Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

1/2 v + p vn ausdrücken solte, wo p eine sehr
kleine Zahl, und n grösser ist, als 1. Denn auf
diese Art kann man gleichfals die nöthigen Be-
dingungen erhalten, daß wenn v sehr klein ist,
der terminus p vn in Ansehung des 1/2 v
verschwinde, und wenn v sehr groß, nehmlich
46400 Schuh, daß alsdenn der terminus p vn
zwey mahl so groß werde, als der erste 1/2 v.
Um der ersten Bedingung ein Genügen zu lei-
sten, wird unumgänglich erfordert, daß die
Zahl n grösser sey, als 1. Es kommt also nur
darauf an, ob man für dieselbe oder 2 an-
nehmen wolle: im erstern Fall würde dieser
Zusatz p vn den Cubis der Geschwindigkeit,
im andern aber den Quadrato-quadratis
proportional
seyn. Wolte man das erstere
erwehlen, so findet sich diese Schwierigkeit,
daß wenn der Cörper zurück gienge, und man
folglich die Geschwindigkeit sqrt v negativ an-
nähme, der Wiederstand = 1/2 v -- p v sqrt v
heraus kommen würde, da derselbe doch eben
sowohl, als im ersteren Fall = 1/2 v + p v sqrt v
seyn müßte. Diese Schwierigkeit fällt nun
weg, wenn wir für n die Zahl 2 annehmen,
dergestalt, daß der Wiederstand durch
1/2 v + p v2 ausgedrückt wird. Denn hier
ist es gleich viel, ob die Geschwindigkeit selbst

sqrt v

½ v + p vn ausdruͤcken ſolte, wo p eine ſehr
kleine Zahl, und n groͤſſer iſt, als 1. Denn auf
dieſe Art kann man gleichfals die noͤthigen Be-
dingungen erhalten, daß wenn v ſehr klein iſt,
der terminus p vn in Anſehung des ½ v
verſchwinde, und wenn v ſehr groß, nehmlich
46400 Schuh, daß alsdenn der terminus p vn
zwey mahl ſo groß werde, als der erſte ½ v.
Um der erſten Bedingung ein Genuͤgen zu lei-
ſten, wird unumgaͤnglich erfordert, daß die
Zahl n groͤſſer ſey, als 1. Es kommt alſo nur
darauf an, ob man fuͤr dieſelbe oder 2 an-
nehmen wolle: im erſtern Fall wuͤrde dieſer
Zuſatz p vn den Cubis der Geſchwindigkeit,
im andern aber den Quadrato-quadratis
proportional
ſeyn. Wolte man das erſtere
erwehlen, ſo findet ſich dieſe Schwierigkeit,
daß wenn der Coͤrper zuruͤck gienge, und man
folglich die Geſchwindigkeit √ v negativ an-
naͤhme, der Wiederſtand = ½ v — p v √ v
heraus kommen wuͤrde, da derſelbe doch eben
ſowohl, als im erſteren Fall = ½ v + p v √ v
ſeyn muͤßte. Dieſe Schwierigkeit faͤllt nun
weg, wenn wir fuͤr n die Zahl 2 annehmen,
dergeſtalt, daß der Wiederſtand durch
½ v + p v2 ausgedruͤckt wird. Denn hier
iſt es gleich viel, ob die Geſchwindigkeit ſelbſt

