
auch, wie aus dem folgenden mit mehrerem
erhellen wird, ſo groß, daß ſich daraus gar leicht
begreifen laͤßt, wie eine groͤſſere Kugel unter
einerley Richtung weiter getrieben werden
koͤnne, als eine kleinere, ungeachtet jene anfaͤng-
lich keine ſo groſſe Geſchwindigkeit gehabt, als
dieſe.

Der Autor betrachtet nur eine eiſerne 24
pfuͤndige oder halbe Carthaunen-Kugel, und
gibt derſelben, wenn die Ladung 16 ℔ iſt, eine
Geſchwindigkeit von 1650 Schuhen in 1″,
welches ziemlich genau mit unſerer Beſtim-

mung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="558"/>
gleich der Wieder&#x017F;tand der er&#x017F;ten viermahl<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als der anderen, wenn ihre Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeiten einander gleich &#x017F;ind, indem der Wie-<lb/>
der&#x017F;tand &#x017F;ich nach den Oberfla&#x0364;chen, oder nach<lb/>
den Quadraten der <hi rendition="#aq">Diametrorum</hi> richtet; &#x017F;o<lb/>
wird doch die Wu&#x0364;rkung des Wieder&#x017F;tands<lb/>
der er&#x017F;ten Kugel &#x017F;ich zur andern verhalten, nicht<lb/>
wie 4 zu 1, &#x017F;ondern wie <formula notation="TeX">\frac {4}{8}</formula> zu <formula notation="TeX">\frac {1}{1}</formula>, folglich wird<lb/>
die Wu&#x0364;rkung des Wieder&#x017F;tands in der er&#x017F;ten<lb/>
und gro&#x0364;&#x017F;ten Kugel nur halb &#x017F;o groß &#x017F;eyn, als in<lb/>
der andern. Hieraus erhellet nun, daß wenn<lb/>
die&#x017F;e beyden Kugeln mit einerley Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit und Richtung geworfen wu&#x0364;rden, die er-<lb/>
&#x017F;tere nothwendig viel weiter reichen wu&#x0364;rde, als<lb/>
die andere: und wenn beyde gleich weit gehen<lb/>
&#x017F;ollten, &#x017F;o wu&#x0364;rde die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere anfa&#x0364;nglich einen<lb/>
kleinern Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit gehabt ha-<lb/>
ben, als die kleinere. Die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t<lb/>
auch, wie aus dem folgenden mit mehrerem<lb/>
erhellen wird, &#x017F;o groß, daß &#x017F;ich daraus gar leicht<lb/>
begreifen la&#x0364;ßt, wie eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kugel unter<lb/>
einerley Richtung weiter getrieben werden<lb/>
ko&#x0364;nne, als eine kleinere, ungeachtet jene anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit gehabt, als<lb/>
die&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> betrachtet nur eine ei&#x017F;erne 24<lb/>
pfu&#x0364;ndige oder halbe Carthaunen-Kugel, und<lb/>
gibt der&#x017F;elben, wenn die Ladung 16 &#x2114; i&#x017F;t, eine<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit von 1650 Schuhen in 1&#x2033;,<lb/>
welches ziemlich genau mit un&#x017F;erer Be&#x017F;tim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0578] gleich der Wiederſtand der erſten viermahl groͤſſer iſt, als der anderen, wenn ihre Geſchwin- digkeiten einander gleich ſind, indem der Wie- derſtand ſich nach den Oberflaͤchen, oder nach den Quadraten der Diametrorum richtet; ſo wird doch die Wuͤrkung des Wiederſtands der erſten Kugel ſich zur andern verhalten, nicht wie 4 zu 1, ſondern wie [FORMEL] zu [FORMEL], folglich wird die Wuͤrkung des Wiederſtands in der erſten und groͤſten Kugel nur halb ſo groß ſeyn, als in der andern. Hieraus erhellet nun, daß wenn dieſe beyden Kugeln mit einerley Geſchwin- digkeit und Richtung geworfen wuͤrden, die er- ſtere nothwendig viel weiter reichen wuͤrde, als die andere: und wenn beyde gleich weit gehen ſollten, ſo wuͤrde die groͤſſere anfaͤnglich einen kleinern Grad der Geſchwindigkeit gehabt ha- ben, als die kleinere. Dieſer Unterſcheid iſt auch, wie aus dem folgenden mit mehrerem erhellen wird, ſo groß, daß ſich daraus gar leicht begreifen laͤßt, wie eine groͤſſere Kugel unter einerley Richtung weiter getrieben werden koͤnne, als eine kleinere, ungeachtet jene anfaͤng- lich keine ſo groſſe Geſchwindigkeit gehabt, als dieſe. Der Autor betrachtet nur eine eiſerne 24 pfuͤndige oder halbe Carthaunen-Kugel, und gibt derſelben, wenn die Ladung 16 ℔ iſt, eine Geſchwindigkeit von 1650 Schuhen in 1″, welches ziemlich genau mit unſerer Beſtim- mung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/578
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/578>, abgerufen am 19.05.2024.