blick befunden wird, auch die ganze Gewalt des Pulvers um so viel grösser oder kleiner seyn muß. Wenn dahero der Verfasser diese ge- meine Art der Pulver-Proben für unrichtig halten will, so wiederspricht er sich selbst, in- dem er dabey die plötzliche Entzündung des Pulvers, welche er doch vorher so hartnäckig behauptet, läugnet, oder zum wenigsten in Zweifel zieht. Ungeachtet wir aber in diesem Stücke das Gegentheil behauptet haben, so können wir doch dieser gemeinen Probirungs- Art, wenn die Maschinen mit gehörigem Fleiß verfertiget sind, nicht allen Nutzen absprechen. Denn, wenn sich auch nicht alles Pulver in dem ersten Augenblick auf einmahl entzündet, so beruht doch die ganze Gewalt meistentheils auf der Stärke des ersten Stosses, und wenn die Zeit, welche zur völligen Entzündung glei- cher Quantitäten Pulver erfordert wird, einer- ley ist: so kann auch die ganze Gewalt richtig aus dem ersten Stoß beurtheilet werden. Wenn sich aber hierinne eine Ungleichheit befinden soll- te, so müste man die gewöhnlichen Pulver-Pro- ben dergestalt verändern, daß das Pulver ei- nige Zeit auf den Körper, welcher in Bewegung gesetzt werden soll, würken könnte, und eine sol- che Verbesserung würde allem Ansehen nach nicht schwer ins Werk zu richten seyn. Viel- leicht bestehet auch die neue Manier des Verfas- sers, das Pulver zu probiren, welche er als ein Geheimniß verschweigt, in nichts anders, als
in
C c 5
blick befunden wird, auch die ganze Gewalt des Pulvers um ſo viel groͤſſer oder kleiner ſeyn muß. Wenn dahero der Verfaſſer dieſe ge- meine Art der Pulver-Proben fuͤr unrichtig halten will, ſo wiederſpricht er ſich ſelbſt, in- dem er dabey die ploͤtzliche Entzuͤndung des Pulvers, welche er doch vorher ſo hartnaͤckig behauptet, laͤugnet, oder zum wenigſten in Zweifel zieht. Ungeachtet wir aber in dieſem Stuͤcke das Gegentheil behauptet haben, ſo koͤnnen wir doch dieſer gemeinen Probirungs- Art, wenn die Maſchinen mit gehoͤrigem Fleiß verfertiget ſind, nicht allen Nutzen abſprechen. Denn, wenn ſich auch nicht alles Pulver in dem erſten Augenblick auf einmahl entzuͤndet, ſo beruht doch die ganze Gewalt meiſtentheils auf der Staͤrke des erſten Stoſſes, und wenn die Zeit, welche zur voͤlligen Entzuͤndung glei- cher Quantitaͤten Pulver erfordert wird, einer- ley iſt: ſo kann auch die ganze Gewalt richtig aus dem erſten Stoß beurtheilet werden. Wenn ſich aber hierinne eine Ungleichheit befinden ſoll- te, ſo muͤſte man die gewoͤhnlichen Pulver-Pro- ben dergeſtalt veraͤndern, daß das Pulver ei- nige Zeit auf den Koͤrper, welcher in Bewegung geſetzt werden ſoll, wuͤrken koͤnnte, und eine ſol- che Verbeſſerung wuͤrde allem Anſehen nach nicht ſchwer ins Werk zu richten ſeyn. Viel- leicht beſtehet auch die neue Manier des Verfaſ- ſers, das Pulver zu probiren, welche er als ein Geheimniß verſchweigt, in nichts anders, als
in
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0429"n="409"/>
blick befunden wird, auch die ganze Gewalt<lb/>
des Pulvers um ſo viel groͤſſer oder kleiner ſeyn<lb/>
