Die Erfahrung zeigt täglich, daß, vermöge der Schwere, alle Körper, sich frei überlassen, dem Mittelpunkte der Erde zusenken. Dieß geschieht so lange, bis sie eine Unterstützung gefunden haben, welche das Gewicht der Körper, die sich senken, völ- lig zu tragen vermag. Sind sie unterstützt, so erleidet die Unterstützung einen Druck von ihnen, der dem Gewichte derselben, und der über ihnen stehenden Luftsäule gleich ist. Dieß Gewicht ist aber so verschieden, als die Körper selbst sind. Der Druck der Luft hingegen richtet sich nach dem grö- ßern oder kleinern Umfange, welchen der Körper hat. Je mehr Fläche dieser also der Luftsäule entgegen setzt, desto schwerer wird er auch gedrückt, so wie er gegentheils, bei weniger entgegengesetzter Fläche, auch von der Luft geringern Druck erlei- det. (Man betrachtet jedoch bei solchem Drucke der Luft nur denjenigen, der auf die Körper von oben niederwirkt; und gewöhnlich bringt man ihn gar nicht in Anschlag, da natürlicher Weise alle Körper an der Luft demselben ausgesetzt sind. Man achtet daher blos auf das Gewicht, welches die Körper haben.)
Vergleicht man nun gleich große Stücken der Körper, um ihre Schweren zu erforschen, so er- hält man den Begriff des eigenthümlichen Gewich- tes; da hingegen der Druck, den ein Körper durch seine Schwere äußert, das abfolute Gewicht macht, wenn er an und vor sich ohne Vergleichung mit andern, betrachtet wird.
Ein
Die Erfahrung zeigt taͤglich, daß, vermoͤge der Schwere, alle Koͤrper, ſich frei uͤberlaſſen, dem Mittelpunkte der Erde zuſenken. Dieß geſchieht ſo lange, bis ſie eine Unterſtuͤtzung gefunden haben, welche das Gewicht der Koͤrper, die ſich ſenken, voͤl- lig zu tragen vermag. Sind ſie unterſtuͤtzt, ſo erleidet die Unterſtuͤtzung einen Druck von ihnen, der dem Gewichte derſelben, und der uͤber ihnen ſtehenden Luftſaͤule gleich iſt. Dieß Gewicht iſt aber ſo verſchieden, als die Koͤrper ſelbſt ſind. Der Druck der Luft hingegen richtet ſich nach dem groͤ- ßern oder kleinern Umfange, welchen der Koͤrper hat. Je mehr Flaͤche dieſer alſo der Luftſaͤule entgegen ſetzt, deſto ſchwerer wird er auch gedruͤckt, ſo wie er gegentheils, bei weniger entgegengeſetzter Flaͤche, auch von der Luft geringern Druck erlei- det. (Man betrachtet jedoch bei ſolchem Drucke der Luft nur denjenigen, der auf die Koͤrper von oben niederwirkt; und gewoͤhnlich bringt man ihn gar nicht in Anſchlag, da natuͤrlicher Weiſe alle Koͤrper an der Luft demſelben ausgeſetzt ſind. Man achtet daher blos auf das Gewicht, welches die Koͤrper haben.)
Vergleicht man nun gleich große Stuͤcken der Koͤrper, um ihre Schweren zu erforſchen, ſo er- haͤlt man den Begriff des eigenthuͤmlichen Gewich- tes; da hingegen der Druck, den ein Koͤrper durch ſeine Schwere aͤußert, das abfolute Gewicht macht, wenn er an und vor ſich ohne Vergleichung mit andern, betrachtet wird.
