Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

dadurch wird auch die Meynung nicht wenig
befestiget, daß sich das Pulver nicht alles auf
einmahl entzünde. Weil sich aber diese all-
mählige Entzündung nicht bestimmen läßt,
und nach den verschiedenen Arten des Pulvers
sehr unterschieden ist; so kann man auch durch
die blosse Theorie die beste Proportion der
Dicke einer Canone nicht heraus bringen,
sondern die vielfältige Erfahrung scheinet zu
diesem Ende das einige Mittel an die Hand zu
geben. Wenn man aber des Autoris The-
ori
e folgen wolte, so würde sich diese Sache
sehr leicht ausmachen lassen: es würden aber
dergleichen Canonen nicht lange der Gewalt
des Pulvers wiederstehen können, indem das
Mundstück gewiß zu schwach seyn würde, wenn
auch das Bodenstück seine gehörige Stärke
hätte. Da nun aus diesem Grunde nicht wohl
ein Mittel zu erfinden, das Gewicht der Ca-
nonen ohne Gefahr zu vermindern, so thut man
am besten, wenn man sich zu Erhaltung die-
ses Endzwecks an die Verbesserung der Mate-
ri
e, woraus die Canonen gegossen werden,
hält. Der gröste Vortheil würde also darinne
bestehen, wenn man eine Materie ausfündig
machen könnte, deren Theile weit stärker un-
tereinander verbunden wären, als in der ge-
wöhnlichen, in welcher Untersuchung man sich
noch den besten Fortgang versprechen könnte.
Es könnten vielleicht auch noch in dem Guß

ver-
Q 3

dadurch wird auch die Meynung nicht wenig
befeſtiget, daß ſich das Pulver nicht alles auf
einmahl entzuͤnde. Weil ſich aber dieſe all-
maͤhlige Entzuͤndung nicht beſtimmen laͤßt,
und nach den verſchiedenen Arten des Pulvers
ſehr unterſchieden iſt; ſo kann man auch durch
die bloſſe Theorie die beſte Proportion der
Dicke einer Canone nicht heraus bringen,
ſondern die vielfaͤltige Erfahrung ſcheinet zu
dieſem Ende das einige Mittel an die Hand zu
geben. Wenn man aber des Autoris The-
ori
e folgen wolte, ſo wuͤrde ſich dieſe Sache
ſehr leicht ausmachen laſſen: es wuͤrden aber
dergleichen Canonen nicht lange der Gewalt
des Pulvers wiederſtehen koͤnnen, indem das
Mundſtuͤck gewiß zu ſchwach ſeyn wuͤrde, wenn
auch das Bodenſtuͤck ſeine gehoͤrige Staͤrke
haͤtte. Da nun aus dieſem Grunde nicht wohl
ein Mittel zu erfinden, das Gewicht der Ca-
nonen ohne Gefahr zu vermindern, ſo thut man
am beſten, wenn man ſich zu Erhaltung die-
ſes Endzwecks an die Verbeſſerung der Mate-
ri
e, woraus die Canonen gegoſſen werden,
haͤlt. Der groͤſte Vortheil wuͤrde alſo darinne
beſtehen, wenn man eine Materie ausfuͤndig
machen koͤnnte, deren Theile weit ſtaͤrker un-
tereinander verbunden waͤren, als in der ge-
woͤhnlichen, in welcher Unterſuchung man ſich
noch den beſten Fortgang verſprechen koͤnnte.
Es koͤnnten vielleicht auch noch in dem Guß

