Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

hier bei Hygin kennen lernen, muss nun auch Bakchylides be-
folgt haben; das zeigen die bereits oben citierten Worte der
Vergilscholien: sane Bacchilides de Laocoonte et uxore eius ...
dicit;
da nun Bakchylides in den mythologischen Handbüchern 6)
notorisch benutzt ist, so hat er mindestens den gleichen An-
spruch, für den Urheber der von Hygin berichteten Erzählung
zu gelten, wie Sophokles.

Unter diesen Umständen empfiehlt es sich, nicht von der
Erzählung Hygins, sondern von solchen Zeugnissen, die ausdrück-
lich auf das sophokleische Stück Bezug nehmen, auszugehen.

Hier gebührt der erste Platz der Stelle des Dionysios
Arch. I 48: Sophokles men o tragodopoios en Laokoonti dramati
mellouses aliskesthai tes poleos pepoieke ton Aineian anaskeua-
zomenon eis ten Iden, keleusthenta upo tou patros Agkhisou kata
ten mnemen, on Aphrodite epeskepse, kai apo ton neosti geno-
menon peri tous Laokoontidas semeion ton mellonta olethron
tes poleos suntekmeramenon; worauf dann ein Stück der Boten-
erzählung, das von dem Auszug des Aineias handelt, ausgeschrieben
wird. Wie im Epos also ist die Katastrophe des Laokoon ein
Wahrzeichen für Aineias, nur dass bei Sophokles nicht ein, son-
dern beide Söhne umkommen; aber freilich, wenn man die Worte
des Dionysios genau nimmt, nur die Söhne und nicht der Vater.
Nichts aber berechtigt uns, mit Welcker dem Dionysios eine
Ungenauigkeit des Ausdrucks zuzutrauen, zumal wir dieselbe
Version schon zweimal gefunden haben und noch öfter finden
werden.

Weiter hilft uns die Notiz der Fuldaer Vergilscholien zur
Aen. II 204, dass in dem Stück die Namen der Schlangen er-
wähnt waren: horum sane draconum nomina Sophocles in Lao-
coonte dicit
. Dieselben Scholien bemerken zu II 211: hos
dracones Lysimachus
+ curifin et periboeam dicit. Es ist augen-
scheinlich, dass wir hier ein und dieselbe Notiz vor uns haben;
dass also Lysimachos d. i. der bekannte Verfasser der Nostoi 7)

6) Apollod. bibl. II 5, 5, 2 = Bakchyl. fr. 60 (schol. Od. ph 295).
7) Vgl. unten den Excurs Lesches und Arktinos.

hier bei Hygin kennen lernen, muſs nun auch Bakchylides be-
folgt haben; das zeigen die bereits oben citierten Worte der
Vergilscholien: sane Bacchilides de Laocoonte et uxore eius
dicit;
da nun Bakchylides in den mythologischen Handbüchern 6)
notorisch benutzt ist, so hat er mindestens den gleichen An-
spruch, für den Urheber der von Hygin berichteten Erzählung
zu gelten, wie Sophokles.

Unter diesen Umständen empfiehlt es sich, nicht von der
Erzählung Hygins, sondern von solchen Zeugnissen, die ausdrück-
lich auf das sophokleische Stück Bezug nehmen, auszugehen.

Hier gebührt der erste Platz der Stelle des Dionysios
Arch. I 48: Σοφοκλῆς μὲν ὁ τραγῳδοποιὸς ἐν Λαοκόωντι δράματι
μελλούσης ἁλίσκεσϑαι τῆς πόλεως πεποίηκε τὸν Αἰνείαν ἀνασκευα-
ζόμενον εἰς τὴν Ἴδην, κελευσϑέντα ὑπὸ τοῦ πατρὸς Ἀγχίσου κατὰ
τὴν μνήμην, ὧν Ἀφροδίτη ἐπέσκηψε, καὶ ἀπὸ τῶν νεωστὶ γενο-
μένων περὶ τοὺς Λαοκοωντίδας σημείων τὸν μέλλοντα ὄλεϑρον
τῆς πόλεως συντεκμηράμενον; worauf dann ein Stück der Boten-
erzählung, das von dem Auszug des Aineias handelt, ausgeschrieben
wird. Wie im Epos also ist die Katastrophe des Laokoon ein
Wahrzeichen für Aineias, nur daſs bei Sophokles nicht ein, son-
dern beide Söhne umkommen; aber freilich, wenn man die Worte
des Dionysios genau nimmt, nur die Söhne und nicht der Vater.
Nichts aber berechtigt uns, mit Welcker dem Dionysios eine
Ungenauigkeit des Ausdrucks zuzutrauen, zumal wir dieselbe
Version schon zweimal gefunden haben und noch öfter finden
werden.

Weiter hilft uns die Notiz der Fuldaer Vergilscholien zur
Aen. II 204, daſs in dem Stück die Namen der Schlangen er-
wähnt waren: horum sane draconum nomina Sophocles in Lao-
coonte dicit
. Dieselben Scholien bemerken zu II 211: hos
dracones Lysimachus
curifin et periboeam dicit. Es ist augen-
scheinlich, daſs wir hier ein und dieselbe Notiz vor uns haben;
daſs also Lysimachos d. i. der bekannte Verfasser der Νόστοι 7)

