Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Verminderung der Bewegung gemeiniglich
nicht sehr merklich ist; so wollen wir doch diese
Würkung der Luft einiger massen untersuchen,
damit wir völlig versichert seyn können, ob
man dieselbe ohne Fehler aus der Acht lassen
könne oder nicht? Wir wollen zu die-
sem Ende die hintere Fläche des Penduli, äuf
welche die Resistentz der Luft geschieht, in
irgend einer Stelle währendem Aufsteigen be-
trachten. Es sey also die Geschwindigkeit,
womit das unterste Punkt L sich um die Axe
EF bewegt, = sqrt v oder gleich derjenigen
Geschwindigkeit, welche ein Cörper, so durch
die Höhe v herunter fällt, erlangt; und die
Entfernung dieses untersten Punkts L von
der Axe EF sey, wie wir schon vorher ge-
setzt, DL = a. Man ziehe ferner auf der
Fläche dieses Penduli nach Belieben eine
Horizontal-Linie MPM, und nenne DP = x;
so wird die Geschwindigkeit eines jeglichen
Punkts in dieser Linie seyn [Formel 1]
und folglich die Höhe, aus welcher diese Ge-
schwindigkeit erzeuget wird [Formel 2] Der
Wiederstand der Lust gegen diese Linie MPM
ist also eben so groß, als wenn eine Luft-Säu-
le deren Höhe, [Formel 3] darauf druckte.

Wenn

Verminderung der Bewegung gemeiniglich
nicht ſehr merklich iſt; ſo wollen wir doch dieſe
Wuͤrkung der Luft einiger maſſen unterſuchen,
damit wir voͤllig verſichert ſeyn koͤnnen, ob
man dieſelbe ohne Fehler aus der Acht laſſen
koͤnne oder nicht? Wir wollen zu die-
ſem Ende die hintere Flaͤche des Penduli, aͤuf
welche die Reſiſtentz der Luft geſchieht, in
irgend einer Stelle waͤhrendem Aufſteigen be-
trachten. Es ſey alſo die Geſchwindigkeit,
womit das unterſte Punkt L ſich um die Axe
EF bewegt, = √ v oder gleich derjenigen
Geſchwindigkeit, welche ein Coͤrper, ſo durch
die Hoͤhe v herunter faͤllt, erlangt; und die
Entfernung dieſes unterſten Punkts L von
der Axe EF ſey, wie wir ſchon vorher ge-
ſetzt, DL = a. Man ziehe ferner auf der
Flaͤche dieſes Penduli nach Belieben eine
Horizontal-Linie MPM, und nenne DP = x;
ſo wird die Geſchwindigkeit eines jeglichen
Punkts in dieſer Linie ſeyn [Formel 1]
und folglich die Hoͤhe, aus welcher dieſe Ge-
ſchwindigkeit erzeuget wird [Formel 2] Der
Wiederſtand der Luſt gegen dieſe Linie MPM
iſt alſo eben ſo groß, als wenn eine Luft-Saͤu-
le deren Hoͤhe, [Formel 3] darauf druckte.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="190"/>
Verminderung der Bewegung gemeiniglich<lb/>
nicht &#x017F;ehr merklich i&#x017F;t; &#x017F;o wollen wir doch die&#x017F;e<lb/>
Wu&#x0364;rkung der Luft einiger ma&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;uchen,<lb/>
damit wir vo&#x0364;llig ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, ob<lb/>
man die&#x017F;elbe ohne Fehler aus der Acht la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne oder nicht? Wir wollen zu die-<lb/>
&#x017F;em Ende die hintere Fla&#x0364;che des <hi rendition="#aq">Penduli,</hi> a&#x0364;uf<lb/>
welche die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;i&#x017F;tentz</hi> der Luft ge&#x017F;chieht, in<lb/>
irgend einer Stelle wa&#x0364;hrendem Auf&#x017F;teigen be-<lb/>
trachten. Es &#x017F;ey al&#x017F;o die Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
womit das unter&#x017F;te Punkt <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;ich um die Axe<lb/><hi rendition="#aq">EF</hi> bewegt, = &#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> oder gleich derjenigen<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, welche ein Co&#x0364;rper, &#x017F;o durch<lb/>
die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> herunter fa&#x0364;llt, erlangt; und die<lb/>
Entfernung die&#x017F;es unter&#x017F;ten Punkts <hi rendition="#aq">L</hi> von<lb/>
der Axe <hi rendition="#aq">EF</hi> &#x017F;ey, wie wir &#x017F;chon vorher ge-<lb/>
&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq">DL = <hi rendition="#i">a.</hi></hi> Man ziehe ferner auf der<lb/>
Fla&#x0364;che die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Penduli</hi> nach Belieben eine<lb/><hi rendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie <hi rendition="#aq">MPM,</hi> und nenne <hi rendition="#aq">DP = <hi rendition="#i">x</hi>;</hi><lb/>
&#x017F;o wird die Ge&#x017F;chwindigkeit eines jeglichen<lb/>
Punkts in die&#x017F;er Linie &#x017F;eyn <formula/><lb/>
und folglich die Ho&#x0364;he, aus welcher die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit erzeuget wird <formula/> Der<lb/>
Wieder&#x017F;tand der Lu&#x017F;t gegen die&#x017F;e Linie <hi rendition="#aq">MPM</hi><lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o eben &#x017F;o groß, als wenn eine Luft-Sa&#x0364;u-<lb/>
le deren Ho&#x0364;he, <formula/> darauf druckte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] Verminderung der Bewegung gemeiniglich nicht ſehr merklich iſt; ſo wollen wir doch dieſe Wuͤrkung der Luft einiger maſſen unterſuchen, damit wir voͤllig verſichert ſeyn koͤnnen, ob man dieſelbe ohne Fehler aus der Acht laſſen koͤnne oder nicht? Wir wollen zu die- ſem Ende die hintere Flaͤche des Penduli, aͤuf welche die Reſiſtentz der Luft geſchieht, in irgend einer Stelle waͤhrendem Aufſteigen be- trachten. Es ſey alſo die Geſchwindigkeit, womit das unterſte Punkt L ſich um die Axe EF bewegt, = √ v oder gleich derjenigen Geſchwindigkeit, welche ein Coͤrper, ſo durch die Hoͤhe v herunter faͤllt, erlangt; und die Entfernung dieſes unterſten Punkts L von der Axe EF ſey, wie wir ſchon vorher ge- ſetzt, DL = a. Man ziehe ferner auf der Flaͤche dieſes Penduli nach Belieben eine Horizontal-Linie MPM, und nenne DP = x; ſo wird die Geſchwindigkeit eines jeglichen Punkts in dieſer Linie ſeyn [FORMEL] und folglich die Hoͤhe, aus welcher dieſe Ge- ſchwindigkeit erzeuget wird [FORMEL] Der Wiederſtand der Luſt gegen dieſe Linie MPM iſt alſo eben ſo groß, als wenn eine Luft-Saͤu- le deren Hoͤhe, [FORMEL] darauf druckte. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/210
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/210>, abgerufen am 22.11.2024.