Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen habe, dessen Länge = b,
so ist der Ueberrest = b, welcher theils
von der gröbern Materie der Pulverkörner,
theils von der zwischen den Körnern befindli-
chen Luft eingenommen wird. Wenn wir
also setzen, daß die Zwischenräumlein zwischen
den Pulver-Körnern den fünften Theil des
ganzen Raums austragen, so bleibt für die
gröbere Materie des Pulvers allein ein Raum
übrig, dessen Länge = b; und so viel
Raum muß auch die gröbere Materie des Pul-
vers nach der Entzündung beständig einneh-
men. Um nun mit dieser Art von Pulver an-
dere Arten zu vergleichen, so laßt uns setzen,
daß die in einer andern Art von Pulver ent-
haltene Luft einer natürlichen Luft-Säule gleich
sey, deren Länge = m b, wenn nehmlich b
die Länge des Raums AC andeutet, uud daß
die Schwehre des sämtlichen Pulvers einer
Luft-Säule gleiche, deren Höhe = n b.
Wenn wir nun ferner annehmen, daß die in
den Poris des Pulvers enthaltene Luft bestän-
dig 800 mahl dichter sey, als die natürliche, so
muß dieselbe vor der Entzündung einen Raum
einnehmen, dessen Länge = b: folglich,
wenn für die Zwischen-Räumlein wiederum
der fünfte Theil angenommen wird, so bleibt
für die gröbere Materie ein Raum übrig, dessen

Länge
C c 2

nommen habe, deſſen Laͤnge = b,
ſo iſt der Ueberreſt = b, welcher theils
von der groͤbern Materie der Pulverkoͤrner,
theils von der zwiſchen den Koͤrnern befindli-
chen Luft eingenommen wird. Wenn wir
alſo ſetzen, daß die Zwiſchenraͤumlein zwiſchen
den Pulver-Koͤrnern den fuͤnften Theil des
ganzen Raums austragen, ſo bleibt fuͤr die
groͤbere Materie des Pulvers allein ein Raum
uͤbrig, deſſen Laͤnge = b; und ſo viel
Raum muß auch die groͤbere Materie des Pul-
vers nach der Entzuͤndung beſtaͤndig einneh-
men. Um nun mit dieſer Art von Pulver an-
dere Arten zu vergleichen, ſo laßt uns ſetzen,
daß die in einer andern Art von Pulver ent-
haltene Luft einer natuͤrlichen Luft-Saͤule gleich
ſey, deren Laͤnge = m b, wenn nehmlich b
die Laͤnge des Raums AC andeutet, uud daß
die Schwehre des ſaͤmtlichen Pulvers einer
Luft-Saͤule gleiche, deren Hoͤhe = n b.
Wenn wir nun ferner annehmen, daß die in
den Poris des Pulvers enthaltene Luft beſtaͤn-
dig 800 mahl dichter ſey, als die natuͤrliche, ſo
muß dieſelbe vor der Entzuͤndung einen Raum
einnehmen, deſſen Laͤnge = b: folglich,
wenn fuͤr die Zwiſchen-Raͤumlein wiederum
der fuͤnfte Theil angenommen wird, ſo bleibt
fuͤr die groͤbere Materie ein Raum uͤbrig, deſſen

