Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Aermen R und S dergestalt auflieget,
daß sich der Körper GHIK um denselben frey
bewegen, und gleich einem Pendulo oscilli-
r
en kan. Der Körper dieses Penduli ist von
Eisen gemacht, und hat unten eine ziemliche
Breite, welche in der 2ten Figur nicht zum
Vorschein kommt, insbesondere aber in der
3ten Figur vorgestellet wird, als A. Auf die-
se breite eiserne Platte A wird, ein starkes und
dickes hölzernes Brett GHIK (Fig. 2.)
durch Hülfe einiger Schrauben befestiget.
Gleich unter diesem Pendulo befindet sich wie-
derum ein Queerbalken OP, so an den beyden
Stützen B und C, welche das Pendulum tra-
gen, fest gemacht ist. An diesem Balken ist
ein Instrument MNV befestiget, so mit zwey
stählernen Ränden, welche nach der Linie VN
aufeinander passen, wie die Reißfedern ge-
macht zu werden pflegen, versehen ist. Diese
zwey Rände können nach Belieben durch Hül-
fe der Schraube Z mehr oder weniger zusam-
men gedruckt werden. Ferner ist am Ende
des Penduli unten ein schmales Band LN
angeheftet, welches zwischen denselben stähler-
nen Ränden durchgezogen wird, und durch ei-
ne Oeffnung am untern Theil des beschriebe-
nen Instruments frey herabhängt.

Nachdem nun diese Maschine beschriebe-
ner massen zugerüstet worden, so untersuche
man so wohl das Gewicht des ganzen Pendu-

li

auf den Aermen R und S dergeſtalt auflieget,
daß ſich der Koͤrper GHIK um denſelben frey
bewegen, und gleich einem Pendulo oscilli-
r
en kan. Der Koͤrper dieſes Penduli iſt von
Eiſen gemacht, und hat unten eine ziemliche
Breite, welche in der 2ten Figur nicht zum
Vorſchein kommt, insbeſondere aber in der
3ten Figur vorgeſtellet wird, als A. Auf die-
ſe breite eiſerne Platte A wird, ein ſtarkes und
dickes hoͤlzernes Brett GHIK (Fig. 2.)
durch Huͤlfe einiger Schrauben befeſtiget.
Gleich unter dieſem Pendulo befindet ſich wie-
derum ein Queerbalken OP, ſo an den beyden
Stuͤtzen B und C, welche das Pendulum tra-
gen, feſt gemacht iſt. An dieſem Balken iſt
ein Inſtrument MNV befeſtiget, ſo mit zwey
ſtaͤhlernen Raͤnden, welche nach der Linie VN
aufeinander paſſen, wie die Reißfedern ge-
macht zu werden pflegen, verſehen iſt. Dieſe
zwey Raͤnde koͤnnen nach Belieben durch Huͤl-
fe der Schraube Z mehr oder weniger zuſam-
men gedruckt werden. Ferner iſt am Ende
des Penduli unten ein ſchmales Band LN
angeheftet, welches zwiſchen denſelben ſtaͤhler-
nen Raͤnden durchgezogen wird, und durch ei-
ne Oeffnung am untern Theil des beſchriebe-
nen Inſtruments frey herabhaͤngt.

Nachdem nun dieſe Maſchine beſchriebe-
ner maſſen zugeruͤſtet worden, ſo unterſuche
man ſo wohl das Gewicht des ganzen Pendu-

