Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Talthybios ihn aufmerksam gemacht habe. Auf B hingegen könnte Eine Komposition nun, die in allem Wesentlichen der eben Zweifelhaft bleibt, ob in dem ursprünglichen Typus Kly- Talthybios ihn aufmerksam gemacht habe. Auf B hingegen könnte Eine Komposition nun, die in allem Wesentlichen der eben Zweifelhaft bleibt, ob in dem ursprünglichen Typus Kly- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="157"/> Talthybios ihn aufmerksam gemacht habe. Auf B hingegen könnte<lb/> der Ruf und die Handbewegung der Elektra eine solche Reflex-<lb/> bewegung bei Orestes sehr wohl zur Folge haben — aber hier<lb/> gerade wendet Orestes den Kopf nicht um. So haben wir<lb/> auf B die Ursache, auf A die Wirkung; und es wird nicht zu<lb/> kühn sein, daraus den Schluſs zu ziehen, daſs in der ursprüng-<lb/> lichen Komposition Orestes wesentlich wie auf A, Elektra an<lb/> derselben Stelle und in derselben Stellung wie auf B dargestellt<lb/> war. Denn daſs Chrysothemis, die auf A ihre Schwester ver-<lb/> tritt, an einen anderen Platz und daher auch in veränderter<lb/> Haltung erscheint, hat in der dort gewählten, durch die Form<lb/> dieses Gefäſses bedingten Kompositionsmanier seinen Grund;<lb/> sie soll, wie oben hervorgehoben, ein Mittelglied zwischen<lb/> Vorder- und Rückseite bilden; mithin ist sie für die Re-<lb/> konstruktion des ursprünglichen Typus nicht verwendbar.</p><lb/> <p>Eine Komposition nun, die in allem Wesentlichen der eben<lb/> durch Rekonstruktion gefundenen entspricht, zeigt uns die Vorder-<lb/> seite der Vase von Bologna E, die auf eine strenge Symmetrie<lb/> verzichtet hat; die Darstellung besteht aus fünf Figuren, die sich<lb/> von links nach rechts in dieser Weise folgen: Talthybios — im<lb/> Bull. fälschlich als Pylades bezeichnet, aber durch den Herolds-<lb/> hut gesichert — Klytaimnestra Orestes (ohne Rüstung, in Chla-<lb/> mys wie auf D) Aigisthos Elektra. Elektra streckt, wie auf B,<lb/> den rechten Arm gegen Orestes hin aus und scheint ihm zu-<lb/> zurufen. Orestes wendet, durch sie aufmerksam gemacht, den<lb/> Kopf nach rückwärts, wo Klytaimnestra mit dem Beil über dem<lb/> Haupte zum Streiche ausholt, aber von dem herbeigeeilten Tal-<lb/> thybios, der mit der Rechten ihre Hand, mit der Linken das Beil<lb/> festhält, am Schlage gehindert wird. Von allen erhaltenen Dar-<lb/> stellungen dieser Gruppe hat also E den ursprünglichen Typus<lb/> am treuesten bewahrt — wenigstens in der Gesamtkomposition;<lb/> denn in den einzelnen Figuren, wie in der der Klytaimnestra<lb/> und der Gruppe von Aigisthos und Orestes steht es, abgesehen<lb/> von der Kopfwendung des letzteren, B näher als A.</p><lb/> <p>Zweifelhaft bleibt, ob in dem ursprünglichen Typus Kly-<lb/> taimnestra mit erhobenem wie auf B D E oder mit gesenktem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0171]
Talthybios ihn aufmerksam gemacht habe. Auf B hingegen könnte
der Ruf und die Handbewegung der Elektra eine solche Reflex-
bewegung bei Orestes sehr wohl zur Folge haben — aber hier
gerade wendet Orestes den Kopf nicht um. So haben wir
auf B die Ursache, auf A die Wirkung; und es wird nicht zu
kühn sein, daraus den Schluſs zu ziehen, daſs in der ursprüng-
lichen Komposition Orestes wesentlich wie auf A, Elektra an
derselben Stelle und in derselben Stellung wie auf B dargestellt
war. Denn daſs Chrysothemis, die auf A ihre Schwester ver-
tritt, an einen anderen Platz und daher auch in veränderter
Haltung erscheint, hat in der dort gewählten, durch die Form
dieses Gefäſses bedingten Kompositionsmanier seinen Grund;
sie soll, wie oben hervorgehoben, ein Mittelglied zwischen
Vorder- und Rückseite bilden; mithin ist sie für die Re-
konstruktion des ursprünglichen Typus nicht verwendbar.
Eine Komposition nun, die in allem Wesentlichen der eben
durch Rekonstruktion gefundenen entspricht, zeigt uns die Vorder-
seite der Vase von Bologna E, die auf eine strenge Symmetrie
verzichtet hat; die Darstellung besteht aus fünf Figuren, die sich
von links nach rechts in dieser Weise folgen: Talthybios — im
Bull. fälschlich als Pylades bezeichnet, aber durch den Herolds-
hut gesichert — Klytaimnestra Orestes (ohne Rüstung, in Chla-
mys wie auf D) Aigisthos Elektra. Elektra streckt, wie auf B,
den rechten Arm gegen Orestes hin aus und scheint ihm zu-
zurufen. Orestes wendet, durch sie aufmerksam gemacht, den
Kopf nach rückwärts, wo Klytaimnestra mit dem Beil über dem
Haupte zum Streiche ausholt, aber von dem herbeigeeilten Tal-
thybios, der mit der Rechten ihre Hand, mit der Linken das Beil
festhält, am Schlage gehindert wird. Von allen erhaltenen Dar-
stellungen dieser Gruppe hat also E den ursprünglichen Typus
am treuesten bewahrt — wenigstens in der Gesamtkomposition;
denn in den einzelnen Figuren, wie in der der Klytaimnestra
und der Gruppe von Aigisthos und Orestes steht es, abgesehen
von der Kopfwendung des letzteren, B näher als A.
Zweifelhaft bleibt, ob in dem ursprünglichen Typus Kly-
taimnestra mit erhobenem wie auf B D E oder mit gesenktem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |