Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

te, theils durch Federn und verdrehete Stricke,
nach Belieben vermehren konnten; allein eine
jegliche Vermehrung der Gewalt vermehrte
zugleich die Materie, welche damit in Bewe-
gung gesetzt werden muste, dergestalt, daß
wenn die Gewalt verstärket wurde, zugleich
auch diejenigen Theile der Maschine, welche
die Bewegung geben solten, am Gewichte zu-
nahmen. Dahero dann nothwendig folgte, daß
die Würkung der Gewalt nicht allein auf die
Bewegung der fortzutreibenden Körper an-
gewandt werden konnte, sondern der gröste
Theil derselben muste auf die Bewegung der-
jenigen Theile der Maschine selbst, mit wel-
chen die Kraft verknüpft war, verwandt wer-
den, um dieselben in Stand zu setzen, dem Kör-
per, welcher fortgetrieben werden solte, nachzu-
folgen, und denselben immer weiter fortzustos-
sen, so weit sich der Raum ihrer Würcksam-
keit erstreckte. Aus diesem Grunde geschahe
es nun, daß obgleich diese alten Maschinen un-
geheure Gewichte forttreiben konnten, dennoch
die Geschwindigkeit derselben sehr geringe war,
in Ansehung derjenigen, welche anjetzo durch
die Gewalt des Pulvers den Kugeln und an-
dern Körpern eingedruckt werden können.
Dahero in allen Gelegenheiten, wo es auf eine
sehr schnelle Bewegung ankommt, unsere jetzi-
gen Maschinen einen sehr grossen Vortheil vor
den alten erhalten. Wo aber keine so schnelle

Bewe-

te, theils durch Federn und verdrehete Stricke,
nach Belieben vermehren konnten; allein eine
jegliche Vermehrung der Gewalt vermehrte
zugleich die Materie, welche damit in Bewe-
gung geſetzt werden muſte, dergeſtalt, daß
wenn die Gewalt verſtaͤrket wurde, zugleich
auch diejenigen Theile der Maſchine, welche
die Bewegung geben ſolten, am Gewichte zu-
nahmen. Dahero dann nothwendig folgte, daß
die Wuͤrkung der Gewalt nicht allein auf die
Bewegung der fortzutreibenden Koͤrper an-
gewandt werden konnte, ſondern der groͤſte
Theil derſelben muſte auf die Bewegung der-
jenigen Theile der Maſchine ſelbſt, mit wel-
chen die Kraft verknuͤpft war, verwandt wer-
den, um dieſelben in Stand zu ſetzen, dem Koͤr-
per, welcher fortgetrieben werden ſolte, nachzu-
folgen, und denſelben immer weiter fortzuſtoſ-
ſen, ſo weit ſich der Raum ihrer Wuͤrckſam-
keit erſtreckte. Aus dieſem Grunde geſchahe
es nun, daß obgleich dieſe alten Maſchinen un-
geheure Gewichte forttreiben konnten, dennoch
die Geſchwindigkeit derſelben ſehr geringe war,
in Anſehung derjenigen, welche anjetzo durch
die Gewalt des Pulvers den Kugeln und an-
dern Koͤrpern eingedruckt werden koͤnnen.
Dahero in allen Gelegenheiten, wo es auf eine
ſehr ſchnelle Bewegung ankommt, unſere jetzi-
gen Maſchinen einen ſehr groſſen Vortheil vor
den alten erhalten. Wo aber keine ſo ſchnelle

Bewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="278"/>
te, theils durch Federn und verdrehete Stricke,<lb/>
nach Belieben vermehren konnten; allein eine<lb/>
jegliche Vermehrung der Gewalt vermehrte<lb/>
zugleich die Materie, welche damit in Bewe-<lb/>
gung ge&#x017F;etzt werden mu&#x017F;te, derge&#x017F;talt, daß<lb/>
wenn die Gewalt ver&#x017F;ta&#x0364;rket wurde, zugleich<lb/>
auch diejenigen Theile der Ma&#x017F;chine, welche<lb/>
die Bewegung geben &#x017F;olten, am Gewichte zu-<lb/>
nahmen. Dahero dann nothwendig folgte, daß<lb/>
die Wu&#x0364;rkung der Gewalt nicht allein auf die<lb/>
Bewegung der fortzutreibenden Ko&#x0364;rper an-<lb/>
gewandt werden konnte, &#x017F;ondern der gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Theil der&#x017F;elben mu&#x017F;te auf die Bewegung der-<lb/>
jenigen Theile der Ma&#x017F;chine &#x017F;elb&#x017F;t, mit wel-<lb/>
chen die Kraft verknu&#x0364;pft war, verwandt wer-<lb/>
den, um die&#x017F;elben in Stand zu &#x017F;etzen, dem Ko&#x0364;r-<lb/>
per, welcher fortgetrieben werden &#x017F;olte, nachzu-<lb/>
folgen, und den&#x017F;elben immer weiter fortzu&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o weit &#x017F;ich der Raum ihrer Wu&#x0364;rck&#x017F;am-<lb/>
keit er&#x017F;treckte. Aus die&#x017F;em Grunde ge&#x017F;chahe<lb/>
es nun, daß obgleich die&#x017F;e alten Ma&#x017F;chinen un-<lb/>
geheure Gewichte forttreiben konnten, dennoch<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeit der&#x017F;elben &#x017F;ehr geringe war,<lb/>
in An&#x017F;ehung derjenigen, welche anjetzo durch<lb/>
die Gewalt des Pulvers den Kugeln und an-<lb/>
dern Ko&#x0364;rpern eingedruckt werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Dahero in allen Gelegenheiten, wo es auf eine<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chnelle Bewegung ankommt, un&#x017F;ere jetzi-<lb/>
gen Ma&#x017F;chinen einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil vor<lb/>
den alten erhalten. Wo aber keine &#x017F;o &#x017F;chnelle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0298] te, theils durch Federn und verdrehete Stricke, nach Belieben vermehren konnten; allein eine jegliche Vermehrung der Gewalt vermehrte zugleich die Materie, welche damit in Bewe- gung geſetzt werden muſte, dergeſtalt, daß wenn die Gewalt verſtaͤrket wurde, zugleich auch diejenigen Theile der Maſchine, welche die Bewegung geben ſolten, am Gewichte zu- nahmen. Dahero dann nothwendig folgte, daß die Wuͤrkung der Gewalt nicht allein auf die Bewegung der fortzutreibenden Koͤrper an- gewandt werden konnte, ſondern der groͤſte Theil derſelben muſte auf die Bewegung der- jenigen Theile der Maſchine ſelbſt, mit wel- chen die Kraft verknuͤpft war, verwandt wer- den, um dieſelben in Stand zu ſetzen, dem Koͤr- per, welcher fortgetrieben werden ſolte, nachzu- folgen, und denſelben immer weiter fortzuſtoſ- ſen, ſo weit ſich der Raum ihrer Wuͤrckſam- keit erſtreckte. Aus dieſem Grunde geſchahe es nun, daß obgleich dieſe alten Maſchinen un- geheure Gewichte forttreiben konnten, dennoch die Geſchwindigkeit derſelben ſehr geringe war, in Anſehung derjenigen, welche anjetzo durch die Gewalt des Pulvers den Kugeln und an- dern Koͤrpern eingedruckt werden koͤnnen. Dahero in allen Gelegenheiten, wo es auf eine ſehr ſchnelle Bewegung ankommt, unſere jetzi- gen Maſchinen einen ſehr groſſen Vortheil vor den alten erhalten. Wo aber keine ſo ſchnelle Bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/298
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/298>, abgerufen am 08.05.2024.