Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Stärke einer Festung in der Sicherheit der
Flanquen bestehe, weil, wenn auch schon
alle übrige Beschützungs-Werke, welche den
Batterien des Feindes ausgesetzt sind, ruini-
ret worden, dennoch der Feind sich dem Haupt-
Wall nicht nähern darf, so lange die Flanquen
noch unversehrt sind. Und derohalben, da
dieser Umstand von einigen der neuern Inge-
nieurs
so wenig in Betrachtung gezogen wor-
den; so muß man gestehen, daß die wahren
und eigentlichen Gründe dieser Kunst von ih-
nen sehr unvollkommen begriffen worden sind.
Denn es hat sich öffters zugetragen, daß die-
selben über einige Faden an der Länge der
Flanque, Face oder Courtine, oder über
einige Grade eines Winkels disputirt, da sie
doch inzwischen die wichtigste Betrachtung,
welche in der Bedeckung der Flanque gegen
die Batterien des Feindes besteht, aus der Acht
gelassen.

Diese Nachläßigkeit wurde bißweilen durch
den Schein einiger Maximen unterstützet,
deren eine insonderheit hierinne bestehet, daß
derjenige, welcher den Feind sieht, auch von
demselben hinwiederum gesehen werden könne.
(g) Woraus man geschlossen, daß wenn man
von der Flanque den Feind sehen könne, der-
selbe auch von seinen Batterien die Flanque

ruini-
(g) Diese Maxime wird in eben dieser Absicht behau-
ptet in des Pagans Fortification, Cap. IV.

Staͤrke einer Feſtung in der Sicherheit der
Flanquen beſtehe, weil, wenn auch ſchon
alle uͤbrige Beſchuͤtzungs-Werke, welche den
Batterien des Feindes ausgeſetzt ſind, ruini-
ret worden, dennoch der Feind ſich dem Haupt-
Wall nicht naͤhern darf, ſo lange die Flanquen
noch unverſehrt ſind. Und derohalben, da
dieſer Umſtand von einigen der neuern Inge-
nieurs
ſo wenig in Betrachtung gezogen wor-
den; ſo muß man geſtehen, daß die wahren
und eigentlichen Gruͤnde dieſer Kunſt von ih-
nen ſehr unvollkommen begriffen worden ſind.
Denn es hat ſich oͤffters zugetragen, daß die-
ſelben uͤber einige Faden an der Laͤnge der
Flanque, Face oder Courtine, oder uͤber
einige Grade eines Winkels diſputirt, da ſie
doch inzwiſchen die wichtigſte Betrachtung,
welche in der Bedeckung der Flanque gegen
die Batterien des Feindes beſteht, aus der Acht
gelaſſen.

Dieſe Nachlaͤßigkeit wurde bißweilen durch
den Schein einiger Maximen unterſtuͤtzet,
deren eine inſonderheit hierinne beſtehet, daß
derjenige, welcher den Feind ſieht, auch von
demſelben hinwiederum geſehen werden koͤnne.
(g) Woraus man geſchloſſen, daß wenn man
von der Flanque den Feind ſehen koͤnne, der-
ſelbe auch von ſeinen Batterien die Flanque