Laͤnge
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="403"/>
nommen habe, de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge = <formula notation="TeX">\frac {244}{800}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Ueberre&#x017F;t = <formula notation="TeX">\frac {556}{800}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> welcher theils<lb/>
von der gro&#x0364;bern Materie der Pulverko&#x0364;rner,<lb/>
theils von der zwi&#x017F;chen den Ko&#x0364;rnern befindli-<lb/>
chen Luft eingenommen wird. Wenn wir<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;etzen, daß die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umlein zwi&#x017F;chen<lb/>
den Pulver-Ko&#x0364;rnern den fu&#x0364;nften Theil des<lb/>
ganzen Raums austragen, &#x017F;o bleibt fu&#x0364;r die<lb/>
gro&#x0364;bere Materie des Pulvers allein ein Raum<lb/>
u&#x0364;brig, de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge = <formula notation="TeX">\frac {396}{800}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>;</hi> und &#x017F;o viel<lb/>
Raum muß auch die gro&#x0364;bere Materie des Pul-<lb/>
vers nach der Entzu&#x0364;ndung be&#x017F;ta&#x0364;ndig einneh-<lb/>
men. Um nun mit die&#x017F;er Art von Pulver an-<lb/>
dere Arten zu vergleichen, &#x017F;o laßt uns &#x017F;etzen,<lb/>
daß die in einer andern Art von Pulver ent-<lb/>
haltene Luft einer natu&#x0364;rlichen Luft-Sa&#x0364;ule gleich<lb/>
&#x017F;ey, deren La&#x0364;nge = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m b</hi>,</hi> wenn nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
die La&#x0364;nge des Raums <hi rendition="#aq">AC</hi> andeutet, uud daß<lb/>
die Schwehre des &#x017F;a&#x0364;mtlichen Pulvers einer<lb/>
Luft-Sa&#x0364;ule gleiche, deren Ho&#x0364;he = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n b</hi>.</hi><lb/>
Wenn wir nun ferner annehmen, daß die in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Poris</hi> des Pulvers enthaltene Luft be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig 800 mahl dichter &#x017F;ey, als die natu&#x0364;rliche, &#x017F;o<lb/>
muß die&#x017F;elbe vor der Entzu&#x0364;ndung einen Raum<lb/>
einnehmen, de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge = <formula notation="TeX">\frac {m}{800}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>:</hi> folglich,<lb/>
wenn fu&#x0364;r die Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein wiederum<lb/>
der fu&#x0364;nfte Theil angenommen wird, &#x017F;o bleibt<lb/>
fu&#x0364;r die gro&#x0364;bere Materie ein Raum u&#x0364;brig, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">La&#x0364;nge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0423] nommen habe, deſſen Laͤnge = [FORMEL] b, ſo iſt der Ueberreſt = [FORMEL] b, welcher theils von der groͤbern Materie der Pulverkoͤrner, theils von der zwiſchen den Koͤrnern befindli- chen Luft eingenommen wird. Wenn wir alſo ſetzen, daß die Zwiſchenraͤumlein zwiſchen den Pulver-Koͤrnern den fuͤnften Theil des ganzen Raums austragen, ſo bleibt fuͤr die groͤbere Materie des Pulvers allein ein Raum uͤbrig, deſſen Laͤnge = [FORMEL] b; und ſo viel Raum muß auch die groͤbere Materie des Pul- vers nach der Entzuͤndung beſtaͤndig einneh- men. Um nun mit dieſer Art von Pulver an- dere Arten zu vergleichen, ſo laßt uns ſetzen, daß die in einer andern Art von Pulver ent- haltene Luft einer natuͤrlichen Luft-Saͤule gleich ſey, deren Laͤnge = m b, wenn nehmlich b die Laͤnge des Raums AC andeutet, uud daß die Schwehre des ſaͤmtlichen Pulvers einer Luft-Saͤule gleiche, deren Hoͤhe = n b. Wenn wir nun ferner annehmen, daß die in den Poris des Pulvers enthaltene Luft beſtaͤn- dig 800 mahl dichter ſey, als die natuͤrliche, ſo muß dieſelbe vor der Entzuͤndung einen Raum einnehmen, deſſen Laͤnge = [FORMEL] b: folglich, wenn fuͤr die Zwiſchen-Raͤumlein wiederum der fuͤnfte Theil angenommen wird, ſo bleibt fuͤr die groͤbere Materie ein Raum uͤbrig, deſſen Laͤnge C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/423
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/423>, abgerufen am 26.06.2024.