Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Damm besteht aber auf gleiche Weise, wie
andere Körper, aus mehreren Stücken und schwe-
ren Theilen, die zusammengesetzt und zu einem
großen Ganzen verbunden sind. Man kann ihn
also füglich als ein Stück ansehn, das mit der
Summe der Gewichte seiner Theile den Grund,
auf dem er aufruht, niederwärts drückt. Das
Wasser muß also Gewalt anwenden, um einen sol-
chen ihm entgegen gestellten schweren Körper aus
dem Wege zu schaffen; das ist: die Schwere
eines solchen entgegengesetzten Körpers raubt dem
Wasser Kraft, und vermindert sie. Da nun die
Schwere so mächtig ist und beständig niederwärts
wirkt, so sollte man beim ersten Augenschein glau-
ben, eine Kraft, die einen Damm seitwärts fortzu-
schieben trachten wolle, müsse äußerst groß seyn,
und das gesammte Gewicht des Dammes weit über-
steigen, zumal wenn die Materialien, aus denen
der Damm erbauet worden, sehr specifisch oder ei-
genthümlich schwer wären. Die Erfahrung hat
aber gerade das Gegentheil gelehrt, und gezeigt,
daß man gewöhnlich weit weniger Kraft braucht,
selbst solche große Lasten, dergleichen Dämme sind,
seitwärts fortzuschieben, als man vermuthen möch-
te. Soll aber eine solche große Last, wie z. E. ein
Damm, seitwärts fortgeschoben werden, so kann
dieß nicht ohne eine Klemmung und Reiben ge-
schehen, welche die Schwere verursacht. Dieß
führt daher auf das Reiben, oder auf die Friction
der Dämme.


§. 33.

Ein Damm beſteht aber auf gleiche Weiſe, wie
andere Koͤrper, aus mehreren Stuͤcken und ſchwe-
ren Theilen, die zuſammengeſetzt und zu einem
großen Ganzen verbunden ſind. Man kann ihn
alſo fuͤglich als ein Stuͤck anſehn, das mit der
Summe der Gewichte ſeiner Theile den Grund,
auf dem er aufruht, niederwaͤrts druͤckt. Das
Waſſer muß alſo Gewalt anwenden, um einen ſol-
chen ihm entgegen geſtellten ſchweren Koͤrper aus
dem Wege zu ſchaffen; das iſt: die Schwere
eines ſolchen entgegengeſetzten Koͤrpers raubt dem
Waſſer Kraft, und vermindert ſie. Da nun die
Schwere ſo maͤchtig iſt und beſtaͤndig niederwaͤrts
wirkt, ſo ſollte man beim erſten Augenſchein glau-
ben, eine Kraft, die einen Damm ſeitwaͤrts fortzu-
ſchieben trachten wolle, muͤſſe aͤußerſt groß ſeyn,
und das geſammte Gewicht des Dammes weit uͤber-
ſteigen, zumal wenn die Materialien, aus denen
der Damm erbauet worden, ſehr ſpecifiſch oder ei-
genthuͤmlich ſchwer waͤren. Die Erfahrung hat
aber gerade das Gegentheil gelehrt, und gezeigt,
daß man gewoͤhnlich weit weniger Kraft braucht,
ſelbſt ſolche große Laſten, dergleichen Daͤmme ſind,
ſeitwaͤrts fortzuſchieben, als man vermuthen moͤch-
te. Soll aber eine ſolche große Laſt, wie z. E. ein
Damm, ſeitwaͤrts fortgeſchoben werden, ſo kann
dieß nicht ohne eine Klemmung und Reiben ge-
ſchehen, welche die Schwere verurſacht. Dieß
fuͤhrt daher auf das Reiben, oder auf die Friction
der Daͤmme.


§. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0070" n="60"/>
            <p>Ein Damm be&#x017F;teht aber auf gleiche Wei&#x017F;e, wie<lb/>
andere Ko&#x0364;rper, aus mehreren Stu&#x0364;cken und &#x017F;chwe-<lb/>
ren Theilen, die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und zu einem<lb/>
großen Ganzen verbunden &#x017F;ind. Man kann ihn<lb/>
al&#x017F;o fu&#x0364;glich als ein Stu&#x0364;ck an&#x017F;ehn, das mit der<lb/>
Summe der Gewichte &#x017F;einer Theile den Grund,<lb/>
auf dem er aufruht, niederwa&#x0364;rts dru&#x0364;ckt. Das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er muß al&#x017F;o Gewalt anwenden, um einen &#x017F;ol-<lb/>
chen ihm entgegen ge&#x017F;tellten &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper aus<lb/>
dem Wege zu &#x017F;chaffen; das i&#x017F;t: die <hi rendition="#g">Schwere</hi><lb/>
eines &#x017F;olchen entgegenge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rpers raubt dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er Kraft, und vermindert &#x017F;ie. Da nun die<lb/>
Schwere &#x017F;o ma&#x0364;chtig i&#x017F;t und be&#x017F;ta&#x0364;ndig niederwa&#x0364;rts<lb/>
wirkt, &#x017F;o &#x017F;ollte man beim er&#x017F;ten Augen&#x017F;chein glau-<lb/>
ben, eine Kraft, die einen Damm &#x017F;eitwa&#x0364;rts fortzu-<lb/>
&#x017F;chieben trachten wolle, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;ußer&#x017F;t groß &#x017F;eyn,<lb/>
und das ge&#x017F;ammte Gewicht des Dammes weit u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigen, zumal wenn die Materialien, aus denen<lb/>
der Damm erbauet worden, &#x017F;ehr &#x017F;pecifi&#x017F;ch oder ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlich &#x017F;chwer wa&#x0364;ren. Die Erfahrung hat<lb/>
aber gerade das Gegentheil gelehrt, und gezeigt,<lb/>
daß man gewo&#x0364;hnlich weit weniger Kraft braucht,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche große La&#x017F;ten, dergleichen Da&#x0364;mme &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;eitwa&#x0364;rts fortzu&#x017F;chieben, als man vermuthen mo&#x0364;ch-<lb/>
te. Soll aber eine &#x017F;olche große La&#x017F;t, wie z. E. ein<lb/>
Damm, &#x017F;eitwa&#x0364;rts fortge&#x017F;choben werden, &#x017F;o kann<lb/>
dieß nicht ohne eine Klemmung und Reiben ge-<lb/>
&#x017F;chehen, welche die Schwere verur&#x017F;acht. Dieß<lb/>
fu&#x0364;hrt daher auf das Reiben, oder auf die Friction<lb/>
der Da&#x0364;mme.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 33.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] Ein Damm beſteht aber auf gleiche Weiſe, wie andere Koͤrper, aus mehreren Stuͤcken und ſchwe- ren Theilen, die zuſammengeſetzt und zu einem großen Ganzen verbunden ſind. Man kann ihn alſo fuͤglich als ein Stuͤck anſehn, das mit der Summe der Gewichte ſeiner Theile den Grund, auf dem er aufruht, niederwaͤrts druͤckt. Das Waſſer muß alſo Gewalt anwenden, um einen ſol- chen ihm entgegen geſtellten ſchweren Koͤrper aus dem Wege zu ſchaffen; das iſt: die Schwere eines ſolchen entgegengeſetzten Koͤrpers raubt dem Waſſer Kraft, und vermindert ſie. Da nun die Schwere ſo maͤchtig iſt und beſtaͤndig niederwaͤrts wirkt, ſo ſollte man beim erſten Augenſchein glau- ben, eine Kraft, die einen Damm ſeitwaͤrts fortzu- ſchieben trachten wolle, muͤſſe aͤußerſt groß ſeyn, und das geſammte Gewicht des Dammes weit uͤber- ſteigen, zumal wenn die Materialien, aus denen der Damm erbauet worden, ſehr ſpecifiſch oder ei- genthuͤmlich ſchwer waͤren. Die Erfahrung hat aber gerade das Gegentheil gelehrt, und gezeigt, daß man gewoͤhnlich weit weniger Kraft braucht, ſelbſt ſolche große Laſten, dergleichen Daͤmme ſind, ſeitwaͤrts fortzuſchieben, als man vermuthen moͤch- te. Soll aber eine ſolche große Laſt, wie z. E. ein Damm, ſeitwaͤrts fortgeſchoben werden, ſo kann dieß nicht ohne eine Klemmung und Reiben ge- ſchehen, welche die Schwere verurſacht. Dieß fuͤhrt daher auf das Reiben, oder auf die Friction der Daͤmme. §. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/70
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/70>, abgerufen am 03.05.2024.