daß man durch den Striegelbaum mehrere Löcher von 1 Zoll Weite einbohrt. In diese Löcher steckt man beim wirklichen Ziehen einen eisernen Nagel von besagter Stärke, der durch die Striegelstange hindurch geht, und auf beiden Seiten 4 Zoll lang herausragt. Die Länge dieses Nagels ergiebt sich also aus der Striegelbaumdicke, zu der noch 8 Zoll addirt werden. Mittelst einer 8 bis 10 Fuß langen und 5 bis 6 Zoll dicken Stange, die als Hebel dient, faßt man unter den, aus dem Striegelbau- me 4 Zoll herausstehenden eisernen Nagel unter, und drückt ihn -- nachdem zuvor ganz dicht an den Striegelbaum unter das Ende des Hebels, ein nach Maaßgabe der Umstände und des stärkern und des schwächern Ziehens des Striegels, größe- res oder kleineres Klötzchen, oder Stein unterge- legt ist, welches des Hebels Ruhepunkt abgiebt -- mit sammt dem Striegelbaume, in dem er steckt, so weit als man kann, in die Höhe.
Ist nun der Zapfen mittelst dieses Hebels in die Höhe gebracht, so muß ein anderer Gehülfe an den Striegelbaum ein Klötzchen unter den eiser- nen Nagel unterstecken, welches just so groß ist, daß es den Baum auf der benöthigten Höhe er- hält, auf welche ihn die auf dem Hebel liegende Person aufwärts gezwängt hat. Wegen dieses untergestützten Klötzchens kann der Striegelbaum nachher sich selbst überlassen, und lange auf ein und derselben Höhe erhalten werden, wenn der Hebel unter dem eisernen Nagel weggenommen ist.
Man
daß man durch den Striegelbaum mehrere Loͤcher von 1 Zoll Weite einbohrt. In dieſe Loͤcher ſteckt man beim wirklichen Ziehen einen eiſernen Nagel von beſagter Staͤrke, der durch die Striegelſtange hindurch geht, und auf beiden Seiten 4 Zoll lang herausragt. Die Laͤnge dieſes Nagels ergiebt ſich alſo aus der Striegelbaumdicke, zu der noch 8 Zoll addirt werden. Mittelſt einer 8 bis 10 Fuß langen und 5 bis 6 Zoll dicken Stange, die als Hebel dient, faßt man unter den, aus dem Striegelbau- me 4 Zoll herausſtehenden eiſernen Nagel unter, und druͤckt ihn — nachdem zuvor ganz dicht an den Striegelbaum unter das Ende des Hebels, ein nach Maaßgabe der Umſtaͤnde und des ſtaͤrkern und des ſchwaͤchern Ziehens des Striegels, groͤße- res oder kleineres Kloͤtzchen, oder Stein unterge- legt iſt, welches des Hebels Ruhepunkt abgiebt — mit ſammt dem Striegelbaume, in dem er ſteckt, ſo weit als man kann, in die Hoͤhe.