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0069"n="59"/><p>Die Erfahrung zeigt taͤglich, daß, vermoͤge der<lb/>
Schwere, alle Koͤrper, ſich frei uͤberlaſſen, dem<lb/>
Mittelpunkte der Erde zuſenken. Dieß geſchieht<lb/>ſo lange, bis ſie eine Unterſtuͤtzung gefunden haben,<lb/>
welche das Gewicht der Koͤrper, die ſich ſenken, voͤl-<lb/>
lig zu tragen vermag. Sind ſie unterſtuͤtzt, ſo<lb/>
erleidet die Unterſtuͤtzung einen Druck von ihnen,<lb/>
der dem Gewichte derſelben, und der uͤber ihnen<lb/>ſtehenden Luftſaͤule gleich iſt. Dieß Gewicht iſt<lb/>
aber ſo verſchieden, als die Koͤrper ſelbſt ſind. Der<lb/>
Druck der Luft hingegen richtet ſich nach dem groͤ-<lb/>
ßern oder kleinern Umfange, welchen der Koͤrper<lb/>
hat. Je mehr Flaͤche dieſer alſo der Luftſaͤule<lb/>
entgegen ſetzt, deſto ſchwerer wird er auch gedruͤckt,<lb/>ſo wie er gegentheils, bei weniger entgegengeſetzter<lb/>
Flaͤche, auch von der Luft geringern Druck erlei-<lb/>
det. (Man betrachtet jedoch bei ſolchem Drucke<lb/>
der Luft nur denjenigen, der auf die Koͤrper von<lb/>
oben niederwirkt; und gewoͤhnlich bringt man ihn<lb/>
gar nicht in Anſchlag, da natuͤrlicher Weiſe alle<lb/>
Koͤrper an der Luft demſelben ausgeſetzt ſind.<lb/>
Man achtet daher blos auf das Gewicht, welches<lb/>
die Koͤrper haben.)</p><lb/><p>Vergleicht man nun gleich große Stuͤcken der<lb/>
Koͤrper, um ihre Schweren zu erforſchen, ſo er-<lb/>
haͤlt man den Begriff des eigenthuͤmlichen Gewich-<lb/>
tes; da hingegen der Druck, den ein Koͤrper durch<lb/>ſeine Schwere aͤußert, das abfolute Gewicht macht,<lb/>
wenn er an und vor ſich ohne Vergleichung mit<lb/>
andern, betrachtet wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0069]
Die Erfahrung zeigt taͤglich, daß, vermoͤge der
Schwere, alle Koͤrper, ſich frei uͤberlaſſen, dem
Mittelpunkte der Erde zuſenken. Dieß geſchieht
ſo lange, bis ſie eine Unterſtuͤtzung gefunden haben,
welche das Gewicht der Koͤrper, die ſich ſenken, voͤl-
lig zu tragen vermag. Sind ſie unterſtuͤtzt, ſo
erleidet die Unterſtuͤtzung einen Druck von ihnen,
der dem Gewichte derſelben, und der uͤber ihnen
ſtehenden Luftſaͤule gleich iſt. Dieß Gewicht iſt
aber ſo verſchieden, als die Koͤrper ſelbſt ſind. Der
Druck der Luft hingegen richtet ſich nach dem groͤ-
ßern oder kleinern Umfange, welchen der Koͤrper
hat. Je mehr Flaͤche dieſer alſo der Luftſaͤule
entgegen ſetzt, deſto ſchwerer wird er auch gedruͤckt,
ſo wie er gegentheils, bei weniger entgegengeſetzter
Flaͤche, auch von der Luft geringern Druck erlei-
det. (Man betrachtet jedoch bei ſolchem Drucke
der Luft nur denjenigen, der auf die Koͤrper von
oben niederwirkt; und gewoͤhnlich bringt man ihn
gar nicht in Anſchlag, da natuͤrlicher Weiſe alle
Koͤrper an der Luft demſelben ausgeſetzt ſind.
Man achtet daher blos auf das Gewicht, welches
die Koͤrper haben.)
Vergleicht man nun gleich große Stuͤcken der
Koͤrper, um ihre Schweren zu erforſchen, ſo er-
haͤlt man den Begriff des eigenthuͤmlichen Gewich-
tes; da hingegen der Druck, den ein Koͤrper durch
ſeine Schwere aͤußert, das abfolute Gewicht macht,
wenn er an und vor ſich ohne Vergleichung mit
andern, betrachtet wird.
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/69>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.