v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="530"/>
½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p v<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi> ausdru&#x0364;cken &#x017F;olte, wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> eine &#x017F;ehr<lb/>
kleine Zahl, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als 1. Denn auf<lb/>
die&#x017F;e Art kann man gleichfals die no&#x0364;thigen Be-<lb/>
dingungen erhalten, daß wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> &#x017F;ehr klein i&#x017F;t,<lb/>
der <hi rendition="#aq">terminus <hi rendition="#i">p v<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi> in An&#x017F;ehung des ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi><lb/>
ver&#x017F;chwinde, und wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> &#x017F;ehr groß, nehmlich<lb/>
46400 Schuh, daß alsdenn der <hi rendition="#aq">terminus <hi rendition="#i">p v<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi><lb/>
zwey mahl &#x017F;o groß werde, als der er&#x017F;te ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi>.<lb/>
Um der er&#x017F;ten Bedingung ein Genu&#x0364;gen zu lei-<lb/>
&#x017F;ten, wird unumga&#x0364;nglich erfordert, daß die<lb/>
Zahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als 1. Es kommt al&#x017F;o nur<lb/>
darauf an, ob man fu&#x0364;r die&#x017F;elbe <formula notation="TeX">\frac {3}{2}</formula> oder 2 an-<lb/>
nehmen wolle: im er&#x017F;tern Fall wu&#x0364;rde die&#x017F;er<lb/>
Zu&#x017F;atz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p v<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi> den <hi rendition="#aq">Cubis</hi> der Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
im andern aber den <hi rendition="#aq">Quadrato-quadratis<lb/>
proportional</hi> &#x017F;eyn. Wolte man das er&#x017F;tere<lb/>
erwehlen, &#x017F;o findet &#x017F;ich die&#x017F;e Schwierigkeit,<lb/>
daß wenn der Co&#x0364;rper zuru&#x0364;ck gienge, und man<lb/>
folglich die Ge&#x017F;chwindigkeit &#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi> negativ</hi> an-<lb/>
na&#x0364;hme, der Wieder&#x017F;tand = ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v &#x2014; p v &#x221A; v</hi></hi><lb/>
heraus kommen wu&#x0364;rde, da der&#x017F;elbe doch eben<lb/>
&#x017F;owohl, als im er&#x017F;teren Fall = ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v + p v &#x221A; v</hi></hi><lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. Die&#x017F;e Schwierigkeit fa&#x0364;llt nun<lb/>
weg, wenn wir fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> die Zahl 2 annehmen,<lb/>
derge&#x017F;talt, daß der Wieder&#x017F;tand durch<lb/>
½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v + p v</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> ausgedru&#x0364;ckt wird. Denn hier<lb/>
i&#x017F;t es gleich viel, ob die Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0550] ½ v + p vn ausdruͤcken ſolte, wo p eine ſehr kleine Zahl, und n groͤſſer iſt, als 1. Denn auf dieſe Art kann man gleichfals die noͤthigen Be- dingungen erhalten, daß wenn v ſehr klein iſt, der terminus p vn in Anſehung des ½ v verſchwinde, und wenn v ſehr groß, nehmlich 46400 Schuh, daß alsdenn der terminus p vn zwey mahl ſo groß werde, als der erſte ½ v. Um der erſten Bedingung ein Genuͤgen zu lei- ſten, wird unumgaͤnglich erfordert, daß die Zahl n groͤſſer ſey, als 1. Es kommt alſo nur darauf an, ob man fuͤr dieſelbe [FORMEL] oder 2 an- nehmen wolle: im erſtern Fall wuͤrde dieſer Zuſatz p vn den Cubis der Geſchwindigkeit, im andern aber den Quadrato-quadratis proportional ſeyn. Wolte man das erſtere erwehlen, ſo findet ſich dieſe Schwierigkeit, daß wenn der Coͤrper zuruͤck gienge, und man folglich die Geſchwindigkeit √ v negativ an- naͤhme, der Wiederſtand = ½ v — p v √ v heraus kommen wuͤrde, da derſelbe doch eben ſowohl, als im erſteren Fall = ½ v + p v √ v ſeyn muͤßte. Dieſe Schwierigkeit faͤllt nun weg, wenn wir fuͤr n die Zahl 2 annehmen, dergeſtalt, daß der Wiederſtand durch ½ v + p v2 ausgedruͤckt wird. Denn hier iſt es gleich viel, ob die Geſchwindigkeit ſelbſt √ v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/550
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/550>, abgerufen am 12.06.2024.