Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

hier die sich ausdehnende Luft den anstos-
sen Körper ausmacht; so kann weder das gan-
ze Wesen derselben für die Schwehre des an-
stossenden Körpers, noch die Geschwindigkeit
der vordersten Theilchen für die Geschwindig-
keit desselben, angenommen werden. Um die-
ses deutlicher zu machen, so darf man nur be-
trachten, daß so bald die vordersten Theilchen
der zusammen gepreßten Luft auf die Kugel
stossen, die hintern nur in so ferne zugleich mit
würken, als die Bewegung derselben gehem-
met wird. Da nun dieselben ihre Bewegung
noch einiger maßen fortsetzen können; so ist es
eben so viel, als wenn ein Theil derselben gar
nicht zu dem Wesen des anstossenden Körpers
gehörte. Wie groß aber dieser Theil sey, ist
eben dasjenige, worinn die gröste Schwierig-
keit bestehet. Jnzwischen scheinet es doch,
daß man von der Wahrheit nicht allzusehr
abweiche, wenn man die Helfte, oder ein
Drittel für diesen gesuchten Theil annimmt.
Wenn wir demnach setzen, daß (Fig. 9.) die Ku-
gel anfänglich in ZZ gesetzt worden, und die La-
dung den Raum AC erfüllet habe, so nenne
man AC = b; AZ = f: so wird das Ge-
wicht der Ladung ungefehr einer natürlichen
Luft-Säule gleichen, deren Höhe = 1000 b;
wenn wir nehmlich annehmen, daß das Pul-
ver 1000 mal schwehrer ist, als die Luft, und
hiervon wird also die Helfte an die Kugel stos-

sen,
A a 5

hier die ſich ausdehnende Luft den anſtoſ-
ſen Koͤrper ausmacht; ſo kann weder das gan-
ze Weſen derſelben fuͤr die Schwehre des an-
ſtoſſenden Koͤrpers, noch die Geſchwindigkeit
der vorderſten Theilchen fuͤr die Geſchwindig-
keit deſſelben, angenommen werden. Um die-
ſes deutlicher zu machen, ſo darf man nur be-
trachten, daß ſo bald die vorderſten Theilchen
der zuſammen gepreßten Luft auf die Kugel
ſtoſſen, die hintern nur in ſo ferne zugleich mit
wuͤrken, als die Bewegung derſelben gehem-
met wird. Da nun dieſelben ihre Bewegung
noch einiger maßen fortſetzen koͤnnen; ſo iſt es
eben ſo viel, als wenn ein Theil derſelben gar
nicht zu dem Weſen des anſtoſſenden Koͤrpers
gehoͤrte. Wie groß aber dieſer Theil ſey, iſt
eben dasjenige, worinn die groͤſte Schwierig-
keit beſtehet. Jnzwiſchen ſcheinet es doch,
daß man von der Wahrheit nicht allzuſehr
abweiche, wenn man die Helfte, oder ein
Drittel fuͤr dieſen geſuchten Theil annimmt.
Wenn wir demnach ſetzen, daß (Fig. 9.) die Ku-
gel anfaͤnglich in ZZ geſetzt worden, und die La-
dung den Raum AC erfuͤllet habe, ſo nenne
man AC = b; AZ = f: ſo wird das Ge-
wicht der Ladung ungefehr einer natuͤrlichen
Luft-Saͤule gleichen, deren Hoͤhe = 1000 b;
wenn wir nehmlich annehmen, daß das Pul-
ver 1000 mal ſchwehrer iſt, als die Luft, und
hiervon wird alſo die Helfte an die Kugel ſtoſ-

