Schuh in 1" beträgt, ungefehr durch eine Luft- Säule, deren Höhe = v ausgedruckt wor- den. Wir wollen also, um unsere Ausdrü- ckung allgemein zu machen, setzen, daß der wahre Wiederstand einer Kugel dem Gewicht einer gleich dicken Luft Säule gleiche, deren Höhe = th v: und da ist klar, daß th eine solche veränderliche Grösse seyn müsse, daß dieselbe, wenn v nicht sehr groß ist, immer = 1/2 sey: wenn aber v sehr groß wird, einen grössern Werth bekomme, und endlich gar = wer- de, wenn die Geschwindigkeit der Kugel auf 1700 Schuh in 1" anwächst, das ist, wenn v ungefehr 46400 Englische Schuh groß wird. Die ganze Sache kommt also darauf an, daß man für th eine solche Ausdrückung finde, welche, wenn v nicht merklich groß ist, allezeit 1/2; wenn aber v = 46400 als denn gebe. Dieser Buchstabe th ist also dasjenige, was der Autor die wiederstehende Kraft der Luft nennet; und welche er in diesem Satz für ei- nen jeglichen Fall bestimmet. Um nun aus seiner gegebenen Regel den Werth dieses Buch- stabens th heraus zu bringen, so sey f die Hö- he, aus welcher die Geschwindigkeit von 1700 Schuhen in einer Secunde erlangt wird, o- der es sey sqrt f = 1700, und sqrt v die Ge- schwindigkeit, für welche die wiederstehende Kraft oder der Werth des th gesucht wird. Es bedeute ferner a den Werth für th, wenn
sqrt v =
Schuh in 1″ betraͤgt, ungefehr durch eine Luft- Saͤule, deren Hoͤhe = v ausgedruckt wor- den. Wir wollen alſo, um unſere Ausdruͤ- ckung allgemein zu machen, ſetzen, daß der wahre Wiederſtand einer Kugel dem Gewicht einer gleich dicken Luft Saͤule gleiche, deren Hoͤhe = θ v: und da iſt klar, daß θ eine ſolche veraͤnderliche Groͤſſe ſeyn muͤſſe, daß dieſelbe, wenn v nicht ſehr groß iſt, immer = ½ ſey: wenn aber v ſehr groß wird, einen groͤſſern Werth bekomme, und endlich gar = wer- de, wenn die Geſchwindigkeit der Kugel auf 1700 Schuh in 1″ anwaͤchſt, das iſt, wenn v ungefehr 46400 Engliſche Schuh groß wird. Die ganze Sache kommt alſo darauf an, daß man fuͤr θ eine ſolche Ausdruͤckung finde, welche, wenn v nicht merklich groß iſt, allezeit ½; wenn aber v = 46400 als denn gebe. Dieſer Buchſtabe θ iſt alſo dasjenige, was der Autor die wiederſtehende Kraft der Luft nennet; und welche er in dieſem Satz fuͤr ei- nen jeglichen Fall beſtimmet. Um nun aus ſeiner gegebenen Regel den Werth dieſes Buch- ſtabens θ heraus zu bringen, ſo ſey f die Hoͤ- he, aus welcher die Geſchwindigkeit von 1700 Schuhen in einer Secunde erlangt wird, o- der es ſey √ f = 1700, und √ v die Ge- ſchwindigkeit, fuͤr welche die wiederſtehende Kraft oder der Werth des θ geſucht wird. Es bedeute ferner α den Werth fuͤr θ, wenn
√ v =
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0546"n="526"/>
Schuh in 1″ betraͤgt, ungefehr durch eine Luft-<lb/>
Saͤule, deren Hoͤhe = <formulanotation="TeX">\frac {3}{2}</formula><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> ausgedruckt wor-<lb/>
den. Wir wollen alſo, um unſere Ausdruͤ-<lb/>
ckung allgemein zu machen, ſetzen, daß der<lb/>
wahre Wiederſtand einer Kugel dem Gewicht<lb/>
einer gleich dicken Luft Saͤule gleiche, deren<lb/>
Hoͤhe = θ<hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi>: und da iſt klar, daß θ eine ſolche<lb/>
veraͤnderliche Groͤſſe ſeyn muͤſſe, daß dieſelbe,<lb/>
wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> nicht ſehr groß iſt, immer = ½ ſey:<lb/>
wenn aber <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi>ſehr groß wird, einen groͤſſern<lb/>
Werth bekomme, und endlich gar = <formulanotation="TeX">\frac {3}{2}</formula> wer-<lb/>
de, wenn die Geſchwindigkeit der Kugel auf<lb/>
1700 Schuh in 1″ anwaͤchſt, das iſt, wenn<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> ungefehr 46400 Engliſche Schuh groß wird.<lb/>
Die ganze Sache kommt alſo darauf an, daß<lb/>
man fuͤr θ eine ſolche Ausdruͤckung finde,<lb/>
welche, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> nicht merklich groß iſt, allezeit<lb/>
½; wenn aber <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> = 46400 als denn <formulanotation="TeX">\frac {3}{2}</formula> gebe.<lb/>
Dieſer Buchſtabe θ iſt alſo dasjenige, was<lb/>
der <hirendition="#aq">Autor</hi> die wiederſtehende Kraft der Luft<lb/>
nennet; und welche er in dieſem Satz fuͤr ei-<lb/>
nen jeglichen Fall beſtimmet. Um nun aus<lb/>ſeiner gegebenen Regel den Werth dieſes Buch-<lb/>ſtabens θ heraus zu bringen, ſo ſey <hirendition="#aq"><hirendition="#i">f</hi></hi> die Hoͤ-<lb/>
he, aus welcher die Geſchwindigkeit von 1700<lb/>
Schuhen in einer <hirendition="#aq">Secund</hi>e erlangt wird, o-<lb/>
der es ſey √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">f</hi></hi> = 1700, und √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> die Ge-<lb/>ſchwindigkeit, fuͤr welche die wiederſtehende<lb/>
Kraft oder der Werth des θ geſucht wird. Es<lb/>
bedeute ferner α den Werth fuͤr θ, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">√<hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> =</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[526/0546]
Schuh in 1″ betraͤgt, ungefehr durch eine Luft-
Saͤule, deren Hoͤhe = [FORMEL] v ausgedruckt wor-
den. Wir wollen alſo, um unſere Ausdruͤ-
ckung allgemein zu machen, ſetzen, daß der
wahre Wiederſtand einer Kugel dem Gewicht
einer gleich dicken Luft Saͤule gleiche, deren
Hoͤhe = θ v: und da iſt klar, daß θ eine ſolche
veraͤnderliche Groͤſſe ſeyn muͤſſe, daß dieſelbe,
wenn v nicht ſehr groß iſt, immer = ½ ſey:
wenn aber v ſehr groß wird, einen groͤſſern
Werth bekomme, und endlich gar = [FORMEL] wer-
de, wenn die Geſchwindigkeit der Kugel auf
1700 Schuh in 1″ anwaͤchſt, das iſt, wenn
v ungefehr 46400 Engliſche Schuh groß wird.
Die ganze Sache kommt alſo darauf an, daß
man fuͤr θ eine ſolche Ausdruͤckung finde,
welche, wenn v nicht merklich groß iſt, allezeit
½; wenn aber v = 46400 als denn [FORMEL] gebe.
Dieſer Buchſtabe θ iſt alſo dasjenige, was
der Autor die wiederſtehende Kraft der Luft
nennet; und welche er in dieſem Satz fuͤr ei-
nen jeglichen Fall beſtimmet. Um nun aus
ſeiner gegebenen Regel den Werth dieſes Buch-
ſtabens θ heraus zu bringen, ſo ſey f die Hoͤ-
he, aus welcher die Geſchwindigkeit von 1700
Schuhen in einer Secunde erlangt wird, o-
der es ſey √ f = 1700, und √ v die Ge-
ſchwindigkeit, fuͤr welche die wiederſtehende
Kraft oder der Werth des θ geſucht wird. Es
bedeute ferner α den Werth fuͤr θ, wenn
√ v =
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/546>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.