ver-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="245"/>
dadurch wird auch die Meynung nicht wenig<lb/>
befe&#x017F;tiget, daß &#x017F;ich das Pulver nicht alles auf<lb/>
einmahl entzu&#x0364;nde. Weil &#x017F;ich aber die&#x017F;e all-<lb/>
ma&#x0364;hlige Entzu&#x0364;ndung nicht be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt,<lb/>
und nach den ver&#x017F;chiedenen Arten des Pulvers<lb/>
&#x017F;ehr unter&#x017F;chieden i&#x017F;t; &#x017F;o kann man auch durch<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Theori</hi>e die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der<lb/>
Dicke einer Canone nicht heraus bringen,<lb/>
&#x017F;ondern die vielfa&#x0364;ltige Erfahrung &#x017F;cheinet zu<lb/>
die&#x017F;em Ende das einige Mittel an die Hand zu<lb/>
geben. Wenn man aber des <hi rendition="#aq">Autoris The-<lb/>
ori</hi>e folgen wolte, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich die&#x017F;e Sache<lb/>
&#x017F;ehr leicht ausmachen la&#x017F;&#x017F;en: es wu&#x0364;rden aber<lb/>
dergleichen Canonen nicht lange der Gewalt<lb/>
des Pulvers wieder&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, indem das<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck gewiß zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
auch das Boden&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;eine geho&#x0364;rige Sta&#x0364;rke<lb/>
ha&#x0364;tte. Da nun aus die&#x017F;em Grunde nicht wohl<lb/>
ein Mittel zu erfinden, das Gewicht der Ca-<lb/>
nonen ohne Gefahr zu vermindern, &#x017F;o thut man<lb/>
am be&#x017F;ten, wenn man &#x017F;ich zu Erhaltung die-<lb/>
&#x017F;es Endzwecks an die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der <hi rendition="#aq">Mate-<lb/>
ri</hi>e, woraus die Canonen gego&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
ha&#x0364;lt. Der gro&#x0364;&#x017F;te Vortheil wu&#x0364;rde al&#x017F;o darinne<lb/>
be&#x017F;tehen, wenn man eine <hi rendition="#aq">Materi</hi>e ausfu&#x0364;ndig<lb/>
machen ko&#x0364;nnte, deren Theile weit &#x017F;ta&#x0364;rker un-<lb/>
tereinander verbunden wa&#x0364;ren, als in der ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen, in welcher Unter&#x017F;uchung man &#x017F;ich<lb/>
noch den be&#x017F;ten Fortgang ver&#x017F;prechen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Es ko&#x0364;nnten vielleicht auch noch in dem Guß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0265] dadurch wird auch die Meynung nicht wenig befeſtiget, daß ſich das Pulver nicht alles auf einmahl entzuͤnde. Weil ſich aber dieſe all- maͤhlige Entzuͤndung nicht beſtimmen laͤßt, und nach den verſchiedenen Arten des Pulvers ſehr unterſchieden iſt; ſo kann man auch durch die bloſſe Theorie die beſte Proportion der Dicke einer Canone nicht heraus bringen, ſondern die vielfaͤltige Erfahrung ſcheinet zu dieſem Ende das einige Mittel an die Hand zu geben. Wenn man aber des Autoris The- orie folgen wolte, ſo wuͤrde ſich dieſe Sache ſehr leicht ausmachen laſſen: es wuͤrden aber dergleichen Canonen nicht lange der Gewalt des Pulvers wiederſtehen koͤnnen, indem das Mundſtuͤck gewiß zu ſchwach ſeyn wuͤrde, wenn auch das Bodenſtuͤck ſeine gehoͤrige Staͤrke haͤtte. Da nun aus dieſem Grunde nicht wohl ein Mittel zu erfinden, das Gewicht der Ca- nonen ohne Gefahr zu vermindern, ſo thut man am beſten, wenn man ſich zu Erhaltung die- ſes Endzwecks an die Verbeſſerung der Mate- rie, woraus die Canonen gegoſſen werden, haͤlt. Der groͤſte Vortheil wuͤrde alſo darinne beſtehen, wenn man eine Materie ausfuͤndig machen koͤnnte, deren Theile weit ſtaͤrker un- tereinander verbunden waͤren, als in der ge- woͤhnlichen, in welcher Unterſuchung man ſich noch den beſten Fortgang verſprechen koͤnnte. Es koͤnnten vielleicht auch noch in dem Guß ver- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/265
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/265>, abgerufen am 08.05.2024.