ſen,
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="377"/>
hier die &#x017F;ich ausdehnende Luft den an&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ko&#x0364;rper ausmacht; &#x017F;o kann weder das gan-<lb/>
ze We&#x017F;en der&#x017F;elben fu&#x0364;r die Schwehre des an-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Ko&#x0364;rpers, noch die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der vorder&#x017F;ten Theilchen fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit de&#x017F;&#x017F;elben, angenommen werden. Um die-<lb/>
&#x017F;es deutlicher zu machen, &#x017F;o darf man nur be-<lb/>
trachten, daß &#x017F;o bald die vorder&#x017F;ten Theilchen<lb/>
der zu&#x017F;ammen gepreßten Luft auf die Kugel<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, die hintern nur in &#x017F;o ferne zugleich mit<lb/>
wu&#x0364;rken, als die Bewegung der&#x017F;elben gehem-<lb/>
met wird. Da nun die&#x017F;elben ihre Bewegung<lb/>
noch einiger maßen fort&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen; &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
eben &#x017F;o viel, als wenn ein Theil der&#x017F;elben gar<lb/>
nicht zu dem We&#x017F;en des an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Ko&#x0364;rpers<lb/>
geho&#x0364;rte. Wie groß aber die&#x017F;er Theil &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
eben dasjenige, worinn die gro&#x0364;&#x017F;te Schwierig-<lb/>
keit be&#x017F;tehet. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;cheinet es doch,<lb/>
daß man von der Wahrheit nicht allzu&#x017F;ehr<lb/>
abweiche, wenn man die Helfte, oder ein<lb/>
Drittel fu&#x0364;r die&#x017F;en ge&#x017F;uchten Theil annimmt.<lb/>
Wenn wir demnach &#x017F;etzen, daß (<hi rendition="#aq">Fig.</hi> 9.) die Ku-<lb/>
gel anfa&#x0364;nglich in <hi rendition="#aq">ZZ</hi> ge&#x017F;etzt worden, und die La-<lb/>
dung den Raum <hi rendition="#aq">AC</hi> erfu&#x0364;llet habe, &#x017F;o nenne<lb/>
man <hi rendition="#aq">AC = <hi rendition="#i">b</hi>; AZ = <hi rendition="#i">f</hi></hi>: &#x017F;o wird das Ge-<lb/>
wicht der Ladung ungefehr einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Luft-Sa&#x0364;ule gleichen, deren Ho&#x0364;he = 1000 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>;<lb/>
wenn wir nehmlich annehmen, daß das Pul-<lb/>
ver 1000 mal &#x017F;chwehrer i&#x017F;t, als die Luft, und<lb/>
hiervon wird al&#x017F;o die Helfte an die Kugel &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0397] hier die ſich ausdehnende Luft den anſtoſ- ſen Koͤrper ausmacht; ſo kann weder das gan- ze Weſen derſelben fuͤr die Schwehre des an- ſtoſſenden Koͤrpers, noch die Geſchwindigkeit der vorderſten Theilchen fuͤr die Geſchwindig- keit deſſelben, angenommen werden. Um die- ſes deutlicher zu machen, ſo darf man nur be- trachten, daß ſo bald die vorderſten Theilchen der zuſammen gepreßten Luft auf die Kugel ſtoſſen, die hintern nur in ſo ferne zugleich mit wuͤrken, als die Bewegung derſelben gehem- met wird. Da nun dieſelben ihre Bewegung noch einiger maßen fortſetzen koͤnnen; ſo iſt es eben ſo viel, als wenn ein Theil derſelben gar nicht zu dem Weſen des anſtoſſenden Koͤrpers gehoͤrte. Wie groß aber dieſer Theil ſey, iſt eben dasjenige, worinn die groͤſte Schwierig- keit beſtehet. Jnzwiſchen ſcheinet es doch, daß man von der Wahrheit nicht allzuſehr abweiche, wenn man die Helfte, oder ein Drittel fuͤr dieſen geſuchten Theil annimmt. Wenn wir demnach ſetzen, daß (Fig. 9.) die Ku- gel anfaͤnglich in ZZ geſetzt worden, und die La- dung den Raum AC erfuͤllet habe, ſo nenne man AC = b; AZ = f: ſo wird das Ge- wicht der Ladung ungefehr einer natuͤrlichen Luft-Saͤule gleichen, deren Hoͤhe = 1000 b; wenn wir nehmlich annehmen, daß das Pul- ver 1000 mal ſchwehrer iſt, als die Luft, und hiervon wird alſo die Helfte an die Kugel ſtoſ- ſen, A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/397
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/397>, abgerufen am 22.11.2024.