ruini-
(g) Dieſe Maxime wird in eben dieſer Abſicht behau-
ptet in des Pagans Fortification, Cap. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="13"/>
Sta&#x0364;rke einer Fe&#x017F;tung in der Sicherheit der<lb/><hi rendition="#aq">Flanquen</hi> be&#x017F;tehe, weil, wenn auch &#x017F;chon<lb/>
alle u&#x0364;brige Be&#x017F;chu&#x0364;tzungs-Werke, welche den<lb/><hi rendition="#aq">Batterien</hi> des Feindes ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">ruini-</hi><lb/>
ret worden, dennoch der Feind &#x017F;ich dem Haupt-<lb/>
Wall nicht na&#x0364;hern darf, &#x017F;o lange die <hi rendition="#aq">Flanquen</hi><lb/>
noch unver&#x017F;ehrt &#x017F;ind. Und derohalben, da<lb/>
die&#x017F;er Um&#x017F;tand von einigen der neuern <hi rendition="#aq">Inge-<lb/>
nieurs</hi> &#x017F;o wenig in Betrachtung gezogen wor-<lb/>
den; &#x017F;o muß man ge&#x017F;tehen, daß die wahren<lb/>
und eigentlichen Gru&#x0364;nde die&#x017F;er Kun&#x017F;t von ih-<lb/>
nen &#x017F;ehr unvollkommen begriffen worden &#x017F;ind.<lb/>
Denn es hat &#x017F;ich o&#x0364;ffters zugetragen, daß die-<lb/>
&#x017F;elben u&#x0364;ber einige Faden an der La&#x0364;nge der<lb/><hi rendition="#aq">Flanque, Face</hi> oder <hi rendition="#aq">Courtine,</hi> oder u&#x0364;ber<lb/>
einige Grade eines Winkels <hi rendition="#aq">di&#x017F;putirt,</hi> da &#x017F;ie<lb/>
doch inzwi&#x017F;chen die wichtig&#x017F;te Betrachtung,<lb/>
welche in der Bedeckung der <hi rendition="#aq">Flanque</hi> gegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Batterien</hi> des Feindes be&#x017F;teht, aus der Acht<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Nachla&#x0364;ßigkeit wurde bißweilen durch<lb/>
den Schein einiger <hi rendition="#aq">Maximen</hi> unter&#x017F;tu&#x0364;tzet,<lb/>
deren eine in&#x017F;onderheit hierinne be&#x017F;tehet, daß<lb/>
derjenige, welcher den Feind &#x017F;ieht, auch von<lb/>
dem&#x017F;elben hinwiederum ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nne.<lb/><note place="foot" n="(g)">Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Maxime</hi> wird in eben die&#x017F;er Ab&#x017F;icht behau-<lb/>
ptet in des <hi rendition="#aq">Pagans Fortification, Cap. IV.</hi></note> Woraus man ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß wenn man<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Flanque</hi> den Feind &#x017F;ehen ko&#x0364;nne, der-<lb/>
&#x017F;elbe auch von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Batterien</hi> die <hi rendition="#aq">Flanque</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ruini-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] Staͤrke einer Feſtung in der Sicherheit der Flanquen beſtehe, weil, wenn auch ſchon alle uͤbrige Beſchuͤtzungs-Werke, welche den Batterien des Feindes ausgeſetzt ſind, ruini- ret worden, dennoch der Feind ſich dem Haupt- Wall nicht naͤhern darf, ſo lange die Flanquen noch unverſehrt ſind. Und derohalben, da dieſer Umſtand von einigen der neuern Inge- nieurs ſo wenig in Betrachtung gezogen wor- den; ſo muß man geſtehen, daß die wahren und eigentlichen Gruͤnde dieſer Kunſt von ih- nen ſehr unvollkommen begriffen worden ſind. Denn es hat ſich oͤffters zugetragen, daß die- ſelben uͤber einige Faden an der Laͤnge der Flanque, Face oder Courtine, oder uͤber einige Grade eines Winkels diſputirt, da ſie doch inzwiſchen die wichtigſte Betrachtung, welche in der Bedeckung der Flanque gegen die Batterien des Feindes beſteht, aus der Acht gelaſſen. Dieſe Nachlaͤßigkeit wurde bißweilen durch den Schein einiger Maximen unterſtuͤtzet, deren eine inſonderheit hierinne beſtehet, daß derjenige, welcher den Feind ſieht, auch von demſelben hinwiederum geſehen werden koͤnne. (g) Woraus man geſchloſſen, daß wenn man von der Flanque den Feind ſehen koͤnne, der- ſelbe auch von ſeinen Batterien die Flanque ruini- (g) Dieſe Maxime wird in eben dieſer Abſicht behau- ptet in des Pagans Fortification, Cap. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/33
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/33>, abgerufen am 24.11.2024.