und noch über dieses seine Rechnung nach ei- ner unrichtigen Regel angestellet; so sind wir doch genöthiget, dieselben, weil der Fehler nicht sonderlich groß seyn kann, um so vielmehr als richtig anzunehmen, da aus Ermangelung ei- ner vollständigen Beschreibung dieser Ver- suche mit dem Pendulo nicht möglich ist, den etwa im rechnen begangenen Fehler zu ver- bessern. Um nun vor allen Dingen zu sehen, wie viel die gemeine Lehre von dem Wieder- stand der Luft in diesen von dem Verfasser angestellten Versuchen von der Wahrheit ab- weiche, so wollen wir nach derselben berechnen, wie viel die Kugel, welche mit einer gegebe- nen Geschwindigkeit sich zu bewegen anfängt, indem dieselbe durch einen gegebenen Weg fortgehet, von ihrer Geschwindigkeit verlieren müsse. Ob aber gleich dieser Weg, welchen die Kugel beschrieben, in der That eine Krüm- mung gehabt, so war doch dieselbe sehr geringe, und man siehet leicht, daß man dieselbe bey der gegenwärtigen Untersuchung gänzlich aus der Acht laßen könne. (Fig. 19.) Wir wollen also setzen, es bewege sich eine Kugel in der Luft nach der geraden Linie AB; und die Schwehre derselben verhalte sich zu der Schwehre der Luft, wie n zu 1. Wenn man nun annimmt, daß das Wasser 850 mahl schwehrer sey, als die Luft, so bekömmt der Buchstabe n nach den verschiedenen Mate-
rien,
und noch uͤber dieſes ſeine Rechnung nach ei- ner unrichtigen Regel angeſtellet; ſo ſind wir doch genoͤthiget, dieſelben, weil der Fehler nicht ſonderlich groß ſeyn kann, um ſo vielmehr als richtig anzunehmen, da aus Ermangelung ei- ner vollſtaͤndigen Beſchreibung dieſer Ver- ſuche mit dem Pendulo nicht moͤglich iſt, den etwa im rechnen begangenen Fehler zu ver- beſſern. Um nun vor allen Dingen zu ſehen, wie viel die gemeine Lehre von dem Wieder- ſtand der Luft in dieſen von dem Verfaſſer angeſtellten Verſuchen von der Wahrheit ab- weiche, ſo wollen wir nach derſelben berechnen, wie viel die Kugel, welche mit einer gegebe- nen Geſchwindigkeit ſich zu bewegen anfaͤngt, indem dieſelbe durch einen gegebenen Weg fortgehet, von ihrer Geſchwindigkeit verlieren muͤſſe. Ob aber gleich dieſer Weg, welchen die Kugel beſchrieben, in der That eine Kruͤm- mung gehabt, ſo war doch dieſelbe ſehr geringe, und man ſiehet leicht, daß man dieſelbe bey der gegenwaͤrtigen Unterſuchung gaͤnzlich aus der Acht laßen koͤnne. (Fig. 19.) Wir wollen alſo ſetzen, es bewege ſich eine Kugel in der Luft nach der geraden Linie AB; und die Schwehre derſelben verhalte ſich zu der Schwehre der Luft, wie n zu 1. Wenn man nun annimmt, daß das Waſſer 850 mahl ſchwehrer ſey, als die Luft, ſo bekoͤmmt der Buchſtabe n nach den verſchiedenen Mate-
rien,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0516"n="496"/>
und noch uͤber dieſes ſeine Rechnung nach ei-<lb/>
ner unrichtigen Regel angeſtellet; ſo ſind wir<lb/>
doch genoͤthiget, dieſelben, weil der Fehler nicht<lb/>ſonderlich groß ſeyn kann, um ſo vielmehr als<lb/>
