verschiedene Vortheile entdecket werden, wo- durch die Materie eine um so viel grössere Fe- stigkeit erhielte; wohin ohne Zweifel diejenige Erfindung mit zu rechnen, da einige angefan- gen haben, die Canonen maßiv und ohne Kern zu giessen, und erst nach dem Guß die Höh- lung darein zu bohren. Denn auf diese Art wird das Metall nicht nur weit dichter, sondern man ist auch im Stande, die Seele accurat in der Mitte gerade durchzubohren, welchen Umstand man bey dem Giessen nicht sowohl in der Gewalt hat. Endlich würde auch eine ge- ringe Zähigkeit in der Materie zu den Cano- nen keinen geringen Vortheil schaffen. Denn, es kommt hier nicht nur auf die Kraft, wo- durch die Theilchen der Materie untereinan- der verbunden sind, an, als welche in einem sproden und zähen Körper einerley seyn kann; sondern ob, nachdem die Theilchen im gering- sten von einander getrieben worden, der Kör- per sogleich zerbreche, oder sich wiederum in sei- nen vorigen Stand zu versetzen vermögend sey. Hierinne bestehet nehmlich der Unterscheid zwischen spröden und zähen Materien, daß je- ne, so bald die Theilchen untereinander zerrüt- tet werden, auch so gleich zerbrechen, diese aber ungeachtet in ihren Theilchen eine gleiche Zer- rüttung vorgegangen, dennoch dadurch das Band der Festigkeit noch nicht aufgelöset wird. Wenn also die Materie, welche zu den
Cano-
verſchiedene Vortheile entdecket werden, wo- durch die Materie eine um ſo viel groͤſſere Fe- ſtigkeit erhielte; wohin ohne Zweifel diejenige Erfindung mit zu rechnen, da einige angefan- gen haben, die Canonen maßiv und ohne Kern zu gieſſen, und erſt nach dem Guß die Hoͤh- lung darein zu bohren. Denn auf dieſe Art wird das Metall nicht nur weit dichter, ſondern man iſt auch im Stande, die Seele accurat in der Mitte gerade durchzubohren, welchen Umſtand man bey dem Gieſſen nicht ſowohl in der Gewalt hat. Endlich wuͤrde auch eine ge- ringe Zaͤhigkeit in der Materie zu den Cano- nen keinen geringen Vortheil ſchaffen. Denn, es kommt hier nicht nur auf die Kraft, wo- durch die Theilchen der Materie untereinan- der verbunden ſind, an, als welche in einem ſproden und zaͤhen Koͤrper einerley ſeyn kann; ſondern ob, nachdem die Theilchen im gering- ſten von einander getrieben worden, der Koͤr- per ſogleich zerbreche, oder ſich wiederum in ſei- nen vorigen Stand zu verſetzen vermoͤgend ſey. Hierinne beſtehet nehmlich der Unterſcheid zwiſchen ſproͤden und zaͤhen Materien, daß je- ne, ſo bald die Theilchen untereinander zerruͤt- tet werden, auch ſo gleich zerbrechen, dieſe aber ungeachtet in ihren Theilchen eine gleiche Zer- ruͤttung vorgegangen, dennoch dadurch das Band der Feſtigkeit noch nicht aufgeloͤſet wird. Wenn alſo die Materie, welche zu den
Cano-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="246"/>
verſchiedene Vortheile entdecket werden, wo-<lb/>
durch die <hirendition="#aq">Materi</hi>e eine um ſo viel groͤſſere Fe-<lb/>ſtigkeit erhielte; wohin ohne Zweifel diejenige<lb/>
Erfindung mit zu rechnen, da einige angefan-<lb/>
gen haben, die Canonen maßiv und ohne Kern<lb/>
zu gieſſen, und erſt nach dem Guß die Hoͤh-<lb/>
lung darein zu bohren. Denn auf dieſe Art<lb/>
wird das Metall nicht nur weit dichter, ſondern<lb/>
man iſt auch im Stande, die Seele <hirendition="#aq">accurat</hi><lb/>
in der Mitte gerade durchzubohren, welchen<lb/>
Umſtand man bey dem Gieſſen nicht ſowohl in<lb/>
der Gewalt hat. Endlich wuͤrde auch eine ge-<lb/>
ringe Zaͤhigkeit in der <hirendition="#aq">Materi</hi>e zu den Cano-<lb/>
nen keinen geringen Vortheil ſchaffen. Denn,<lb/>
es kommt hier nicht nur auf die Kraft, wo-<lb/>
durch die Theilchen der <hirendition="#aq">Materie</hi> untereinan-<lb/>
der verbunden ſind, an, als welche in einem<lb/>ſproden und zaͤhen Koͤrper einerley ſeyn kann;<lb/>ſondern ob, nachdem die Theilchen im gering-<lb/>ſten von einander getrieben worden, der Koͤr-<lb/>
per ſogleich zerbreche, oder ſich wiederum in ſei-<lb/>
nen vorigen Stand zu verſetzen vermoͤgend<lb/>ſey. Hierinne beſtehet nehmlich der Unterſcheid<lb/>
zwiſchen ſproͤden und zaͤhen <hirendition="#aq">Materi</hi>en, daß je-<lb/>
ne, ſo bald die Theilchen untereinander zerruͤt-<lb/>
tet werden, auch ſo gleich zerbrechen, dieſe aber<lb/>
ungeachtet in ihren Theilchen eine gleiche Zer-<lb/>
ruͤttung vorgegangen, dennoch dadurch das<lb/>
Band der Feſtigkeit noch nicht aufgeloͤſet<lb/>
wird. Wenn alſo die Materie, welche zu den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Cano-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0266]
verſchiedene Vortheile entdecket werden, wo-
durch die Materie eine um ſo viel groͤſſere Fe-
ſtigkeit erhielte; wohin ohne Zweifel diejenige
Erfindung mit zu rechnen, da einige angefan-
gen haben, die Canonen maßiv und ohne Kern
zu gieſſen, und erſt nach dem Guß die Hoͤh-
lung darein zu bohren. Denn auf dieſe Art
wird das Metall nicht nur weit dichter, ſondern
man iſt auch im Stande, die Seele accurat
in der Mitte gerade durchzubohren, welchen
Umſtand man bey dem Gieſſen nicht ſowohl in
der Gewalt hat. Endlich wuͤrde auch eine ge-
ringe Zaͤhigkeit in der Materie zu den Cano-
nen keinen geringen Vortheil ſchaffen. Denn,
es kommt hier nicht nur auf die Kraft, wo-
durch die Theilchen der Materie untereinan-
der verbunden ſind, an, als welche in einem
ſproden und zaͤhen Koͤrper einerley ſeyn kann;
ſondern ob, nachdem die Theilchen im gering-
ſten von einander getrieben worden, der Koͤr-
per ſogleich zerbreche, oder ſich wiederum in ſei-
nen vorigen Stand zu verſetzen vermoͤgend
ſey. Hierinne beſtehet nehmlich der Unterſcheid
zwiſchen ſproͤden und zaͤhen Materien, daß je-
ne, ſo bald die Theilchen untereinander zerruͤt-
tet werden, auch ſo gleich zerbrechen, dieſe aber
ungeachtet in ihren Theilchen eine gleiche Zer-
ruͤttung vorgegangen, dennoch dadurch das
Band der Feſtigkeit noch nicht aufgeloͤſet
wird. Wenn alſo die Materie, welche zu den
Cano-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.