Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] und also sqrtu:sqrtv = 1:0:0,90765
Dahero anjetzo die Geschwindigkeit der Ku-
gel in einer Secunde 1755 Englische Suuh
betragen wird. Wenn nun davon 100 Schuh
für den Verlust wegen des Spielraums und
des Zündlochs abgezogen werden, so kommt
die wahre Geschwindigkeit, welche gefunden
worden, heraus. Wir können aber aus der
letzt integrirten AEquation den Werth von
u oder die Geschwindigkeit der Kugel, wenn
sich alles Pulver auf einmahl entzündet, ge-
nauer bestimmen, als bißher; weil darinnen
auch die Resistenz nicht ist aus der Acht gelas-
sen worden. Wir dürfen zu diesem Ende nur
l = 1 setzen, und da b eine solche Zahl ist,
daß nach dem Autore 244 b = 1000, so
ist 122 b = 500, und 12, 4 b = 50, 8.
Ferner ist n = 1000, und a = , woraus
entsteht [Formel 3] Setzen wir weiter
[Formel 4]

Jn

[Formel 1] und alſo √u:v = 1:0:0,90765
Dahero anjetzo die Geſchwindigkeit der Ku-
gel in einer Secunde 1755 Engliſche Suuh
betragen wird. Wenn nun davon 100 Schuh
fuͤr den Verluſt wegen des Spielraums und
des Zuͤndlochs abgezogen werden, ſo kommt
die wahre Geſchwindigkeit, welche gefunden
worden, heraus. Wir koͤnnen aber aus der
letzt integrirten Æquation den Werth von
u oder die Geſchwindigkeit der Kugel, wenn
ſich alles Pulver auf einmahl entzuͤndet, ge-
nauer beſtimmen, als bißher; weil darinnen
auch die Reſiſtenz nicht iſt aus der Acht gelaſ-
ſen worden. Wir duͤrfen zu dieſem Ende nur
λ = 1 ſetzen, und da β eine ſolche Zahl iſt,
daß nach dem Autore 244 β = 1000, ſo
iſt 122 β = 500, und 12, 4 β = 50, 8.
Ferner iſt n = 1000, und α = , woraus
entſteht [Formel 3] Setzen wir weiter
[Formel 4]

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="352"/><formula/> und al&#x017F;o &#x221A;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u:</hi></hi>&#x221A;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> = 1:0:0,90765<lb/>
Dahero anjetzo die Ge&#x017F;chwindigkeit der Ku-<lb/>
gel in einer <hi rendition="#aq">Secunde</hi> 1755 Engli&#x017F;che Suuh<lb/>
betragen wird. Wenn nun davon 100 Schuh<lb/>
fu&#x0364;r den Verlu&#x017F;t wegen des Spielraums und<lb/>
des Zu&#x0364;ndlochs abgezogen werden, &#x017F;o kommt<lb/>
die wahre Ge&#x017F;chwindigkeit, welche gefunden<lb/>
worden, heraus. Wir ko&#x0364;nnen aber aus der<lb/>
letzt <hi rendition="#aq">integrir</hi>ten <hi rendition="#aq">Æquation</hi> den Werth von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi></hi> oder die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel, wenn<lb/>
&#x017F;ich alles Pulver auf einmahl entzu&#x0364;ndet, ge-<lb/>
nauer be&#x017F;timmen, als bißher; weil darinnen<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> nicht i&#x017F;t aus der Acht gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en worden. Wir du&#x0364;rfen zu die&#x017F;em Ende nur<lb/>
&#x03BB; = 1 &#x017F;etzen, und da &#x03B2; eine &#x017F;olche Zahl i&#x017F;t,<lb/>
daß nach dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> 244 &#x03B2; = 1000, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t 122 &#x03B2; = 500, und 12, 4 &#x03B2; = 50, 8.<lb/>
Ferner i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> = 1000, und &#x03B1; = <formula notation="TeX">\frac {3}{2}</formula>, woraus<lb/>
ent&#x017F;teht <formula/> Setzen wir weiter<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0372] [FORMEL] und alſo √u:√v = 1:0:0,90765 Dahero anjetzo die Geſchwindigkeit der Ku- gel in einer Secunde 1755 Engliſche Suuh betragen wird. Wenn nun davon 100 Schuh fuͤr den Verluſt wegen des Spielraums und des Zuͤndlochs abgezogen werden, ſo kommt die wahre Geſchwindigkeit, welche gefunden worden, heraus. Wir koͤnnen aber aus der letzt integrirten Æquation den Werth von u oder die Geſchwindigkeit der Kugel, wenn ſich alles Pulver auf einmahl entzuͤndet, ge- nauer beſtimmen, als bißher; weil darinnen auch die Reſiſtenz nicht iſt aus der Acht gelaſ- ſen worden. Wir duͤrfen zu dieſem Ende nur λ = 1 ſetzen, und da β eine ſolche Zahl iſt, daß nach dem Autore 244 β = 1000, ſo iſt 122 β = 500, und 12, 4 β = 50, 8. Ferner iſt n = 1000, und α = [FORMEL], woraus entſteht [FORMEL] Setzen wir weiter [FORMEL] Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/372
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/372>, abgerufen am 17.05.2024.