6) Apollod. bibl. II 5, 5, 2 = Bakchyl. fr. 60 (schol. Od. φ 295).
7) Vgl. unten den Excurs Lesches und Arktinos.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="197"/>
hier bei Hygin kennen lernen, mu&#x017F;s nun auch Bakchylides be-<lb/>
folgt haben; das zeigen die bereits oben citierten Worte der<lb/>
Vergilscholien: <hi rendition="#i">sane Bacchilides de Laocoonte et <hi rendition="#g">uxore eius</hi> &#x2026;<lb/>
dicit;</hi> da nun Bakchylides in den mythologischen Handbüchern <note place="foot" n="6)">Apollod. bibl. II 5, 5, 2 = Bakchyl. fr. 60 (schol. Od. &#x03C6; 295).</note><lb/>
notorisch benutzt ist, so hat er mindestens den gleichen An-<lb/>
spruch, für den Urheber der von Hygin berichteten Erzählung<lb/>
zu gelten, wie Sophokles.</p><lb/>
              <p>Unter diesen Umständen empfiehlt es sich, nicht von der<lb/>
Erzählung Hygins, sondern von solchen Zeugnissen, die ausdrück-<lb/>
lich auf das sophokleische Stück Bezug nehmen, auszugehen.</p><lb/>
              <p>Hier gebührt der erste Platz der Stelle des Dionysios<lb/>
Arch. I 48: &#x03A3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F41; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x039B;&#x03B1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F01;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x0391;&#x1F30;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F3C;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F08;&#x03B3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BC;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x1F67;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C8;&#x03B5;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BD;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x039B;&#x03B1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2;</hi> &#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F44;&#x03BB;&#x03B5;&#x03D1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;; worauf dann ein Stück der Boten-<lb/>
erzählung, das von dem Auszug des Aineias handelt, ausgeschrieben<lb/>
wird. Wie im Epos also ist die Katastrophe des Laokoon ein<lb/>
Wahrzeichen für Aineias, nur da&#x017F;s bei Sophokles nicht ein, son-<lb/>
dern beide Söhne umkommen; aber freilich, wenn man die Worte<lb/>
des Dionysios genau nimmt, nur die Söhne und nicht der Vater.<lb/>
Nichts aber berechtigt uns, mit Welcker dem Dionysios eine<lb/>
Ungenauigkeit des Ausdrucks zuzutrauen, zumal wir dieselbe<lb/>
Version schon zweimal gefunden haben und noch öfter finden<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Weiter hilft uns die Notiz der Fuldaer Vergilscholien zur<lb/>
Aen. II 204, da&#x017F;s in dem Stück die Namen der Schlangen er-<lb/>
wähnt waren: <hi rendition="#i">horum sane draconum nomina Sophocles in Lao-<lb/>
coonte dicit</hi>. Dieselben Scholien bemerken zu II 211: <hi rendition="#i">hos<lb/>
dracones Lysimachus</hi> &#x2020; <hi rendition="#i">curifin et periboeam dicit</hi>. Es ist augen-<lb/>
scheinlich, da&#x017F;s wir hier ein und dieselbe Notiz vor uns haben;<lb/>
da&#x017F;s also Lysimachos d. i. der bekannte Verfasser der &#x039D;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; <note place="foot" n="7)">Vgl. unten den Excurs Lesches und Arktinos.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] hier bei Hygin kennen lernen, muſs nun auch Bakchylides be- folgt haben; das zeigen die bereits oben citierten Worte der Vergilscholien: sane Bacchilides de Laocoonte et uxore eius … dicit; da nun Bakchylides in den mythologischen Handbüchern 6) notorisch benutzt ist, so hat er mindestens den gleichen An- spruch, für den Urheber der von Hygin berichteten Erzählung zu gelten, wie Sophokles. Unter diesen Umständen empfiehlt es sich, nicht von der Erzählung Hygins, sondern von solchen Zeugnissen, die ausdrück- lich auf das sophokleische Stück Bezug nehmen, auszugehen. Hier gebührt der erste Platz der Stelle des Dionysios Arch. I 48: Σοφοκλῆς μὲν ὁ τραγῳδοποιὸς ἐν Λαοκόωντι δράματι μελλούσης ἁλίσκεσϑαι τῆς πόλεως πεποίηκε τὸν Αἰνείαν ἀνασκευα- ζόμενον εἰς τὴν Ἴδην, κελευσϑέντα ὑπὸ τοῦ πατρὸς Ἀγχίσου κατὰ τὴν μνήμην, ὧν Ἀφροδίτη ἐπέσκηψε, καὶ ἀπὸ τῶν νεωστὶ γενο- μένων περὶ τοὺς Λαοκοωντίδας σημείων τὸν μέλλοντα ὄλεϑρον τῆς πόλεως συντεκμηράμενον; worauf dann ein Stück der Boten- erzählung, das von dem Auszug des Aineias handelt, ausgeschrieben wird. Wie im Epos also ist die Katastrophe des Laokoon ein Wahrzeichen für Aineias, nur daſs bei Sophokles nicht ein, son- dern beide Söhne umkommen; aber freilich, wenn man die Worte des Dionysios genau nimmt, nur die Söhne und nicht der Vater. Nichts aber berechtigt uns, mit Welcker dem Dionysios eine Ungenauigkeit des Ausdrucks zuzutrauen, zumal wir dieselbe Version schon zweimal gefunden haben und noch öfter finden werden. Weiter hilft uns die Notiz der Fuldaer Vergilscholien zur Aen. II 204, daſs in dem Stück die Namen der Schlangen er- wähnt waren: horum sane draconum nomina Sophocles in Lao- coonte dicit. Dieselben Scholien bemerken zu II 211: hos dracones Lysimachus † curifin et periboeam dicit. Es ist augen- scheinlich, daſs wir hier ein und dieselbe Notiz vor uns haben; daſs also Lysimachos d. i. der bekannte Verfasser der Νόστοι 7) 6) Apollod. bibl. II 5, 5, 2 = Bakchyl. fr. 60 (schol. Od. φ 295). 7) Vgl. unten den Excurs Lesches und Arktinos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/211
Zitationshilfe: Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/211>, abgerufen am 24.11.2024.