Rechnung nach des Hrn. Newtons Methode für zusammengepreßte flüßige Materien, wel- che in der 38ten Propos. des 2ten Buchs aus- geführet ist, anstellen, und dabey annehmen, daß die Luft 850 mahl leichter ist, als Wasser; so werden wir finden, daß der Wiederstand einer Kugel von 3/4 Zoll im Diameter, welche sich mit einer Geschwindigkeit von ungefehr 1600 Schuhen in einer Secunde bewegt, nicht mehr als 4 1/6 Lb Avoirdupoise austrage. Da wir nun wissen, daß diese Regeln, welche in der angeführten Proposition des Hrn. Newtons enthalten, bey langsamen Bewegungen sehr genau eintreffen; so können wir hieraus sicher schließen, daß die wiederstehende Kraft der Luft in langsamen Bewegungen kleiner sey, als in geschwinden, und dieses in der Verhältniß von 4 1/6 zu 10, welche Verhältniß zwischen diesen 1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten ist.
Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich schwehren Kugeln, zu verschiedenen mahlen ge- laden, und alle mögliche Sorgfalt angewandt, daß alle Schüsse mit gleicher Geschwindigkeit geschehen. Auf diese Art habe ich dreymahl gegen das Pendulum, welches 25 Schuh von der Mündung des Laufs entfernet war, geschos- sen, und befunden, daß die mittlere Geschwin- digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei- ner Secunde betragen. Hernach habe ich
den
Rechnung nach des Hrn. Newtons Methode fuͤr zuſammengepreßte fluͤßige Materien, wel- che in der 38ten Propoſ. des 2ten Buchs aus- gefuͤhret iſt, anſtellen, und dabey annehmen, daß die Luft 850 mahl leichter iſt, als Waſſer; ſo werden wir finden, daß der Wiederſtand einer Kugel von ¾ Zoll im Diameter, welche ſich mit einer Geſchwindigkeit von ungefehr 1600 Schuhen in einer Secunde bewegt, nicht mehr als 4 ⅙ ℔ Avoirdupoiſe austrage. Da wir nun wiſſen, daß dieſe Regeln, welche in der angefuͤhrten Propoſition des Hrn. Newtons enthalten, bey langſamen Bewegungen ſehr genau eintreffen; ſo koͤnnen wir hieraus ſicher ſchließen, daß die wiederſtehende Kraft der Luft in langſamen Bewegungen kleiner ſey, als in geſchwinden, und dieſes in der Verhaͤltniß von 4⅙ zu 10, welche Verhaͤltniß zwiſchen dieſen 1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten iſt.
Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich ſchwehren Kugeln, zu verſchiedenen mahlen ge- laden, und alle moͤgliche Sorgfalt angewandt, daß alle Schuͤſſe mit gleicher Geſchwindigkeit geſchehen. Auf dieſe Art habe ich dreymahl gegen das Pendulum, welches 25 Schuh von der Muͤndung des Laufs entfernet war, geſchoſ- ſen, und befunden, daß die mittlere Geſchwin- digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei- ner Secunde betragen. Hernach habe ich
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0510"n="490"/>
Rechnung nach des Hrn. <hirendition="#aq">Newtons Method</hi>e<lb/>
fuͤr zuſammengepreßte fluͤßige Materien, wel-<lb/>
che in der 38ten <hirendition="#aq">Propoſ.</hi> des 2ten Buchs aus-<lb/>
gefuͤhret iſt, anſtellen, und dabey annehmen, daß<lb/>
die Luft 850 mahl leichter iſt, als Waſſer; ſo<lb/>
werden wir finden, daß der Wiederſtand einer<lb/>
Kugel von ¾ Zoll im <hirendition="#aq">Diameter,</hi> welche ſich mit<lb/>
einer Geſchwindigkeit von ungefehr 1600<lb/>
Schuhen in einer <hirendition="#aq">Secund</hi>e bewegt, nicht mehr<lb/>
als 4 ⅙℔<hirendition="#aq">Avoirdupoiſe</hi> austrage. Da<lb/>
wir nun wiſſen, daß dieſe Regeln, welche in der<lb/>
angefuͤhrten <hirendition="#aq">Propoſition</hi> des Hrn. <hirendition="#aq">Newtons</hi><lb/>
enthalten, bey langſamen Bewegungen ſehr<lb/>
genau eintreffen; ſo koͤnnen wir hieraus ſicher<lb/>ſchließen, daß die wiederſtehende Kraft der Luft<lb/>
in langſamen Bewegungen kleiner ſey, als in<lb/>
geſchwinden, und dieſes in der Verhaͤltniß von<lb/>
4⅙ zu 10, welche Verhaͤltniß zwiſchen dieſen<lb/>
1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten iſt.</p><lb/><p>Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum<lb/>
mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich<lb/>ſchwehren Kugeln, zu verſchiedenen mahlen ge-<lb/>
laden, und alle moͤgliche Sorgfalt angewandt,<lb/>
daß alle Schuͤſſe mit gleicher Geſchwindigkeit<lb/>
geſchehen. Auf dieſe Art habe ich dreymahl<lb/>
gegen das <hirendition="#aq">Pendulum,</hi> welches 25 Schuh von<lb/>
der Muͤndung des Laufs entfernet war, geſchoſ-<lb/>ſen, und befunden, daß die mittlere Geſchwin-<lb/>
digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Secund</hi>e betragen. Hernach habe ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[490/0510]
Rechnung nach des Hrn. Newtons Methode
fuͤr zuſammengepreßte fluͤßige Materien, wel-
che in der 38ten Propoſ. des 2ten Buchs aus-
gefuͤhret iſt, anſtellen, und dabey annehmen, daß
die Luft 850 mahl leichter iſt, als Waſſer; ſo
werden wir finden, daß der Wiederſtand einer
Kugel von ¾ Zoll im Diameter, welche ſich mit
einer Geſchwindigkeit von ungefehr 1600
Schuhen in einer Secunde bewegt, nicht mehr
als 4 ⅙ ℔ Avoirdupoiſe austrage. Da
wir nun wiſſen, daß dieſe Regeln, welche in der
angefuͤhrten Propoſition des Hrn. Newtons
enthalten, bey langſamen Bewegungen ſehr
genau eintreffen; ſo koͤnnen wir hieraus ſicher
ſchließen, daß die wiederſtehende Kraft der Luft
in langſamen Bewegungen kleiner ſey, als in
geſchwinden, und dieſes in der Verhaͤltniß von
4⅙ zu 10, welche Verhaͤltniß zwiſchen dieſen
1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten iſt.
Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum
mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich
ſchwehren Kugeln, zu verſchiedenen mahlen ge-
laden, und alle moͤgliche Sorgfalt angewandt,
daß alle Schuͤſſe mit gleicher Geſchwindigkeit
geſchehen. Auf dieſe Art habe ich dreymahl
gegen das Pendulum, welches 25 Schuh von
der Muͤndung des Laufs entfernet war, geſchoſ-
ſen, und befunden, daß die mittlere Geſchwin-
digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei-
ner Secunde betragen. Hernach habe ich
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/510>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.