li
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="154"/>
auf den Aermen <hi rendition="#aq">R</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> derge&#x017F;talt auflieget,<lb/>
daß &#x017F;ich der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GHIK</hi></hi> um den&#x017F;elben frey<lb/>
bewegen, und gleich einem <hi rendition="#aq">Pendulo oscilli-<lb/>
r</hi>en kan. Der Ko&#x0364;rper die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Penduli</hi> i&#x017F;t von<lb/>
Ei&#x017F;en gemacht, und hat unten eine ziemliche<lb/>
Breite, welche in der 2ten Figur nicht zum<lb/>
Vor&#x017F;chein kommt, insbe&#x017F;ondere aber in der<lb/>
3ten Figur vorge&#x017F;tellet wird, als <hi rendition="#aq">A.</hi> Auf die-<lb/>
&#x017F;e breite ei&#x017F;erne Platte <hi rendition="#aq">A</hi> wird, ein &#x017F;tarkes und<lb/>
dickes ho&#x0364;lzernes Brett <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GHIK</hi> (Fig.</hi> 2.)<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe einiger Schrauben befe&#x017F;tiget.<lb/>
Gleich unter die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Pendulo</hi> befindet &#x017F;ich wie-<lb/>
derum ein Queerbalken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">OP</hi>,</hi> &#x017F;o an den beyden<lb/>
Stu&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> welche das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> tra-<lb/>
gen, fe&#x017F;t gemacht i&#x017F;t. An die&#x017F;em Balken i&#x017F;t<lb/>
ein <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument <hi rendition="#g">MNV</hi></hi> befe&#x017F;tiget, &#x017F;o mit zwey<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;hlernen Ra&#x0364;nden, welche nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VN</hi></hi><lb/>
aufeinander pa&#x017F;&#x017F;en, wie die Reißfedern ge-<lb/>
macht zu werden pflegen, ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
zwey Ra&#x0364;nde ko&#x0364;nnen nach Belieben durch Hu&#x0364;l-<lb/>
fe der Schraube <hi rendition="#aq">Z</hi> mehr oder weniger zu&#x017F;am-<lb/>
men gedruckt werden. Ferner i&#x017F;t am Ende<lb/>
des <hi rendition="#aq">Penduli</hi> unten ein &#x017F;chmales Band <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LN</hi></hi><lb/>
angeheftet, welches zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben &#x017F;ta&#x0364;hler-<lb/>
nen Ra&#x0364;nden durchgezogen wird, und durch ei-<lb/>
ne Oeffnung am untern Theil des be&#x017F;chriebe-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">In&#x017F;truments</hi> frey herabha&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>Nachdem nun die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;chine</hi> be&#x017F;chriebe-<lb/>
ner ma&#x017F;&#x017F;en zugeru&#x0364;&#x017F;tet worden, &#x017F;o unter&#x017F;uche<lb/>
man &#x017F;o wohl das Gewicht des ganzen <hi rendition="#aq">Pendu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">li</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0174] auf den Aermen R und S dergeſtalt auflieget, daß ſich der Koͤrper GHIK um denſelben frey bewegen, und gleich einem Pendulo oscilli- ren kan. Der Koͤrper dieſes Penduli iſt von Eiſen gemacht, und hat unten eine ziemliche Breite, welche in der 2ten Figur nicht zum Vorſchein kommt, insbeſondere aber in der 3ten Figur vorgeſtellet wird, als A. Auf die- ſe breite eiſerne Platte A wird, ein ſtarkes und dickes hoͤlzernes Brett GHIK (Fig. 2.) durch Huͤlfe einiger Schrauben befeſtiget. Gleich unter dieſem Pendulo befindet ſich wie- derum ein Queerbalken OP, ſo an den beyden Stuͤtzen B und C, welche das Pendulum tra- gen, feſt gemacht iſt. An dieſem Balken iſt ein Inſtrument MNV befeſtiget, ſo mit zwey ſtaͤhlernen Raͤnden, welche nach der Linie VN aufeinander paſſen, wie die Reißfedern ge- macht zu werden pflegen, verſehen iſt. Dieſe zwey Raͤnde koͤnnen nach Belieben durch Huͤl- fe der Schraube Z mehr oder weniger zuſam- men gedruckt werden. Ferner iſt am Ende des Penduli unten ein ſchmales Band LN angeheftet, welches zwiſchen denſelben ſtaͤhler- nen Raͤnden durchgezogen wird, und durch ei- ne Oeffnung am untern Theil des beſchriebe- nen Inſtruments frey herabhaͤngt. Nachdem nun dieſe Maſchine beſchriebe- ner maſſen zugeruͤſtet worden, ſo unterſuche man ſo wohl das Gewicht des ganzen Pendu- li

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/174
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/174>, abgerufen am 09.05.2024.