muß. Wenn dahero der Verfaſſer dieſe ge-<lb/>
meine Art der Pulver-Proben fuͤr unrichtig<lb/>
halten will, ſo wiederſpricht er ſich ſelbſt, in-<lb/>
dem er dabey die ploͤtzliche Entzuͤndung des<lb/>
Pulvers, welche er doch vorher ſo hartnaͤckig<lb/>
behauptet, laͤugnet, oder zum wenigſten in<lb/>
Zweifel zieht. Ungeachtet wir aber in dieſem<lb/>
Stuͤcke das Gegentheil behauptet haben, ſo<lb/>
koͤnnen wir doch dieſer gemeinen Probirungs-<lb/>
Art, wenn die <hirendition="#aq">Maſchin</hi>en mit gehoͤrigem Fleiß<lb/>
verfertiget ſind, nicht allen Nutzen abſprechen.<lb/>
Denn, wenn ſich auch nicht alles Pulver in dem<lb/>
erſten Augenblick auf einmahl entzuͤndet, ſo<lb/>
beruht doch die ganze Gewalt meiſtentheils<lb/>
auf der Staͤrke des erſten Stoſſes, und wenn<lb/>
die Zeit, welche zur voͤlligen Entzuͤndung glei-<lb/>
cher Quantitaͤten Pulver erfordert wird, einer-<lb/>
ley iſt: ſo kann auch die ganze Gewalt richtig<lb/>
aus dem erſten Stoß beurtheilet werden. Wenn<lb/>ſich aber hierinne eine Ungleichheit befinden ſoll-<lb/>
te, ſo muͤſte man die gewoͤhnlichen Pulver-Pro-<lb/>
ben dergeſtalt veraͤndern, daß das Pulver ei-<lb/>
nige Zeit auf den Koͤrper, welcher in Bewegung<lb/>
geſetzt werden ſoll, wuͤrken koͤnnte, und eine ſol-<lb/>
che Verbeſſerung wuͤrde allem Anſehen nach<lb/>
nicht ſchwer ins Werk zu richten ſeyn. Viel-<lb/>
leicht beſtehet auch die neue Manier des Verfaſ-<lb/>ſers, das Pulver zu <hirendition="#aq">probir</hi>en, welche er als ein<lb/>
Geheimniß verſchweigt, in nichts anders, als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0429]
blick befunden wird, auch die ganze Gewalt
des Pulvers um ſo viel groͤſſer oder kleiner ſeyn
muß. Wenn dahero der Verfaſſer dieſe ge-
meine Art der Pulver-Proben fuͤr unrichtig
halten will, ſo wiederſpricht er ſich ſelbſt, in-
dem er dabey die ploͤtzliche Entzuͤndung des
Pulvers, welche er doch vorher ſo hartnaͤckig
behauptet, laͤugnet, oder zum wenigſten in
Zweifel zieht. Ungeachtet wir aber in dieſem
Stuͤcke das Gegentheil behauptet haben, ſo
koͤnnen wir doch dieſer gemeinen Probirungs-
Art, wenn die Maſchinen mit gehoͤrigem Fleiß
verfertiget ſind, nicht allen Nutzen abſprechen.
Denn, wenn ſich auch nicht alles Pulver in dem
erſten Augenblick auf einmahl entzuͤndet, ſo
beruht doch die ganze Gewalt meiſtentheils
auf der Staͤrke des erſten Stoſſes, und wenn
die Zeit, welche zur voͤlligen Entzuͤndung glei-
cher Quantitaͤten Pulver erfordert wird, einer-
ley iſt: ſo kann auch die ganze Gewalt richtig
aus dem erſten Stoß beurtheilet werden. Wenn
ſich aber hierinne eine Ungleichheit befinden ſoll-
te, ſo muͤſte man die gewoͤhnlichen Pulver-Pro-
ben dergeſtalt veraͤndern, daß das Pulver ei-
nige Zeit auf den Koͤrper, welcher in Bewegung
geſetzt werden ſoll, wuͤrken koͤnnte, und eine ſol-
che Verbeſſerung wuͤrde allem Anſehen nach
nicht ſchwer ins Werk zu richten ſeyn. Viel-
leicht beſtehet auch die neue Manier des Verfaſ-
ſers, das Pulver zu probiren, welche er als ein
Geheimniß verſchweigt, in nichts anders, als
in
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.