Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

es ist klar, daß, so groß auch immer die Ge-
walt des Pulvers angenommen wird, der
Kugel dennoch von demselben kein grösserer
Grad der Geschwindigkeit eingedruckt werden
könne, als derjenige ist, womit sich die Flam-
me des Pulvers selbst, wenn keine Kugel vor-
handen wäre, ausbreiten würde. Dieser
Grad der Geschwindigkeit kan nun der Ku-
gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem
das Pulver nur in so ferne auf die Kugel wür-
ket, als dieselbe noch langsamer fortgehet,
als die Flamme selbst fortgehen würde, wenn
die Kugel in demselben Augenblick zernichtet
würde. Da nun die Kugel selbst, kraft ihrer
Schwehre, der Bewegung wiederstehet, und
auch über dieses noch vielerley äusserlichen
Wiederstand antrift; so ist leicht zu erachten,
daß dieselbe nimmer den Grad der Geschwin-
digkeit, womit sich die Flamme selbst ausdeh-
net, erreichen könne. Hieraus sieht man auch
ferner, daß der höchste Grad der Geschwin-
digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver
mitgetheilet werden kann, beständig um so-
viel kleiner seyn müsse, als derjenige ist, wel-
chen die blosse Flamme erreichen kann, je schwe-
rer die Kugel selbst, und je grösser der äusser-
liche Wiederstand ist. Um dieser Ursache wil-
len ist also die Frage, welche der Verfasser in
dem gegenwärtigen Satze aufwirft, von der
grösten Wichtigkeit; indem, ehe dieselbe erör-

tert

es iſt klar, daß, ſo groß auch immer die Ge-
walt des Pulvers angenommen wird, der
Kugel dennoch von demſelben kein groͤſſerer
Grad der Geſchwindigkeit eingedruckt werden
koͤnne, als derjenige iſt, womit ſich die Flam-
me des Pulvers ſelbſt, wenn keine Kugel vor-
handen waͤre, ausbreiten wuͤrde. Dieſer
Grad der Geſchwindigkeit kan nun der Ku-
gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem
das Pulver nur in ſo ferne auf die Kugel wuͤr-
ket, als dieſelbe noch langſamer fortgehet,
als die Flamme ſelbſt fortgehen wuͤrde, wenn
die Kugel in demſelben Augenblick zernichtet
wuͤrde. Da nun die Kugel ſelbſt, kraft ihrer
Schwehre, der Bewegung wiederſtehet, und
auch uͤber dieſes noch vielerley aͤuſſerlichen
Wiederſtand antrift; ſo iſt leicht zu erachten,
daß dieſelbe nimmer den Grad der Geſchwin-
digkeit, womit ſich die Flamme ſelbſt ausdeh-
net, erreichen koͤnne. Hieraus ſieht man auch
ferner, daß der hoͤchſte Grad der Geſchwin-
digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver
mitgetheilet werden kann, beſtaͤndig um ſo-
viel kleiner ſeyn muͤſſe, als derjenige iſt, wel-
chen die bloſſe Flamme erreichen kann, je ſchwe-
rer die Kugel ſelbſt, und je groͤſſer der aͤuſſer-
liche Wiederſtand iſt. Um dieſer Urſache wil-
len iſt alſo die Frage, welche der Verfaſſer in
dem gegenwaͤrtigen Satze aufwirft, von der
groͤſten Wichtigkeit; indem, ehe dieſelbe eroͤr-

tert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="280"/>
es i&#x017F;t klar, daß, &#x017F;o groß auch immer die Ge-<lb/>
walt des Pulvers angenommen wird, der<lb/>
Kugel dennoch von dem&#x017F;elben kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit eingedruckt werden<lb/>
ko&#x0364;nne, als derjenige i&#x017F;t, womit &#x017F;ich die Flam-<lb/>
me des Pulvers &#x017F;elb&#x017F;t, wenn keine Kugel vor-<lb/>
handen wa&#x0364;re, ausbreiten wu&#x0364;rde. Die&#x017F;er<lb/>
Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit kan nun der Ku-<lb/>
gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem<lb/>
das Pulver nur in &#x017F;o ferne auf die Kugel wu&#x0364;r-<lb/>
ket, als die&#x017F;elbe noch lang&#x017F;amer fortgehet,<lb/>
als die Flamme &#x017F;elb&#x017F;t fortgehen wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
die Kugel in dem&#x017F;elben Augenblick zernichtet<lb/>
wu&#x0364;rde. Da nun die Kugel &#x017F;elb&#x017F;t, kraft ihrer<lb/>
Schwehre, der Bewegung wieder&#x017F;tehet, und<lb/>
auch u&#x0364;ber die&#x017F;es noch vielerley a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Wieder&#x017F;tand antrift; &#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erachten,<lb/>
daß die&#x017F;elbe nimmer den Grad der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, womit &#x017F;ich die Flamme &#x017F;elb&#x017F;t ausdeh-<lb/>
net, erreichen ko&#x0364;nne. Hieraus &#x017F;ieht man auch<lb/>
ferner, daß der ho&#x0364;ch&#x017F;te Grad der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver<lb/>
mitgetheilet werden kann, be&#x017F;ta&#x0364;ndig um &#x017F;o-<lb/>
viel kleiner &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als derjenige i&#x017F;t, wel-<lb/>
chen die blo&#x017F;&#x017F;e Flamme erreichen kann, je &#x017F;chwe-<lb/>
rer die Kugel &#x017F;elb&#x017F;t, und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche Wieder&#x017F;tand i&#x017F;t. Um die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wil-<lb/>
len i&#x017F;t al&#x017F;o die Frage, welche der Verfa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
dem gegenwa&#x0364;rtigen Satze aufwirft, von der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Wichtigkeit; indem, ehe die&#x017F;elbe ero&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tert</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] es iſt klar, daß, ſo groß auch immer die Ge- walt des Pulvers angenommen wird, der Kugel dennoch von demſelben kein groͤſſerer Grad der Geſchwindigkeit eingedruckt werden koͤnne, als derjenige iſt, womit ſich die Flam- me des Pulvers ſelbſt, wenn keine Kugel vor- handen waͤre, ausbreiten wuͤrde. Dieſer Grad der Geſchwindigkeit kan nun der Ku- gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem das Pulver nur in ſo ferne auf die Kugel wuͤr- ket, als dieſelbe noch langſamer fortgehet, als die Flamme ſelbſt fortgehen wuͤrde, wenn die Kugel in demſelben Augenblick zernichtet wuͤrde. Da nun die Kugel ſelbſt, kraft ihrer Schwehre, der Bewegung wiederſtehet, und auch uͤber dieſes noch vielerley aͤuſſerlichen Wiederſtand antrift; ſo iſt leicht zu erachten, daß dieſelbe nimmer den Grad der Geſchwin- digkeit, womit ſich die Flamme ſelbſt ausdeh- net, erreichen koͤnne. Hieraus ſieht man auch ferner, daß der hoͤchſte Grad der Geſchwin- digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver mitgetheilet werden kann, beſtaͤndig um ſo- viel kleiner ſeyn muͤſſe, als derjenige iſt, wel- chen die bloſſe Flamme erreichen kann, je ſchwe- rer die Kugel ſelbſt, und je groͤſſer der aͤuſſer- liche Wiederſtand iſt. Um dieſer Urſache wil- len iſt alſo die Frage, welche der Verfaſſer in dem gegenwaͤrtigen Satze aufwirft, von der groͤſten Wichtigkeit; indem, ehe dieſelbe eroͤr- tert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/300
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/300>, abgerufen am 08.05.2024.