richtig anzunehmen, da aus Ermangelung ei-<lb/>
ner vollſtaͤndigen Beſchreibung dieſer Ver-<lb/>ſuche mit dem <hirendition="#aq">Pendulo</hi> nicht moͤglich iſt, den<lb/>
etwa im rechnen begangenen Fehler zu ver-<lb/>
beſſern. Um nun vor allen Dingen zu ſehen,<lb/>
wie viel die gemeine Lehre von dem Wieder-<lb/>ſtand der Luft in dieſen von dem Verfaſſer<lb/>
angeſtellten Verſuchen von der Wahrheit ab-<lb/>
weiche, ſo wollen wir nach derſelben berechnen,<lb/>
wie viel die Kugel, welche mit einer gegebe-<lb/>
nen Geſchwindigkeit ſich zu bewegen anfaͤngt,<lb/>
indem dieſelbe durch einen gegebenen Weg<lb/>
fortgehet, von ihrer Geſchwindigkeit verlieren<lb/>
muͤſſe. Ob aber gleich dieſer Weg, welchen<lb/>
die Kugel beſchrieben, in der That eine Kruͤm-<lb/>
mung gehabt, ſo war doch dieſelbe ſehr geringe,<lb/>
und man ſiehet leicht, daß man dieſelbe bey<lb/>
der gegenwaͤrtigen Unterſuchung gaͤnzlich aus<lb/>
der Acht laßen koͤnne. (<hirendition="#aq">Fig.</hi> 19.) Wir wollen<lb/>
alſo ſetzen, es bewege ſich eine Kugel in der<lb/>
Luft nach der geraden Linie <hirendition="#aq">AB;</hi> und die<lb/>
Schwehre derſelben verhalte ſich zu der<lb/>
Schwehre der Luft, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">n</hi></hi> zu 1. Wenn man<lb/>
nun annimmt, daß das Waſſer 850 mahl<lb/>ſchwehrer ſey, als die Luft, ſo bekoͤmmt der<lb/>
Buchſtabe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">n</hi></hi> nach den verſchiedenen Mate-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rien,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0516]
und noch uͤber dieſes ſeine Rechnung nach ei-
ner unrichtigen Regel angeſtellet; ſo ſind wir
doch genoͤthiget, dieſelben, weil der Fehler nicht
ſonderlich groß ſeyn kann, um ſo vielmehr als
richtig anzunehmen, da aus Ermangelung ei-
ner vollſtaͤndigen Beſchreibung dieſer Ver-
ſuche mit dem Pendulo nicht moͤglich iſt, den
etwa im rechnen begangenen Fehler zu ver-
beſſern. Um nun vor allen Dingen zu ſehen,
wie viel die gemeine Lehre von dem Wieder-
ſtand der Luft in dieſen von dem Verfaſſer
angeſtellten Verſuchen von der Wahrheit ab-
weiche, ſo wollen wir nach derſelben berechnen,
wie viel die Kugel, welche mit einer gegebe-
nen Geſchwindigkeit ſich zu bewegen anfaͤngt,
indem dieſelbe durch einen gegebenen Weg
fortgehet, von ihrer Geſchwindigkeit verlieren
muͤſſe. Ob aber gleich dieſer Weg, welchen
die Kugel beſchrieben, in der That eine Kruͤm-
mung gehabt, ſo war doch dieſelbe ſehr geringe,
und man ſiehet leicht, daß man dieſelbe bey
der gegenwaͤrtigen Unterſuchung gaͤnzlich aus
der Acht laßen koͤnne. (Fig. 19.) Wir wollen
alſo ſetzen, es bewege ſich eine Kugel in der
Luft nach der geraden Linie AB; und die
Schwehre derſelben verhalte ſich zu der
Schwehre der Luft, wie n zu 1. Wenn man
nun annimmt, daß das Waſſer 850 mahl
ſchwehrer ſey, als die Luft, ſo bekoͤmmt der
Buchſtabe n nach den verſchiedenen Mate-
rien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.