Iſt nun der Zapfen mittelſt dieſes Hebels in die Hoͤhe gebracht, ſo muß ein anderer Gehuͤlfe an den Striegelbaum ein Kloͤtzchen unter den eiſer- nen Nagel unterſtecken, welches juſt ſo groß iſt, daß es den Baum auf der benoͤthigten Hoͤhe er- haͤlt, auf welche ihn die auf dem Hebel liegende Perſon aufwaͤrts gezwaͤngt hat. Wegen dieſes untergeſtuͤtzten Kloͤtzchens kann der Striegelbaum nachher ſich ſelbſt uͤberlaſſen, und lange auf ein und derſelben Hoͤhe erhalten werden, wenn der Hebel unter dem eiſernen Nagel weggenommen iſt.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="423"/>
daß man durch den Striegelbaum mehrere Loͤcher<lb/>
von 1 Zoll Weite einbohrt. In dieſe Loͤcher ſteckt<lb/>
man beim wirklichen Ziehen einen eiſernen Nagel<lb/>
von beſagter Staͤrke, der durch die Striegelſtange<lb/>
hindurch geht, und auf beiden Seiten 4 Zoll lang<lb/>
herausragt. Die Laͤnge dieſes Nagels ergiebt ſich<lb/>
alſo aus der Striegelbaumdicke, zu der noch 8 Zoll<lb/>
addirt werden. Mittelſt einer 8 bis 10 Fuß langen<lb/>
und 5 bis 6 Zoll dicken Stange, die als Hebel<lb/>
dient, faßt man unter den, aus dem Striegelbau-<lb/>
me 4 Zoll herausſtehenden eiſernen Nagel unter,<lb/>
und druͤckt ihn — nachdem zuvor ganz dicht an<lb/>
den Striegelbaum unter das Ende des Hebels,<lb/>
ein nach Maaßgabe der Umſtaͤnde und des ſtaͤrkern<lb/>
und des ſchwaͤchern Ziehens des Striegels, groͤße-<lb/>
res oder kleineres Kloͤtzchen, oder Stein unterge-<lb/>
legt iſt, welches des Hebels Ruhepunkt abgiebt —<lb/>
mit ſammt dem Striegelbaume, in dem er ſteckt, ſo<lb/>
weit als man kann, in die Hoͤhe.</p><lb/><p>Iſt nun der Zapfen mittelſt dieſes Hebels in<lb/>
die Hoͤhe gebracht, ſo muß ein anderer Gehuͤlfe<lb/>
an den Striegelbaum ein Kloͤtzchen unter den eiſer-<lb/>
nen Nagel unterſtecken, welches juſt ſo groß iſt,<lb/>
daß es den Baum auf der benoͤthigten Hoͤhe er-<lb/>
haͤlt, auf welche ihn die auf dem Hebel liegende<lb/>
Perſon aufwaͤrts gezwaͤngt hat. Wegen dieſes<lb/>
untergeſtuͤtzten Kloͤtzchens kann der Striegelbaum<lb/>
nachher ſich ſelbſt uͤberlaſſen, und lange auf ein und<lb/>
derſelben Hoͤhe erhalten werden, wenn der Hebel<lb/>
unter dem eiſernen Nagel weggenommen iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[423/0433]
daß man durch den Striegelbaum mehrere Loͤcher
von 1 Zoll Weite einbohrt. In dieſe Loͤcher ſteckt
man beim wirklichen Ziehen einen eiſernen Nagel
von beſagter Staͤrke, der durch die Striegelſtange
hindurch geht, und auf beiden Seiten 4 Zoll lang
herausragt. Die Laͤnge dieſes Nagels ergiebt ſich
alſo aus der Striegelbaumdicke, zu der noch 8 Zoll
addirt werden. Mittelſt einer 8 bis 10 Fuß langen
und 5 bis 6 Zoll dicken Stange, die als Hebel
dient, faßt man unter den, aus dem Striegelbau-
me 4 Zoll herausſtehenden eiſernen Nagel unter,
und druͤckt ihn — nachdem zuvor ganz dicht an
den Striegelbaum unter das Ende des Hebels,
ein nach Maaßgabe der Umſtaͤnde und des ſtaͤrkern
und des ſchwaͤchern Ziehens des Striegels, groͤße-
res oder kleineres Kloͤtzchen, oder Stein unterge-
legt iſt, welches des Hebels Ruhepunkt abgiebt —
mit ſammt dem Striegelbaume, in dem er ſteckt, ſo
weit als man kann, in die Hoͤhe.
Iſt nun der Zapfen mittelſt dieſes Hebels in
die Hoͤhe gebracht, ſo muß ein anderer Gehuͤlfe
an den Striegelbaum ein Kloͤtzchen unter den eiſer-
nen Nagel unterſtecken, welches juſt ſo groß iſt,
daß es den Baum auf der benoͤthigten Hoͤhe er-
haͤlt, auf welche ihn die auf dem Hebel liegende
Perſon aufwaͤrts gezwaͤngt hat. Wegen dieſes
untergeſtuͤtzten Kloͤtzchens kann der Striegelbaum
nachher ſich ſelbſt uͤberlaſſen, und lange auf ein und
derſelben Hoͤhe erhalten werden, wenn der Hebel
unter dem eiſernen Nagel weggenommen iſt.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/433>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.