es ist klar, daß, so groß auch immer die Ge- walt des Pulvers angenommen wird, der Kugel dennoch von demselben kein grösserer Grad der Geschwindigkeit eingedruckt werden könne, als derjenige ist, womit sich die Flam- me des Pulvers selbst, wenn keine Kugel vor- handen wäre, ausbreiten würde. Dieser Grad der Geschwindigkeit kan nun der Ku- gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem das Pulver nur in so ferne auf die Kugel wür- ket, als dieselbe noch langsamer fortgehet, als die Flamme selbst fortgehen würde, wenn die Kugel in demselben Augenblick zernichtet würde. Da nun die Kugel selbst, kraft ihrer Schwehre, der Bewegung wiederstehet, und auch über dieses noch vielerley äusserlichen Wiederstand antrift; so ist leicht zu erachten, daß dieselbe nimmer den Grad der Geschwin- digkeit, womit sich die Flamme selbst ausdeh- net, erreichen könne. Hieraus sieht man auch ferner, daß der höchste Grad der Geschwin- digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver mitgetheilet werden kann, beständig um so- viel kleiner seyn müsse, als derjenige ist, wel- chen die blosse Flamme erreichen kann, je schwe- rer die Kugel selbst, und je grösser der äusser- liche Wiederstand ist. Um dieser Ursache wil- len ist also die Frage, welche der Verfasser in dem gegenwärtigen Satze aufwirft, von der grösten Wichtigkeit; indem, ehe dieselbe erör-
tert
es iſt klar, daß, ſo groß auch immer die Ge- walt des Pulvers angenommen wird, der Kugel dennoch von demſelben kein groͤſſerer Grad der Geſchwindigkeit eingedruckt werden koͤnne, als derjenige iſt, womit ſich die Flam- me des Pulvers ſelbſt, wenn keine Kugel vor- handen waͤre, ausbreiten wuͤrde. Dieſer Grad der Geſchwindigkeit kan nun der Ku- gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem das Pulver nur in ſo ferne auf die Kugel wuͤr- ket, als dieſelbe noch langſamer fortgehet, als die Flamme ſelbſt fortgehen wuͤrde, wenn die Kugel in demſelben Augenblick zernichtet wuͤrde. Da nun die Kugel ſelbſt, kraft ihrer Schwehre, der Bewegung wiederſtehet, und auch uͤber dieſes noch vielerley aͤuſſerlichen Wiederſtand antrift; ſo iſt leicht zu erachten, daß dieſelbe nimmer den Grad der Geſchwin- digkeit, womit ſich die Flamme ſelbſt ausdeh- net, erreichen koͤnne. Hieraus ſieht man auch ferner, daß der hoͤchſte Grad der Geſchwin- digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver mitgetheilet werden kann, beſtaͤndig um ſo- viel kleiner ſeyn muͤſſe, als derjenige iſt, wel- chen die bloſſe Flamme erreichen kann, je ſchwe- rer die Kugel ſelbſt, und je groͤſſer der aͤuſſer- liche Wiederſtand iſt. Um dieſer Urſache wil- len iſt alſo die Frage, welche der Verfaſſer in dem gegenwaͤrtigen Satze aufwirft, von der groͤſten Wichtigkeit; indem, ehe dieſelbe eroͤr-
tert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0300"n="280"/>
es iſt klar, daß, ſo groß auch immer die Ge-<lb/>
walt des Pulvers angenommen wird, der<lb/>
Kugel dennoch von demſelben kein groͤſſerer<lb/>
Grad der Geſchwindigkeit eingedruckt werden<lb/>
koͤnne, als derjenige iſt, womit ſich die Flam-<lb/>
me des Pulvers ſelbſt, wenn keine Kugel vor-<lb/>
handen waͤre, ausbreiten wuͤrde. Dieſer<lb/>
Grad der Geſchwindigkeit kan nun der Ku-<lb/>
gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem<lb/>
das Pulver nur in ſo ferne auf die Kugel wuͤr-<lb/>
ket, als dieſelbe noch langſamer fortgehet,<lb/>
als die Flamme ſelbſt fortgehen wuͤrde, wenn<lb/>
die Kugel in demſelben Augenblick zernichtet<lb/>
wuͤrde. Da nun die Kugel ſelbſt, kraft ihrer<lb/>
Schwehre, der Bewegung wiederſtehet, und<lb/>
auch uͤber dieſes noch vielerley aͤuſſerlichen<lb/>
Wiederſtand antrift; ſo iſt leicht zu erachten,<lb/>
daß dieſelbe nimmer den Grad der Geſchwin-<lb/>
digkeit, womit ſich die Flamme ſelbſt ausdeh-<lb/>
net, erreichen koͤnne. Hieraus ſieht man auch<lb/>
ferner, daß der hoͤchſte Grad der Geſchwin-<lb/>
digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver<lb/>
mitgetheilet werden kann, beſtaͤndig um ſo-<lb/>
viel kleiner ſeyn muͤſſe, als derjenige iſt, wel-<lb/>
chen die bloſſe Flamme erreichen kann, je ſchwe-<lb/>
rer die Kugel ſelbſt, und je groͤſſer der aͤuſſer-<lb/>
liche Wiederſtand iſt. Um dieſer Urſache wil-<lb/>
len iſt alſo die Frage, welche der Verfaſſer in<lb/>
dem gegenwaͤrtigen Satze aufwirft, von der<lb/>
groͤſten Wichtigkeit; indem, ehe dieſelbe eroͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tert</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0300]
es iſt klar, daß, ſo groß auch immer die Ge-
walt des Pulvers angenommen wird, der
Kugel dennoch von demſelben kein groͤſſerer
Grad der Geſchwindigkeit eingedruckt werden
koͤnne, als derjenige iſt, womit ſich die Flam-
me des Pulvers ſelbſt, wenn keine Kugel vor-
handen waͤre, ausbreiten wuͤrde. Dieſer
Grad der Geſchwindigkeit kan nun der Ku-
gel nimmermehr mitgetheilet werden, indem
das Pulver nur in ſo ferne auf die Kugel wuͤr-
ket, als dieſelbe noch langſamer fortgehet,
als die Flamme ſelbſt fortgehen wuͤrde, wenn
die Kugel in demſelben Augenblick zernichtet
wuͤrde. Da nun die Kugel ſelbſt, kraft ihrer
Schwehre, der Bewegung wiederſtehet, und
auch uͤber dieſes noch vielerley aͤuſſerlichen
Wiederſtand antrift; ſo iſt leicht zu erachten,
daß dieſelbe nimmer den Grad der Geſchwin-
digkeit, womit ſich die Flamme ſelbſt ausdeh-
net, erreichen koͤnne. Hieraus ſieht man auch
ferner, daß der hoͤchſte Grad der Geſchwin-
digkeit, welcher einer Kugel von dem Pulver
mitgetheilet werden kann, beſtaͤndig um ſo-
viel kleiner ſeyn muͤſſe, als derjenige iſt, wel-
chen die bloſſe Flamme erreichen kann, je ſchwe-
rer die Kugel ſelbſt, und je groͤſſer der aͤuſſer-
liche Wiederſtand iſt. Um dieſer Urſache wil-
len iſt alſo die Frage, welche der Verfaſſer in
dem gegenwaͤrtigen Satze aufwirft, von der
groͤſten Wichtigkeit; indem, ehe dieſelbe eroͤr-
tert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.